1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux: PDF-Generator einrichten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Inuyasha, May 26, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Inuyasha

    Inuyasha Byte

    Also unter Suse Linux 10.1 funktioniert das leiden nicht. Da existiert kein "Virtual Printer" in der Auswahlliste für Drucker....

    Schade eigentlich.
     
  2. Auch unter Opensuse 10.2 gibt es kein Gerät namens Virtual Printer (PDF Printer) :-(

    Hat jemand eine Idee warum es dieses Gerät nicht (mehr) gibt? Oder einen hilfreichen Link zur Lösung dieses Problems?
     
  3. Raffy01

    Raffy01 ROM

    Doch, es klappt auch unter openSUSE (bei mir openSUSE 10.2) :)

    Hier findet man die nötige Ergänzungssoftware:
    :guckstdu: http://www.cups-pdf.de/

    Am besten von dort die Sources runterladen und nach der Beschreibung im enthaltenen README compilieren und installieren. Wichtig ist dabei, die Datei cups-pdf.conf anzupassen. Ich musste darin erst das Kommentarzeichen am Anfang der Zeilen mit den angeführten Defaultwerten entfernen.

    Um die generierten PDFs dann auch wiederzufinden muss man darin das Ausgabeverzeichnis richtig setzen. Ich habe folgende Einstellung gewählt:
    Out ${HOME}/PDF-OUT
    (Default ist #Out /var/spool/cups-pdf/${USER})
    Damit finde ich die PDFs in meinem Homeverzeichnis.

    Lasst mich doch wissen, ob es bei euch auch klappt.

    Gruß
    Raffy01
     
  4. Hallo Raffy01,
    Danke zunächst für deine Rückmeldung.
    Habe sie gleich mal nachvollzogen. Die Installation klappt bei mir auch, bzgl. des Virtual Printers jedenfalls, was ja hier das ursprüngliche Problem war. Habe unter localhost:631 den Virtuellen Postscript-Drucker einrichten können. Es kommen die Aufträge dort auch an.

    Nur die eigentlichen PDF-Dateien finde ich nicht. Weder in dem ~/PDF-Out-Verzeichnis noch in dem SPOOL-Verzeichnis.

    Auch die Log-Dateien /var/log/cups/cups/cups-pdf.log|access_log|error_log und /var/log/messages geben mir keinen Hinweis auf einen Fehler. In cups-pdf.log wird nichts geschrieben (trotz Debug-Level 7) und in /var/log/cups/error_log erscheint z.B.

    I [20/Aug/2007:14:42:04 +0200] Started filter /usr/lib64/cups/filter/pstops (PID 30920) for job 138.
    I [20/Aug/2007:14:42:04 +0200] Started backend /usr/lib64/cups/backend/cups-pdf (PID 30921) for job 138.
    I [20/Aug/2007:14:42:05 +0200] cupsdCloseClient: SSL shutdown successful!

    Auch das sieht ja nicht nach einer Fehlfunktion aus.

    Hast du ne Idee? Ansonsten werde ich heute abend mal wieder Google befragen...

    Gruß
    com_kurt73
     
  5. Raffy01

    Raffy01 ROM

    Hallo com_kurt73,

    ich hatte heute den PDF-Drucker auch auf meinem zweiten Rechner einrichten wollen, und dabei zunächst wie von Dir beschrieben auch keine Ausgabe erhalten.

    Dann habe ich das README noch mal gaaaanz genaaauuuuu gelesen und bemerkt, dass ich folgende wichtige Anweisung überlesen hatte: :dumm:

    "In order to ensure CUPS-PDF is running with the required root
    privileges you have to make 'root' the owner of the cups-pdf backend
    and set the file permissions of the backend to 0700 (root only).
    "

    Damit ging es dann sofort.

    Gruß
    Raffy01
     
  6. Hallo Raffy01,
    danke für den Hinweis noch mal "genau" zu lesen. Tatsächlich hatte ich das backend schon auf root gesetzt, aber nicht die Permissions auf 700. Und genau das war der Knackpunkt. Nun geht es, vielen Dank für deine Tipps.

    Gruß
    com_kurt73
     
  7. tacoma68

    tacoma68 ROM

    Hallo Raffy01, hab das gleiche problem wie com_Kurt73 und bin absoluter linux Anfänger. ZU einem komme ich mit dem Syntax bei
    Out ${HOME}/PDF-OUT nicht klar. Wo müssen im Pfad die Klammern hin, und wo das Dollar? Zum anderen:

    "In order to ensure CUPS-PDF is running with the required root
    privileges you have to make 'root' the owner of the cups-pdf backend
    and set the file permissions of the backend to 0700 (root only)."

    kannst du das bitte nochmal etwas genauer erklären, welche Datei in welchen Verzeichnis und wo muss ich das ändern

    Danke schon mal im voraus und gruß
     
  8. morgen leute,
    auch ich versuche ein pdf drucker einzurichten.
    O/S: suse 10.3 mit cups

    nur klappt net wie ich will.
    wenn ich den befehl gcc eingebe, krieg ich als meldung kommand not found :S
    was mache ich da falsch?
    Ich bin nach der READ Me datei vorgegangen aber jedes mal bei gcc befehl gescheitet.
    kann jemand die schritte, der er bei installation gemacht hat aufschreiben??
    danke
     
  9. Raffy01

    Raffy01 ROM

    Hallo danijel_1984,

    es klingt so, als hättest Du auf Deinem System noch keinen C-Compiler installiert. Versuche mal statt des Befehls gcc den Befehl /usr/bin/gcc. Dann sollte die Antwort zumindest gcc: no input files lauten.

    Falls nicht, dann musst Du erst über YaST -> Software -> "Software installieren oder löschen" das Paket gcc installieren.

    Danach geht's weiter wie im README.

    Gruß
    raffy01

    P.S.: Wenn's dann immer noch nicht klappt -> Privatnachricht! ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page