1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux-Selbstbau

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by DVfreak, Jan 7, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DVfreak

    DVfreak Byte

    Hi!

    Ich möchte mich daran wagen mir ein eigenes Linux-System zu basteln, primär mal um besser zu verstehen, wie mein System arbeitet und zumindest mal anfänglich weniger um gleich ein Mega-Profi-System zu erstellen. Ich geb aber ehrlich zu, dass ich auf dem Gebiet keine Ahnung hab und deswegen wollte ich mal nachfragen, ob mir jemand so im Prinzip erklären kann, wie das funktioniert.

    Gruß,
    Bene
     
  2. cirad

    cirad Kbyte

    Ich bin der Meinung, daß wenn man etwas über die Verzeichnisstruktur wissen will, sie "man hier" anguckt, den LHS durchliest oder einfach in seiner Distro rumschnüffelt. Wo lernt man bei LFS schon etwas über den Verzeichnisstruktur? Sachen werden mit make install irgendwohin installiert und das wars. Noch ein bischen /etc und /usr/src, viel mehr kommt doch nicht drin vor.

    Compilieren ... ./configure; make; make install. Was lernt man dabei? Die Parameter bei configure? Unterscheiden sich je nach Paket, ./configure --help gibt Auskunft darüber. Du lernst nichts darüber, was Fehler bedeuten, noch wie du sie behebst.

    Die Beschreibungen der Pakete ware früher zumindest eher kurz gehalten. Wenn man die nützlich findet, kann man sie sich durchlesen, dazu muß man kein LFS installieren.

    Mir hat LFS jedenfalls nichts gebracht, von der Problematik des kompilierens eines Compilers einmal abgesehen. Dann doch lieber sowas wie Gentoo installieren. Dort muß man sich einen Kernel kompilieren, User einrichten, fstab editieren, mounten, chrooten und sowas muß man ja auch irgendwie wissen. Das gleiche gilt für Debian, wobei da eher ein KANN als ein MUSS steht.

    Das soll aber niemanden davon abhalten, es selber auszuprobieren. (: Und offensichtlich gibt es ja auch Leute, die anderer Meinung sind und etwas dabei gelernt haben.
     
  3. cirad

    cirad Kbyte

    LFS ist zwar einen nette Anleitung, im Endeffekt beschränkt es sich aber nur auf das Eintippen und man lernt nicht wirklich viel dabei. Zumindest sehe ich das so.

    Danach hat man ein System ohne Paketverwaltung, damit ohne Deinstall oder automatische Updatemöglichkeit, ohne Abhängigkeitscheck und ähnlichem.

    Ich würde vorschlagen, die Gentoo zu installieren. Es nimmt einem die unnötigen Abtipp-Orgien ab und du hast eine schnelle Distro mit Paketverwaltung. Aus dem Grund nennt man Gentoo auch eine Metadistro.

    Lies dir zum anlernen der Basics lieber www.linuxfibel.de durch.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page