1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux Partitionen bereits bei Windows Installation erstellen?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Skuller, May 31, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Skuller

    Skuller Kbyte

    Hey,

    Ich möchte demnächst meinen PC mit Windows 7 neuinstallieren, dieses mal möchte ich aber parallel Linux zur Verfügung haben.

    Ich habe bis jetzt immer nur gelesen, dass z.B. Ubuntu den Platz für seine Partitionen bei der Installation von einer vorhandenen Windows Partition "abzieht".

    Ist es auch möglich, dass ich bei der Windows Installation insgesamt 6 Partitionen erstelle, 3 davon bleiben für Windows übrig und 3 dan später für Linux. Also kann ich Linux dann später sagen, "nimm die Partition für das System, die Partition als Swap" und die letzte Partition wird in Fat32 umgewandelt, damit später beide OS' darauf zugreifen können?

    (Noch eine kleine Frage: Ich möchte mir Linux ersteinmal nur anschauen und etwas in Python (mit Glade) programmieren. Würdet ihr mir dafür Ubuntu empfehlen?)

    Dankeschön :)
     
  2. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    >Noch eine kleine Frage: Ich möchte mir Linux ersteinmal nur anschauen und etwas in Python (mit Glade) programmieren. Würdet ihr mir dafür Ubuntu empfehlen?

    Nein , sondern ein Buch :ironie:

    OK , das war jetzt nen Scherz .
    Wenn Du in Linux reischauen willst , dann saug dir doch Live DVD's und probier erstmal aus , wo Du am besten klar kommst , statt sofort ein Projekt vor Augen zu haben.
    Distri: UBUNTU (oder Ableger) oder SUSE

    Zu den Partitionen , is egal , wenn Du unter Windows nur 3 machst , und den Rest frei läßt (unpartitionierter Bereich) greift sich Linux fast immer diesen.

    MfG T-Liner
     
  3. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Linux kann man auch wunderbar in einer VM anschauen. ;)
     
  4. tempranillo

    tempranillo Guest

    Das ist der richtige Ansatz. Du solltest 3 Partitionen für Ubuntu vorsehen:
    /
    /home
    /swap

    Bei der Installation dann die manuelle Partitionierung wählen und die Partitionen zuweisen. Das geht schmerzarm mit einem Dropdown Menu. Schau einfach mal in die Installationsanleitung im Wiki von ubuntuusers.Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass bei einer Neuinstallation die Daten und die persönlichen Einstellungen erhalten bleiben

    Eine FAT-Partition zum Datenaustausch ist nicht mehr zwingend nötig. Falls du dich scheust, von Linux aus auf NTFS zu schreiben, solltest du eine der Win-Partitionen mit FAT einrichten.
     
  5. Skuller

    Skuller Kbyte

    Ich sehe gerade, dass es den Treiber für meinen AVM WLAN Stick nur für openSUSE 10.2 gibt. Würde der auch unter Ubuntu funktionieren?
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ich würde es einfach ausprobieren, ob von der Live-CD der WLan-Stick automatisch erkannt wird, Ubuntu also einen kompatiblen Treiber mitbringt.
    Die Chancen stehen gar nicht schlecht.

    MfG
    Rattiberta
     
  7. tempranillo

    tempranillo Guest

    Jo, Versuch macht kluch. Es kommt ja nicht auf das Fabrikat an, sondern auf den verbauten Chip, der gerne mal wechselt. Wenn es bei einer Distri klappt, würde ich wohl nicht viel frickeln, sondern diese Distri nehmen. Letztendlich sind die Unterschiede im täglichen Gebrauch ja gar nicht so gravierend.
     
  8. Skuller

    Skuller Kbyte

    Hey,

    Also ich habe mal die Ubuntu Live-CD ausprobiert und den WLAN Stick angeschlossen. Woran erkenne ich jetzt, ob bereits ein passender Treiber vorhanden ist?

    Ich habe einfach mal ein Funknetzwerk eingerichtet mit allen Daten des Routers, eine Verbindung zum Internet gabs nicht. Auch in der Liste der Hardware-Treiber ist kein Eintrag für den WLAN Stick.
     
  9. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page