1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LINUX deinstallieren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by 4Genesis, Mar 10, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 4Genesis

    4Genesis Byte

    Hallo erstmal!

    Ich will mir eine Linux-Distribution installieren. Entweder auf eine neue
    separate Festplatte, oder zusammen mit Windows auf eine vorhandene Windows-Festplatte.
    Ich weiß eine eigene Festplatte ist besser. Immer von einer Live-CD zu booten nervt mit der Zeit.
    Aber nun zu meiner Frage. Wenn ich mich eines Tages von Linux trennen will, bekomme ich es wieder ohne Rückstände von der Festplatte so dass ich sie wieder ohne Einschränkung für Windows benutzen kann?
    Wenn ja, wie genau geht das? Einfach mit Windows neu Formatieren?

    schon mal Danke
     
    Last edited: Mar 10, 2009
  2. -humi-

    -humi- Joker

    bitte gestalte deine Überschrift sinnvoller und regelkonform (du hast eine Std Zeit)

    Ändern--> Erweitert--> kurz und präzise DEIN Problem erläutern- ohne Wichtig, Dringend und !!!! etc
     
  3. vollmond

    vollmond Kbyte

    :was: Darauf hast Du doch schon eine Antwort bekommen. Dein Beitrag ist allerdings auf die Wiese gewandert.

    Also man kann es paralell auf eine separate Partition installieren. Mit VM-Ware oder Virtualbox innerhalb von Windows oder wie in der letzten Antwort mit wubi.

    Reicht Dir das so oder hast Du da noch weitere Fragen?
     
    Last edited: Mar 10, 2009
  4. 4Genesis

    4Genesis Byte

  5. derblöde

    derblöde Megabyte

    Naja, man kann sich die Hose auch mit der Kneifzange zumachen....
    Und dass Microsoft besonders kompetent im Umgang mit fremden Betriebssystemen ist, hat bisher wohl auch kaum jemand gewusst!
    Und die Anleitung beantwortet eigentlich nicht deine Frage.

    Einfach Linux Partitionen löschen bzw. neu formatieren, dann den Windows Bootloader wiederherstellen. Wie, hängt von der Windows-Version ab, deine hast du ja nicht verraten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page