1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux neben Windows auf einer Festplatte

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Goonah, May 5, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Goonah

    Goonah Byte

    Hallo erstmal,

    also meine Situation sieht wie folgt aus:

    - Ich habe mir eine SSD-Platte mit 128 GB gekauft
    - auf diese leere Festplatte möchte ich nun Windows 7 und Open Suse 12.1 KDE installieren
    - Habe noch 2 weitre HDDs (1TB & 250 GB) mit größtenteils Daten (Docs, Musik, Filme), Win7(bisher) und das eine oder andere Programm welche ich gerne noch uneingeschränkt nutzen möchte, wenns geht.

    Ich dachte mir für die SSD, aufgrund der Größe die Windows im Laufe der Zeit erreichen kann, teile ich Win7 eine etwas größere Partition zu.
    Da dachte ich an 2 varianten:

    1) Win7 ca. 75GB-Partition und OSuse eben 53 GB-Partition (Browser, OfficeProgramme, TechniXCenter, Player... werden nachbedarf auf beiden Partitionen installiert)

    2) Win7 ca. 50GB-Part, OSuse ca. 25 GB-Part und eben 53 GB-Part für Browser, OfficeProgramme, TechniXCenter, Player...

    Diese Varianten rühren aus meinem unwissen und obwohl ich über /swap Partitionen und FAT32 Formatierung gelesen habe, habe ich nicht ganz begriffen wie nun auf Programme oder Daten zugreifen kann die auf meinem Rechner sind. Im Fall 2) nehme ich an, dass sowohl OSuse als auch Win7 auf die dritte Partition zugreifen kann (lesen/schreiben).
    - Stimmt diese annahme?

    OSuse-Part:
    In einem anderem Thema habe ich gefunden , dass man der Linux Distribution drei Part geben soll: /, /home und /swap.
    - Ist das für mich auch ratsam? Und wie groß sind diese sinnvoll zu wählen?
    Außerdem wird dort erwähnt, dass man mit Win7 alle Partitionen einrichten soll, auch für OSuse.
    - Ist das auch ratsam?

    Auf einer HDD (250GB)...
    habe ich bereits Win7 und diese ist zur Zeit auch meine C: Platte. Win7 soll da runter und diese HDD wird formatiert.
    - Muss ich Win7 hier vor der Einrichtung der SSD runterwerfen? Meine Sorge ist dass ich die Installation auf der SSD verbocke, dann wäre ein noch vorhandenes Win7 hilfreich um meinen Rechner zu nutzen.
    - Muss/Soll ich die SSD als c: Platte bestimmen?

    - Kann ich mit den Betriebssystemen auf der SSD bedenkenlos die anderen beiden Platten verwalten und gestalten?

    Nochmal kurz zusammengesfasst:

    1. SSD partitionieren
    2. Win7 und OSuse können 3. SSD-Part bearbeiten?
    3. OSuse partitionieren
    4. Win7 und OSuse können HDDs bearbeiten?

    für System:
    - SSD mit Betriebssystemen & häufige Programme (geplant)
    - HDD (1TB) mit Filme, Bilder, Dokumente und Musik
    - HDD (250 GB) mit seltenen Programmen wenigen Dokumenten und momentan noch Win7

    Wenn ihr Tipps für mich habt, was ich besser machen könnte, dann bin dafür auch dankbar. :spitze:

    Mit freundlichem Gruß an jeden fleißigen Helfer,

    Goonah
     
  2. tempranillo

    tempranillo Guest

    openSUSE sollte auf einer SSD keine Probleme machen. Ich habe auf die Schnelle das hier gefunden:
    http://en.opensuse.org/SDB:SSD_performance
    (Nutze kein Suse)

    Ich würde bei so einer üppigen Plattenausstattung wie folgt vorgehen:

    Auf die SSD:
    Win 7 mit häufig genutzten Programmen
    Root von openSUSE
    Zu den Größen der Partitionen kann ich keine Angaben machen, ich weiß nicht, wieviel Platz bei dir Win mit den Lieblingsprogrammen braucht.

    Jedenfalls sind 50 GB für Suse ganz schön viel. Ich würde diese Root-Partition deutlich kleiner machen. Vlt. haben die Suse-Nutzer Anhaltspunkte.

    Auf eine der HDDs würde ich /home und Swap für Suse legen. Swap hängt von der RAM-Ausstattung ab. In aller Regel sollte 1 GB reichen. Zu Home kann ich nichts sagen. Das kommt auf deine Wünsche an.

    Mit Suse kannst du dann auch auf Partitionen zugreifen, die mit NTFS formatiert sind. (Ich gehe davon aus, dass du ein aktuelles Suse nehmen willst). Umgekehrt geht das leider nicht.

    Die Partitionierungen für Suse würde ich zur Vermeidung von Fehlern mit Datenverlusten vor der Installation z.B. mit GParted erledigen und die so geschaffenen Partitionen während der Suse-Installation zuweisen. Standard ist ext4 für / und Home.
     
  3. Goonah

    Goonah Byte

    Vielen Dank tempranillo,

    das hilft schon einmal. OK, ich werde mich an SuseNutzer wenden wegen der Partitionierung. Hört ihr SuseNutzer! Was meint ihr dazu?

    Eine Frage habe ich doch noch zu deinem Post.
    Was ist denn ext4, welches standard für / und Home sein soll?

    EDIT: Habe gerade deinen Link durchgelesen. Dort steht ja die Antwort auf meine Frage: Sorry
     
    Last edited: May 5, 2012
  4. Goonah

    Goonah Byte

    Kommen denn nun häufig genutzten Programme auf die Win7 Partition, oder am besten auf eine dritte Partition, die nicht micht Win7 und Suse zu tun hat?
     
  5. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Die Programme würde ich auch auf die Windows-Partition machen.

    Die /swap sollte übrigens etwas größer als der eingebaute RAM sein, sonst funktioniert unter Linux kein Hibernate (Linuxe hibernaten in die /swap rein).
     
  6. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Ich würd die anderen Platten abhängen (dann geht nix schief , und du fühlst dich sicherer)
    Dann Windows 7 installieren (bei der Festplattenverwendung auf Benutzerdefiniert gehen , und deine Version 1 nehmen)
    Also Windows nur 75GB geben , und den Rest unpartitioniert lassen .
    Windows installieren , und ins Internet bringen , ev. Updates machen.
    Noch keine Programme installieren .
    Dann Rechner neu Starten mit der SUSE DVD.
    die greift sich dann den unpartitionierte Bereich (dort auf Expert Modus)
    und dann halt 15 GBmax für / (also root , bzw System)
    und für Swap reicht völlig die selbe Größe wie dein RAM (bei 8GB RAM auch die Häfte :-) )
    der Rest für HOME
    und gut ist.
    Suse weiter installieren .
    Nach Beendingung ins Internet bringen , APPER starten (Updates fahren ( waren bei mir ca 800MB) .
    wenn dann beide (Win7 und Suse )starten können , kannst Du die anderen Platten wieder anhängen , und Programme installieren .

    So mach ich das (wenn auch nicht mit ner SSD) , und klappte bisher immer.

    ext4 ist das format der Platte unter Linux (bei Windows halt Fat32 oder NTFS)
    Bei Linux halt ext3 (älter) ext4(neuer) gibt noch nen paar Andere , aber mit ext4 machst du nichts verkehrt .

    MfG T-Liner

    PS. wie gehst Du ins Internet ? Router oder DSL-Modem ?
     
    Last edited: May 5, 2012
  7. Goonah

    Goonah Byte

    Hi,

    ok hilft alles echt schon ordentich weiter.
    @T-Liner: Sehr hilfreiche Beschreibung wie ich vorgehen muss, danke.
    Somit weiß ich schon einmal wie ich die SSD anlegen werde.

    Also, ich bin mit LAN-Kabel über einen Router ans WWW verbunden.

    So wenn ich nun zB den Firefox oder MSOffice auf der Win7 Partition installiere, kann ich diese auch nutzen, wenn ich mit Suse boote? Und Programme die ich auf die beiden HDDs installiere, kann ich diese mit beiden Betriebssystem ausführen? Oder bräuchte ich jedes Programm in einer Win- und in einer Suse-Version?

    Und wenn ich alles doppelt bräuchte, kann ich das denn auf gleiche Partitionen hauen, oder muss ich bei der HDD auch einen Bereich mit Win7 Format formatieren und den anderen Bereich mit ext4 und in diese die jeweilige Version eines Programms speichern.
    Bzw. habe ich nach etwas googlen die Auffassung, dass Suse das Win7-Format lesen kann, stimmt das? Dann könnte ich die HDD doch komplett mit Win7 formatieren und wenn ich mit Suse boote auf diese zugreifen, oder?

    Schönen Gruß
     
  8. tempranillo

    tempranillo Guest

    Nein

    Auch nein.

    Ja. Nur sind die meisten bei Suse schon dabei.

    :haare:

    ----

    Vorschlag (ich weiß, das liest man nicht gerne und es riecht etwas nach Oberlehrer, aber egal):
    Lies dich ein klein wenig in die Grundlagen ein. Du bietest zur Zeit allenfalls eine Plattform, hier zu zeigen, was man alles weiß. Aber davon hast du nix.
     
  9. Goonah

    Goonah Byte

    OK, gebe zu, dass die eine oder andere Frage wenig Sinn gemacht hat. Ich ahnte die Antwort ja schon vorher, weil ich tatsächlich das eine oder andere gelesen habe. Aber ich wollte eben auch manches sicher ausschließen können.

    Außerdem würde ich nicht sagen, dass ihr hier nur euer Wissen beweisen könnt. Vielmehr habt ihr hier ziemlich kurz und prägnant eine Anleitung gegeben wie man 2 Systeme organiesiern kann/sollte. Und was man dabei beachten kann.
    Ich werde nicht der letzte sein der soetwas beabsichtigt und vllt werden sich noch andere leser über diesen Thread freuen. Also ich habe vergeblich die Lösung dieses problems zusammengefasst gesucht und hätte mich über dashier gefreut.

    Naja, danke nochmal für eure Hilfe! Wenn jemand nochwas hinzufügen möchte, nehme ich gern auch noch weitere Ratschläge an.
    Vorerst fühle ich mich aber bereit, meinen Rechner 2-Spurig zu fahren :)

    Grüße Goonah
     
  10. tempranillo

    tempranillo Guest

    Ich wünsche dir dabei viel Glück. :spitze:

    Aber manche Fragen zeigen nun doch, dass du noch einiges lesen musst. Ansonsten besteht die Gefahr, dass dein Projekt in die Hose geht und das wäre schade.

    Einen ganz guten Einstieg findest du hier:
    http://wiki.ubuntuusers.de/Was_ist_Linux
    Das bezieht sich zwar auf Ubuntu und nicht auf Suse, aber egal.

    Außerdem finden sich Tuts für Einsteiger per Google wie Sand am Meer. Da werden die Grundlagen wie ext, Partitionieren, Distributionen etc. etc. erklärt.

    Anschließend macht das Einrichten eines Linux-Systems auch viel mehr Spaß, weil man in etwa weiß, was man tut. ;)
     
  11. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Ich hab's damals einfach installiert , ohne mir vorher nen Kopf um Programme zu machen.
    SUSE mit KDE Desktop war da schon mehr Windowsoberflächenartig.
    Nach dem ich beide Starten konnte , und beide Systeme liefen , hab ich mich erstmal um mein Windows gekümmert .
    Und dann nach und nach immer mehr SUSE gestartet , und dann angefangen auch dort Programme zu installieren (was nicht schon vorhanden war).
    Aufgabe war : Programme zu installieren , die meinen Windowsprogrammen ähnlich waren (als Anfänger ganz nett , dann braucht man sich bei der Bedienung nicht so umstellen)

    mitgebracht wurden :
    K3B - Nero artig
    Libre Office - MS Office
    Firefox - Firefox

    Installiert hab ich dann erstmal :
    VLC - VLC
    Thunderbird - wie Outlook


    Zur Benutzung von Daten :
    Hab die Daten (Schriftstücke , Firefox Bookmarks , usw.. ) unter Windows halt immer auf ner anderen Partition gespeichert .
    Dann konnte ich unter SUSE diese immer mit z.B. Libreoffice öffnen , oder die Bookmarks von Firefox importieren , usw..
    Das selbe mit Filmen und Musik.
    Daten brauchst Du also nicht unbedingt doppelt.

    Bei mir war's halt so , das ich nach ca 1/2 Jahr , Windows nur noch selten gestartet hab. Aber lesen mußte ich auch , war unter Windows nicht anders . Dein Windowswissen , mußt Du ja auch wo her bekommen haben :D

    Für Suse bekommst du außer hier im Forum , auch noch hier Hilfe :
    http://www.linux-club.de/
    Einfach mal reinschnüffeln , was Andere so für Probleme haben.

    MfG T-Liner
     
    Last edited: May 6, 2012
  12. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Windows 7 braucht ohne Programme 20 GB damit es rund läuft. Sprich genug Speicherplatz für Updates SP's Temporale Dateien.

    Die swap Partition ist der Auslagerungsspeicher also in etwa das was unter Windows der Ordner C:/Windows/Temp ist. Warum die jetzt auf der Langsameren HDD liegen soll erschließt sich mir nicht. Aber mehr als 1GB hat die noch nie in Anspruch genommen.

    /home ist das Benutzerkonto wo Benutzerspezifische Programm und Desktopeinstellungen gespeichert werden sowie Eigene Dateien.
    Man kann dieses Verzeichnis in einer separaten Partition vom Wurzelverzeichnis Root auslagern, muss es aber nicht. Das Wurzelverzeichnis Root wird dargestellt als "/".

    Das bringt unter anderem nur dann Vorteile, wenn man mehre Linux Installationen auf einem Rechner hat und ein und den selben Benutzer Account nutzen will. Sowie alle Dateien zusammen haben will. Und beim neuinstallieren von Linux muss man seine Dateien nicht vorher extra sichern.

    Aber wie schon gesagt Windows bringt für das verwendete Dateisystem ext4 keinen Treiber mit. Somit sind / und /home nicht lese und beschreibbar sondern nur Formatierbar. Windows unterstützt von dem Lexikon an Dateisystemen nur die Hauseigenen Fat32 und NTFS.

    Daher meine Empfehlung lass /home als ausgelagerte Partition weg und nutz die mit NTFS Formartierte HDD. Dann kannst du auf deine Dateien von beiden Systemen aus zugreifen.
     
    Last edited: May 6, 2012
  13. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Warum einige Windows User ihre Programme gerne auf eine andere Partition installieren, war für mich nie ganz verständlich. Zumal nach dem Neuinstallieren die Programme erst wieder erneut installiert werden müssen. Für Setups ist das sicher eine überlegenswerte Sache.

    SSDs sind viel Performanter als HDDs daher kann ich dir nur zur Installation der Programme auf der SSD raten. Unter anderem wegen den Stromsparfunktionen von Windows 7 die nicht verwendete Festplatten ausschaltet und erst anfährt wenn diese benutzt werden. Dadurch könnte sich eine Verzögerung beim starten von Anwendungen ergeben.
     
  14. Goonah

    Goonah Byte

    Danke qqqaqqq,

    so langsam freue ich mich auf die Platte und darauf endlich meinen Rechner neu aufzusetzen.
     
  15. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Genau s hab ich auch mal gedacht :D
    Bis ich Windows mal neu auf C installieren mußte , alle Programme , die ich Benutzerdefiniert installieren konnte , landeten auf D
    70% der Programme ließen sich ohne Neuinstallation starten.
    Einfach in den Programmordnern die .exe'n suchen , und auf den Desktop verknüpfen.
    Deshalb gibt's bei mir Programme nach Möglichkeit auf D (wenn ich mal wieder in Windows unterwegs bin.
    Klappt übrigens auch , wenn C auf einmal statt WIN XP , nun mal kurz gegen WIN7 ausgewechselt wurde :D

    Und die Einstellung zu Home ?
    Ich liebe ne eigenen HOME Partition .
    So geht sogar das Backup von / mit Clonezilla in ein paar Minuten (und würde sogar auf eine DVD passen .
    HOME ging mir noch nie flötten .
    / schon öfter , durch dummes Rumexperimentieren .

    Aber wird man selber merken , wenn einem Linux dann doch gefällt.

    MfG T-Liner
     
  16. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Hallo
    Kann ich kaum glauben, MS Office, so gut wie jedes Spiel das auf einer CD daher kommt, etc. Tut das nicht, die brauchen einen Registry Eintrag und diverse dll's im Windows Ordner damit sie starten.

    Was hast du bloß für Software unter Windows genutzt?

    Zum Home tja: Windows 7 legt so wie sein Vorgänger Vista eine weitere im Explorer ausgeblendete Partition (wie gesagt ohne Laufwerks Buchstaben sprich versteckt) für die Laufwerksverschlüsselung Bitlocker an.
    Dann hätten wir mit /, /home und swap 5 Paritionen auf einem 128 GB Laufwerk. Der Speicherplatz könnte unter Umständen in einzelnen Partitionen etwas eng werden.

    So ist es mir schon mal ergangen. Ich vermeide eine unter Umständen zu kleine / Systempartition bzw zu Große /home Partition in dem ich home weglasse. Man weiß nie wie viel man noch nachträglich an Programmen installiert. Außerdem kann man so die Speicherkapazität besser ausnutzen man kriegt eine Partition nämlich nicht bis zum letzten Bit gefüllt.

    Und wenn man /home und swap auf eine andere Festplatte erstellt, sollte man dazu sagen das diese nicht abgesteckt werden darf. Wenn man Suse oder generell jede Linux Distribution booten will. Ein absolutes no go für Wechselrahmen Benutzer.
     
  17. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Office 2000 ging , spielen tu ich nicht :D
    Aber über die Zeit etliche Videobearbeitungsprogramme (nicht alles Freeware),usw.. , und einige Programme wollten nach dem starten , nur kurz die CD sehen , danach war Ruhe (ging aber trotdem schneller als eine Installation :jump:)
    Und einige Programme z.B. VLC wollten (bevor es die Portabel gab) installiert werden , aber danach konntest Du die auch sonstwo benutzen .
    Einfach Ordner auf nen Stick und ab in nen anderen PC .

    Aber ich geb dir Recht , kommt halt auf die benutzten Programme an , und war ich wohl auf der Habenseite , Versuch macht klug.

    MfG T-Liner

    PS: zum Home , hab Freitag , meinen SUSE 11.2 "platt gemacht " und dort SUSE 12.1 neu drauf gemacht. extra HOME ist nur Klasse !!
     
  18. tempranillo

    tempranillo Guest

    Jetzt kommt es, wie ich befürchtete. Es wird ziemlich kasuistisch und geht sehr in die Einzelheiten. :D

    Danke an qqqaqq. für die konkreten Zahlen. Obwohl die natürlich relativ sind, habe ich Faustformeln zu Win gelernt. :)

    Aber anderes kann nicht unwidersprochen bleiben:
    Das kann man IMO so nicht sagen. Die Bedeutung von Swap hängt entscheidend vom Nutzerverhalten und der Hardwareausstattung ab. Wenn man nicht laufend mit schwerfälligen,speicherlastigen Programmen rumhantiert und über mindestens 2 GB RAM verfügt, ist Swap Nebensache. Nur ganz auf die Einrichtung verzichten sollte man nicht. Das hat technische Gründe, die hier zu weit führen. Jedenfalls würde ich keinen Platz auf der SSD einrichten: Wenn man Swap nicht braucht (Regelfall) ist der Platz verschenkt, wenn man häufig swapt, hat man IMO keine lange Freude an der SSD.

    Zu /home auf eigener Partition:
    Wenn man darauf verzichtet, verschenkt man einen entscheidenden Vorteil von Linux. Gerade Einsteiger stehen häufig vor der Situation, neu installieren zu müssen. Dann ist es doch ganz praktisch, nicht nur alle Daten, sondern auch alle Einstellungen parat zu haben. Murphy würde sagen: Die Kernel Panic kommt bestimmt dann, wenn man gerade kein Backup gemacht hat.
     
  19. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Stimmt ein Link tuts auch > http://www.thomashertweck.de/linuxram.html
    Neuere SSD's halten bei weiten mehr schreib-lese-Vorgänge stand als die ersten Modele.

    Weist du ich finde nicht das ich einen Vorteil verschenke (seit Jahren), zum einem finde ich alte Einstellungen nicht so Konservierenswert. Zum anderen hab ich des öfteren schon gemerkt das alte Einstellungen nicht immer kompatibel sind mit neueren Programmversionen. Wenn sich die script Formatierung ändert in der neuen Version, etc. Ich glaub das hab ich mit dir schon mal diskutiert. (KDE Plasmarc)

    Dafür hatte ich am Anfang immer das leidige Problem das / nie groß genug sein konnte. :D
     
  20. tempranillo

    tempranillo Guest

    Jo, mag ja alles sein. Aber ursprünglich ging es hier um so halbwegs nachvollziehbare Tipps für einen interessierten Einsteiger. Ich werde mir daher auf die Finger klopfen und hier nicht weiter über Swap und Home-Partitionen fachsimpeln. Das sollten wir gerne an den Stammtisch verlegen. Ich mach da mal nen Beitrag.

    Bzgl. der Home-Partition können wir uns ja vielleicht _hier_ darauf einigen, dass es auf die Zielsetzung ankommt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page