1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux for me

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by hotzenplotz10, Apr 8, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,
    nachdem ich nun endlich auch soweit bin und Linux testen möchte gibt es noch ein paar kleinere Unsicherheiten meinerseits!!

    1. Ich denke mal 15 GB langen für Linux - ist allerdings noch im NTFS-Format
    Erkennt Linux das und formatiert einfach um??

    2. Wo muss ich im Bios umstellen dass ich das Betriebssystem wählen kann??
    Ich habe XP.

    3. Von welchem Anbieter soll ich mir Linux kaufen, da ich auch grossenWert
    auf eine vernünftige Dokumentation (zumindest am Anfang) lege!!

    4. Und wenn ich das richtig kapiert habe muss ich mir für meine hardware die
    passenden Treiber besorgen.

    Danke im voraus - und, sollte ich mit Linux anbandeln wird man mich hier wohl öfters sehen. (Soll keine Drohung sein!! :-) )
     
  2. wickey

    wickey Megabyte

    parted noch nicht, dafür gibt es ntfsresize. Es gibt aber Qtparted, welches auch auf ntfsresize zugreift und somit NTFS verkleinern kann und gleich mit einer grafischen Klickibuntioderfläche daherkommt.
    Unter Linux ist es generell so, wofür in ein Programm eine Funktion einbauen, die ein anderes schon perfekt beherrscht.

    Wie schon geschrieben, gibts die Links dazu auf meiner Homepage, für eilige hier gleich der Link zu qtparted

    http://qtparted.sourceforge.net

    grüße wickey
    [Diese Nachricht wurde von wickey am 10.04.2003 | 15:12 geändert.]
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Erstmal Danke für den interessanten Lesestoff zu Frage 1, Dank auch an franzkat
    Das Programm parted mit der Möglichkeit eine Partion zu spiegeln könnte das Programm sein, nach dem ich gesucht habe.
    Ich werde mich nunmehr in die Dokumentation vertiefen, um herauszufinden, ob dieses unsägliche NTFS-Format unterstützt wird.
     
  4. wickey

    wickey Megabyte

    Drumherumreden ist nicht meine Art. wickey = nicht weiblich :-)

    grüße wickey
     
  5. wickey

    wickey Megabyte

    1.) In Punkt 2.1 Seite 3 wird es ganz gut erklärt.

    http://agn-www.informatik.uni-hamburg.de/papers/doc/studarb_andre_janz.pdf

    2.) Unter Linux z.B. mit dd, oder mit tar oder mit parted oder mit cp -a, je nach geschmack.

    grüße wickey

    [Diese Nachricht wurde von wickey am 09.04.2003 | 18:47 geändert.]
     
  6. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hier findest Du eine detaillierte Definition.

    http://whatis.techtarget.com/definition/0,,sid9_gci507015,00.html

    Wickey hat halt eine etwas lakonische Art.Für einen Österreicher ja ein eher seltenes Phänomen :-)

    franzkat
    [Diese Nachricht wurde von franzkat am 10.04.2003 | 01:27 geändert.]
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Schon gut :)

    Nun ist meine Neugierde aber doch geweckt !
    1.
    Was ist reverseengeneering ?
    2.
    Wie sichert man eine Recoveryversion von Windows XP - nicht die Daten sondern das System ?
     
  8. wickey

    wickey Megabyte

    reverseengineering.
     
  9. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Trotzdem nochmal eine Anmerkung zur NTFS-Geschichte.Nach meiner Kenntnis liegt das Problem nicht darin, dass Microsoft nicht bereit ist, seinen Quellcode für NTFS offenzulegen, sondern, dass es, wie in der Industrie ja nicht unüblich, Lizenzgebühren für die Verwertung verlangt, die vielen Anbietern zu hoch sind.Das heißt, es geht hier nicht um ein programmiertechnisches, sondern um ein lizenzrechtliches Problem.Genau aus diesem Grund bieten Antivirensoftware-Anbieter auch keine Recovery-CDs an, die einen Schreibzugriff auf NTFS erlauben, bei den Lizenzgebühren an MS würde sich das nicht rechnen.Deshalb frage ich mich auch, welchen Weg andere Tools gefunden haben, diese lizenzrechtliche Problematik zu umgehen.

    franzkat
     
  10. wickey

    wickey Megabyte

    > Sie mögen ja ein Linuxexperte sein

    Nein.

    > Sprachgefühl scheint nicht ihre Stärke zu sein !

    Korrekt, deshalb helfe ich trotzdem gerne und sehe keine Unvereinbarkeit, zart besaitete sollen einfach nicht gleich "angfressen" sein.

    > ich schrieb "meines Wissens", und es ist kein "Unsinn", dass dies bis dato mein Wissensstand war !

    Der Wissensstand hätte sich mit Lesen meines Postings erweitert und diese Antwort erspart :-)

    > Übrigens hatte ich mein Posting bereits begonnen, bevor das Ihre erschien

    OK, akzeptiere ich.

    > und würde es nie wagen, Ihre Kompetenz in Frage zu stellen !

    Wurde sie das?

    > Ich wollte doch nur verhindern, dass ein Anfänger seine XP Partition zerschießt und sich von Linux gleich wieder abwendet.

    Datensicherung ist erstes Gebot beim herumpartionieren. Wenn ein Anwender sich gleich nach einem Negativerlebnis abwenden würde, würde keiner mehr Windows benutzen :-)

    Nix für ungut,

    grüße wickey
     
  11. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ojojeoje,
    Sie mögen ja ein Linuxexperte sein, Sprachgefühl scheint nicht ihre Stärke zu sein !
    Ich schrieb "meines Wissens", und es ist kein "Unsinn", dass dies bis dato mein Wissensstand war !
    Die von Ihnen beanstandete Formulierung findet sich in ähnlicher Form im Benutzerhandbuch der SuSE-Updateversion 8.0 , - dem mein Wissensstand entspricht. (S. 24)
    Übrigens hatte ich mein Posting bereits begonnen, bevor das Ihre erschien - sie haben sicher mehr Wissen über Linux als ich, ich bin doch nur zufriedener SuSEbenutzer und Anwender seit 1998 und würde es nie wagen, Ihre Kompetenz in Frage zu stellen !
    -- Ich wollte doch nur verhindern, dass ein Anfänger seine XP Partition zerschießt und sich von Linux gleich wieder abwendet.
     
  12. wickey

    wickey Megabyte

    > Da Microsoft die Spezifikationen für NTFS nicht offengelegt hat, ist meines Wissens (benutze SuSE 8.0) eine Verkleinerung der Partition unter Linux bisher nicht möglich.

    Unsinn. Ich schrieb ein Posting darüber, dass es sehr wohl schon Linuxtools gibt. Diese greifen nicht auf die fehlerhafte implementierung der NTFS unterstützung des 2.4x er Kernel zurück und funktionieren im Regelfall einwandfrei. Auch ein grafisches Tool gibt es schon --> Qtparted.
    Das Programm ntfsresize (auf welches auch Qtparted zurückgreift liegt noch nicht vielen Distris bei, wie schon richtig gesagt wurde ist dies bei Mandrake 9.1 schon der Fall.
    Und es gibt ja auch noch SuSE Office Desktop, welchem ein Partinierprogramm beiliegt, welches NTFS Partitionen bearbeiten kann. Links zu den Programmen gibts auf meiner Homepage.

    grüße wickey
     
  13. bitumen

    bitumen Megabyte

    mit mandrake linux 9.1 ist die verkleinerung von ntfs serwohl möglich. du brauchst keine extra treiber. ich empfehle mandrake.

    www.mandrake.com

    Mfg, Csaba
     
  14. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Zu 1:
    15 Gb sind für Linux mehr als ausreichend !
    Problem : Da Microsoft die Spezifikationen für NTFS nicht offengelegt hat, ist meines Wissens (benutze SuSE 8.0) eine Verkleinerung der Partition unter Linux bisher nicht möglich. Die Windowspartition wird beschädigt. Eine Umpartitionierung erfordert daher ein spezielles Programm wie z.B. Partition Magic.
    Zu 2 :
    Eine Umstellung im BIOS ist nur zur Installation erforderlich (Bootreihenfolge ändern, booten mit CDROM ). Später wird das Betriebssystem über einen Bootmanager beim Start selektiert, diese Bootmanager sind bei jeder Linux-Distribution enthalten.
    Zu 3:
    Als zufriedener SuSE-Nutzer empfehle ich natürlich in erster Linie SuSE, Mandrake ist für Anfänger ebenso geeignet. Beide lassen sich ohne grosse Einarbeitung konfigurieren und benutzen.
    Zu 4:
    Am besten vor der Anschaffung bereits kontrollieren, ob die Hardware unterstützt wird, besonders die Grafikkarte, ggf. auch bei Hardwarehersteller nach Linuxtreiber suchen.
    Adresse der SuSE-Hardwaredatenbank :
    http://cdb.suse.de
     
  15. wickey

    wickey Megabyte

    1) Zum verkleinern der NTFS Partition benötigst Du PM oder ähnliches, es gibt auch Linuxtools, die sind aber sehr neu und noch bei wenigen Distributionen dabei.
    2) Du benötigst einen Bootmanager, im BIOS nix umstellen, ist bei Linux dabei.
    3) http://members.aon.at/wickey verschaf Dir einen Überblick
    4) ??? LinuxGrundlagen siehe Link oben

    grüße wickey
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page