1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

linux download

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by audi-rs4, Jan 18, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. audi-rs4

    audi-rs4 Byte

    hallo
    ich habe mal eine frage
    habe gehört dass linux ein neues system rausgebracht hat SUSE 10.4
    wo kann ich das gratis laden wenn möglich in deutsch
    oder was könnt ihr sonst empfehlen was deutsch ist
    danke für eure hilfe
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Es gibt kein Suse 10.4. Aus den Suse-Distributionen wurde inzwischen openSuse und das ist erst bei Version 10.3.
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Suse 10.3 ist, wie oben schon gesagt, die derzeit aktuelle und stabile Susi. :)
    http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org
    (Die 10.4 ist zwar auch schon als Vorabversion erhältlich, aber nicht wirklich für den nicht als Softwaretester und Debugger tätigen Endanwender zu empfehlen.)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Suse

    Das mit der Sprachversion ist etwas anders als bei Windows. Es gibt verschiedene grafische Desktops, Suse setzt primär auf KDE, es lassen sich aber auch andere Desktops einsetzen.
    KDE ist in vielen Sprachen verfügbar, es werden einfach die entsprechenden Sprachpakete installiert - in der Regel kannst Du dies schon bei der Installation veranlassen. Insofern kannst Du jedes Linux mit KDE "eindeutschen". ;)
    Das gleiche gilt übrigens für Gnome und viele andere Desktops. Ubuntu, eine andere sehr verbreitete Distribution verwendet setzt auf Gnome.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu

    Es gibt zahlreiche Linuxdistributionen. Wenn Du irgendwas bestimmtes suchst, etwa für einen älteren Rechner oder für einen bestimmten Einsatzbereich, dann sag Bescheid. :)

    MfG
    Rattiberta
     
  4. Darkness

    Darkness Kbyte

    Lade dir die DVD Version von OpenSUSE 10.3 runter, in der kannst du als Sprache vor der Installation Deutsch auswählen.

    Als Linux Neuling, (Das ich aus deiner Frage her ableite) empfehle ich dir Ubuntu oder OpenSUSE.
     
  5. Hallo,

    auch ich möchte mich mal mit Linux probieren, scheitere jedoch schon beim download,da ich zwar ebenfalls die hier verlinkten Seiten gefunden habe,dann jedoch in englisch mit Fragen überhäuft werde,die ich nicht mal in deutsch beantworten könnte.

    Zu meinem Vorhaben.

    Ich habe zwei Ex Server. Der erste ist Dieser hier an dem ich sitze. Ganz normal mit Win XP W-Lan, DVD Ram etc. . Er hat eine 73GB Scasi Platte, die ich "sauber" von den Linux Sachen lassen möchte. Ich habe die 9GB Scasi Platte des anderen Rechners hier eingebaut um dort alles zu installieren, dann die Platte in den anderen Rechner setzen und direkt starten. Die Platte ist formatiert. Da der andere Rechner noch keinen W-lan Anschluss hat,und ich keine Lan Möglichkeit habe, muss die ganze Installation über diesen Rechner hier laufen.

    Meine Probleme und Fragen:

    1 Wo finde ich eine deutsche download Möglichkeit? Obige Seiten habe ich schon x mal gehabt, fand jedoch kein "download" und keine Schritt für Schritt Anleitung sondern lediglich eine "wenn dann, und dann oder dann doch besser so" .

    2 Wie mache ich es, daß der download und die Installation direkt auf der 9GB Festplatte landet? Ich benötige ja scheinbar (trotzdem?) eine Boot CD ?

    3 Gesetzt den Fall, ich habe es nun installiert, die FP in den anderen Rechner gesetzt, und schalte ein, was passiert dann, bzw. was muss ich dann tun?
     
  6. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    nimm doch erst einmal eine Live CD

    hier:http://www.zenwalk.org/ findest Du eine schnelle(deutsche) Linux Distri.

    Mach Dir ne CD und probier erst mal rum. Wenns gefällt dann installieren (von CD auf Platte) und dann kannste die HDD auch anderswo einsetzten. Linux läd die Treiber beim starten.
    Ich habe schon viele HDD's so "vorgeladen" und dann nur noch Monitor anpassen und gut is.
    Nichts gegen OpenSuse (hab ich auch 10.2 64bir und 10.3 32bit). Macht aber erst nach einer Einarbeitung Sinn. Es sind zu viele Möglichkeiten die man Anfangs nicht braucht.

    try out

    the Raccoon
     
  7. Hallo Racoon,

    ...der Zufall will´s ...
    ...ich fand unter diversen Heft-DVD´s doch Eine mit Suse Linux 10.3. Die Anleitung besagt, DVD einlegen und dann der Installation folgen.

    Ich habe nun also folgendes gemacht:
    9GB FP wieder in den leeren Rechner gebaut, Speicher auf 512 ECC RAM aufgerüstet, CD-Laufwerk ausgebaut, DVD-Laufwerk eingebaut. Rechner gestartet, DVD eingelegt.
    Beim Hochlaufen brachte er "primary hard disk 1 not found" und im BIOS war "drive1....AUTO unknown device" doch das hängt wohl mit dem provisorischen Einbau des DVD Laufwerks zusammen.

    Ich freute mich, als der grüne open Suse Bildschirm erschien. Ich wählte Sprache und machte "Installieren" .

    Festplatte lief und DVD lief.
    Irgendwann kam "could not found the open suse Repository
    Activating manual setup program"

    Es wollte dann eine Quelldatei haben und bot CD-Rom, Festplatte und Internet. Ich wählte mal CD-Rom dann kam ein hellblaues Fenster in dem wohl eigentlich ein Balken laufen sollte. Dieses brach nach einiger Zeit ab und es stand " keine Installationsquelle gefunden".

    Wenn ich die Festplatte angab, fragte es mich nach irgend einem Namen/Begriff ( ich hab mir das genaue Wort nicht gemerkt) den ich mit weißen Buchstaben in ein blaues Feld auf grauem Grund schreiben sollte. Was kommt da rein?
    Das "Rettungssystem" brachte auch keinen brauchbaren Erfolg.

    Also was muss ich nun genau tun? Muss ich im BIOS irgend was umstellen?
    Was muss ich für Eingaben machen?
     
  8. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @derArmutZeuge

    Dem würde ich widersprechen.
    Zumindest das BIOS sollte die Festplatte und das DVD Laufwerk erstmal erkennen.
    Wenn das schon nicht geht, funktioniert auch keine Installation eines BS.

    Also nochmal ganz langsam und ruhig nachsehen:


    Festplatte - DVD - Richtig angeschlossen? - Richtig gejumpert (Master-Slave)?
    Dann im BIOS Autodetect - Er müsste die Festplatte und das DVD Laufwerk beim starten anzeigen ... wenn überhaupt (Festplatte leer) sollte er anzeigen ->NO System found<-.
    Im BIOS sollte noch Boot von CD/DVD aktiviert sein (sonst kein Boot von DVD).
    Ist die Festplatte überhaupt in intakt?

    Also die Hardware sollte schon in Ordnung sein.

    @Rattiberta
    Die nächste Version ist openSUSE 11.0 (ab 19. Juni 2008) siehe auch http://de.opensuse.org/Zeitplan.


    Gruß Andy.Reddy
     
  9. Hallo Andy,

    ...ja, es lag mal wieder am Jumper, doch auch das brachte nur die nun nicht mehr vorhandene Fehlermeldung beim booten.
    ...ja ich habe im BIOS nur das Häkchen bei CD ROM booten gemacht ( DVD schreibt es nicht).
    Es hat alles nix genützt.
    Festplatte ist ok, da ich dort schon zum testen Sachen abgelegt hatte und Programme laufen ließ.

    Ich habe dann alles wieder in den Ursprungszustand zurück gebaut, und dann auf dem funktionsfähigen Rechner das Gleiche probiert - mit der gleichen Fehlermeldung. Schlussendlich probierte ich es hier an dem garantiert bastelfreien Notebook - ebenfalls mit der selben Fehlermeldung.

    Nun suchte ich in Google nach der Fehlermeldung:
    could not found the open suse Repository
    Activating manual setup program

    ...und fand etliche Leute mit dem selben Problem, doch nirgends bot sich eine Lösung an. Wenn ich die Antworten ( auch die englischen) richtig verstanden habe, dann benötigt man eine DVD um alle notwendigen Treiber rüber zu laden ( hab ich ja) allerdings akzeptiert open Suse nur CD Rom Laufwerke zur Installation - und damit CD´s. Diese hätten wieder nicht die notwendigen Treiber.
    ...oder so ähnlich...

    Demnach gibt es für die Leute, die diese Fehlermeldung bekommen aufgrund ihrer Systeme (und die reichen von uralt bis hochmodern) keine Chance Linux zum Laufen zu bekommen.

    Was ich noch nicht gemacht habe, ist, mir eine CD aus dem Internet gebrannt, da ich immer noch keinen Link und keine Beschreibung dazu habe was ich da nehmen soll.

    Also wie bringt Ihr Linux auf einen jungfräulichen Rechner?
     
  10. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

  11. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    mit dem manuellen Setupprogramm kannst du ganz normal die Installation durchführen, der Unterschied ist nur das jeder Abschnitt einzeln konfiguriert wird und man so selbst das Problem auch findet oder so lösen kann. Wenn SCSI verbaut ist ist schon mal so, das ältere Distris das generell besser unter stützt. Auf jeden Fall kannst du versuchen im Abschnitt Controller/Fetsplatte deine Treiber zu laden. Nicht alles muß bunt sein um zu funktionieren ud andere Distirs bieten auch sowas an, heißt Expert-Modus unter Debian/ubuntu etc.
     
  12. Hallo Andy Reddy,

    ja, den Beitrag kenne ich auch. Er schildert mein Problem, und auch in dem Beitrag wurde das Problem letztlich nicht gelöst. Ich erkenne das darin jedenfalls nicht.

    Hallo Flex 6

    leider verstehe ich nur Bahnhof.
    Welches set up Programm?
    Ich habe eine CD alternativ DVD. Die lege ich ein, starte, grüner Bildschirm, stelle auf deutsch, dann auf Installation, dann return, dann neuer Bildschirm so wie beschrieben mit der Fehlermeldung. Und nun?
    Ich habe keine Sata Platten, sondern SCSI Platten, im Notebook wird es wohl der dortige Standard sein. Ich werde zumindest bei den beiden funktionsfähigen Rechnern/Notebook die Festplatten nicht irgendwie umbenennen. Am Bastelrechner könnte ich dies, doch da gibt es nur SCSI oder PCI und letzteres habe ich nicht/ ist nicht besetzt.

    Gibt es irgendwo eine deutsche step by step Anleitung? Ungefähr so simpel:

    Schalten Sie Rechner und Bildschirm ein
    legen Sie zum Zeitpunkt x die CD ins Laufwerk
    Es erscheint ein grüner Bildschirm mit der Eingabeaufforderung
    Drücken Sie nun F4 um die Sprache zu wählen
    etc.


    Ich weiß nicht was ein Distri ist, und von einem Kernel weiß ich nur, daß es wohl jeder Rechner braucht, man es jedoch nicht essen kann.
    Ich weiß was Treiber sind, und finde auch beim Versuch einer manuellen Installation hunderte von Treibern auf der DVD, doch ich weiß nicht, welche ich wofür benötige. Insofern hilft mir die manuelle Installation vermutlich nichts.
     
  13. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    so ganz ohne Deinen Rechner zu kennen ist es natürlich schwer Dir hier zu helfen.
    Sei so gut und zieh Dir DamnSmall Linux. Findest Du bei

    ftp://ibiblio.org/pub/Linux/distributions/damnsmall/current/dsl-4.2.5.iso

    Ist eine 50Mb kleine iso Datei. Brennen, boote von der CD und schau was passiert. Hier kannst Du die Hardwareerkennung direkt beobachten. Ich denke es wird laufen.
    Danach weiss man dann was geht und was nicht.

    PS: Glaub mir, Suse läuft gut auch wenn Du das noch nicht installiert bekommst. Es kann an der DVD liegen.

    the Raccoon
     
  14. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    es gibt auch einen einfachen graphischen Installer, entweder auf der Netzwerk-Install oder könnte auch auf der DVD sein, dort in dem Installer kann man jeden Abschnitt einzeln konfigurieren und auch Parameter mitgeben und erkennst das Problem. Das ist nicht der normaler bunte Suse-Installer.
     
  15. @ raccoon

    jetzt habe ich aktuell erst mal ein anderes Problem. Nach erneutem Rückbau der Festplatte in den leeren Rechner kommt "Primary Drive 1 ..... unknown Device" im BIOS

    der Drive 0 ist wohl das CD Rom Laufwerk. So steht es zumindest da.

    Normalerweise würde das ja bedeuten, daß er die FP nicht erkennt. Also Stecker sind richtig drin, Reiter in der ursprünglichen Version, BIOS Stellung auf "AUTO", Festplatte läuft und wird auch namentlich erkannt beim Hochlaufen - bis eben auf die Fehlermeldung . "Primary Drive not found".

    Was kann es noch sein? Was habe ich für Möglichkeiten , die Platte erkennen zu lassen?

    Die Kurzversion habe ich mir jetzt runtergeladen, muss ja jedoch erst mein neues Problem lösen.

    @ Flex6

    leider verstehe ich immer noch nichts von Dem was Du schreibst. Was ist ein graphischer installer, wo und wie finde ich ihn, was muss ich tun wenn ich ihn gefunden habe? Was soll ich wie konfigurieren? Woher weiß ich was ich konfigurieren soll? Welche Parameter muss ich mitgeben? Woher weiß ich, wie ich die wo eingebe, richtig schreibe und aktiviere?


    So ähnlich ist das System. Die hier gezeigten Daten sind von dem funktionsfähigen Rechner. Der Möchtegernlinuxrechner hat nur 9GB FP und CD ROM, sowie kein W-Lan, kein Sound, nur zwei USB.

    Dell 1400SC


    Gerätebeschreibung HL-DT-ST DVD-RAM GSA-H58N



    Informationsliste Wert
    Computer
    Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional
    OS Service Pack Service Pack 2
    DirectX 4.09.00.0904 (DirectX 9.0c)
    Computername
    Benutzername

    Motherboard
    CPU Typ 2x Intel Pentium III-S, 1133 MHz (8.5 x 133)
    Motherboard Name Dell PowerEdge 1400
    Motherboard Chipsatz ServerWorks NB6635 Champion LE
    Arbeitsspeicher 1259 MB
    BIOS Typ Phoenix (03/25/02)
    Anschlüsse (COM und LPT) Kommunikationsanschluss (COM1)
    Anschlüsse (COM und LPT) Kommunikationsanschluss (COM2)
    Anschlüsse (COM und LPT) ECP-Druckeranschluss (LPT1)

    Anzeige
    Grafikkarte RAGE XL PCI (4 MB)
    Monitor Gateway FPD1760 [17" LCD] (A55 50C 00200)

    Multimedia
    Soundkarte ESS Technology ES1938/ES1941/ES1946 Solo-1(E) AudioDrive

    Datenträger
    IDE Controller Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller
    SCSI/RAID Controller Adaptec AIC-7899 Ultra160 PCI-SCSI-Karte
    SCSI/RAID Controller Adaptec AIC-7899 Ultra160 PCI-SCSI-Karte
    Floppy-Laufwerk Diskettenlaufwerk
    Festplatte Generic USB CF Reader USB Device
    Festplatte Generic USB SM Reader USB Device
    Festplatte Generic USB MS Reader USB Device
    Festplatte FUJITSU MAW3073NP SCSI Disk Device (68 GB)
    Festplatte Generic USB SD Reader USB Device
    Optisches Laufwerk HL-DT-ST DVD-RAM GSA-H58N
    S.M.A.R.T. Festplatten-Status Unbekannt

    Partitionen
    C: (NTFS) 70135 MB (61066 MB frei)

    Eingabegeräte
    Tastatur Standardtastatur (101/102 Tasten) oder Microsoft Natural Keyboard (PS/2)
    Maus PS/2-kompatible Maus

    Netzwerk
    Netzwerkkarte D-Link AirPlus G DWL-G510 Wireless PCI Adapter(rev.C) (192.168.178.20)
    Netzwerkkarte Intel 8255x-basierter PCI-Ethernetadapter (10/100)

    Peripheriegeräte
    Drucker Dell Photo AIO Printer 922 (2)
    Drucker Dell Photo AIO Printer 922
    USB1 Controller ServerWorks OSB4/CSB5 OHCI Compliant USB Controller
    USB-Geräte Dell Photo AIO Printer 922
    USB-Geräte Standard-USB-Hub
    USB-Geräte USB-Druckerunterstützung
    USB-Geräte USB-HID (Human Interface Device)
    USB-Geräte USB-Massenspeichergerät
    USB-Geräte USB-Verbundgerät
     
  16. Hallo,

    alle hier gegebenen Tipps halfen mir nicht weiter.

    Linux 10.3 hat angeblich 4.1 GB Platzbedarf, beim download von der Linux Seite werden jedoch nur knapp 1 GB heruntergeladen. Die weiteren Tipps hier mit den anderen CD-Versionen halfen ebenfalls nicht weiter,da diese Versionen so abgespeckt sind, daß sie SCSI gar nicht erkennen,daher meine Fehlermeldungen.

    Linux 10.3 bekommt man aktuell in einer lauffähigen Vollversion nur im Geschäft für knapp 30 € . Der download auf der Linux site wird ausgebremst und nur unvollständig installiert.

    Linux10.2 hingegen funktioniert(theoretisch). Es hat ca. 2.5 GB Speicherbedarf. Zumindest hat der Installationsbeginn, den ich bis jetzt alleine ausführte geklappt, bis zum Thema "Internetverbindung", doch dazu eröffne ich gleich einen neuen Thread.

    Wie komme ich nun zu meiner Behauptung?
    Am Wochenende hatte ich die seltene Gelegenheit, bei einem ehemaligen Kollegen ( 400km entfernt) vorbei zu schauen, schnappte den Rechner und die selbstgebrannten CD´s,DVD´s und die CHIP DVD 12/07 mit angeblicher Linux 10.3 Vollversion.

    Der gute Mann ist Jemand, den man wohl auch hier als Spezialisten anerkennen würde. Er doktorte eben mit Rechner und Datenträgern herum, las diese aus, etc. und stellte fest, daß all dies meinen Rechner nicht zum laufen bringen kann, da entscheidende Parameter und Treiber fehlen, und diverse Funktionen nicht unterstützt werden.

    Auf meinem Rechner ließ er dann mal spaßeshalber eine echte Vollversion aus dem Laden anlaufen - und siehe da - man hätte es problemlos installieren können. Dazu fehlte leider die Zeit, die dritte Festplatte, diverse Parameter von zu haus, etc. .

    Er gab mir eine Version 10.2 mit, die ich nun gerade versuche zu installieren. Also hier erst mal vielen Dank, doch die Linux Seite ist zumindest momentan offensichtlich nicht für jeden Rechner zu empfehlen.
     
  17. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Das ist Unsinn! Die Downloadversion ist keine Demoversion sondern voll funktionsfähig. (Die Unterschiede kannst Du auf der Novell-Seite nachlesen.)

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page