1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux Diskettenversion?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by master66, Dec 20, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. master66

    master66 Byte

    Es gibt eine Version von Linux, die auf die Diskette passt.Wer könnte mir Tip geben, wo ich diese(und auch vielleicht Anleitung dazu) finde?
    Danke
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Versuchs mal hiermit.Die paßt gut auf eine Diskette und arbeitet mit einer RAM-Disk-Konstruktion :

    http://www.toms.net/rb/

    franzkat
     
  3. master66

    master66 Byte

    Danke dir. Jetzt gehe ich dieses Thema zu verarbeiten.

    MfG

    Georg
     
  4. linuxspiele

    linuxspiele Kbyte

    Unter Windows kann das gezippte tar-Archiv zum Beispiel mit WinZip extrahiert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Dateien *mit* Unterverzeichnissen (Einstellung in WinZip überprüfen!) ausgepackt werden. Außerdem ist in Optionen -> Konfiguration die sogenannte "Smart TAR cr conversion" abzuschalten. Ist diese eingeschaltet, werden einige (aber wichtige) Dateien von WinZip falsch extrahiert.
    Alternativ ist das Programm Powerarchiver (http://www.powerarchiver.com), welches ebenso mächtig wie WinZip ist, sehr zu empfehlen.

    Es werden folgende Dateien im Unterverzeichnis fli4l-2.0/ installiert:

    Dokumentation:
    doc/deutsch/* Deutsche Dokumentation
    doc/english/* Englische Dokumentation (sofern bereits vorhanden)

    Konfiguration:
    config/*.txt Konfigurationsdatei, diese ist zu bearbeiten

    Scripts/Prozeduren:
    mkclean.sh Aufräumen: Linux/Unix-Version
    mkclean.bat Aufräumen: Windows-Version
    mkfloppy.sh Boot-Diskette erzeugen: Linux/Unixersion
    mkfloppy.bat Boot-Diskette erzeugen: Windows-Version

    Kernel/Root-Filesysteme:
    img/kernel Linux Mini-Kernel 2.2.19
    img/rootfs.gz Komprimiertes ext2-Filesystem als Image

    Treibermodule:
    opt/* Beschreibungsdatei opt.txt und optionale Kernel-Module, Dateien und Programme

    Source:
    src/* Sources/Tools für Linux, siehe src/README

    Programme:
    unix/mkfli4l* Erzeugen der Boot-Disk: Unix/Linux-Version
    windows/* Erzeugen der Boot-Disk: Windows-Version
    unix/imonc* imond-Client für Unix/Linux
    windows/imonc.exe imond-Client für Windows

    Zur Konfiguration von fli4l müssen lediglich die Dateien config/*.txt angepasst werden. Anschließend kann man dann mit einem Befehl die Bootdiskette erstellen.

    ACHTUNG:
    Man sollte keineswegs alte Konfigurationsdateien aus einer vorherigen fli4l-Version als Vorlage verwenden. Diese sind inkompatibel!

    Quelle: http://www.fli4l.de/german/extern/docu/stable/doc/deutsch/html/index.html

    mfg
    rs
     
  5. master66

    master66 Byte

    Danke. Kann ich aber mit der Version nicht booten oder?Ich hab runtergeladen, aber diese ist zu groß für die Diskette...Ich bin kein Profi noch...leider..Oder verstehe ich etwas nicht?
    MfG Georg
     
  6. linuxspiele

    linuxspiele Kbyte

    http://www.fli4l.de/
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page