1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux & Smart Link 56k Voice Modem

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Taesi, Feb 22, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Taesi

    Taesi Kbyte

    Habe schon mehrmals versucht, mit einem PC mit diesem sogenannten "Winmodem" unter Linux (Suse 8.2 aus PC-Welt 10/2003 und Knoppix von c't 04/2004) versucht einen Internetzugang einzurichten, beides erfolglos. Vermutlich fehlt das passende Modul? Weiss jemand, woher so etwas zu bekommen ist? Die Herstellerseite www.smlink.com war leider keine große Hilfe, auch ansonsten habe ich mit Google mehr Fragen als nützliche Antworten dazu gefunden.

    Danke, Taesi
     
  2. frrei

    frrei Kbyte

    Bei mir funktioniert das Ganze mit den Distributionsmitteln. Standardkernel vorausgesetzt.
    Die Pakete
    smartlink-softmodem
    km_smartlink-softmodem
    per yast installieren, die Anweisungen in der README befolgen und dann funktioniert die Sache . Ich habe 2 Smartlink- kompatible Modems (in Notebook und Desktop-PC) und beide ließen sich problemlos einrichten.


    "smartlink-softmodem - Utilities zur Konfiguration von SmartLink Softmodems


    Wenn Sie ein Softmodem mit Chips von SmartLink besitzen, können Sie dieses Paket benutzen, um den Treiber zu konfigurieren, lesen Sie dazu: /usr/share/doc/packages/smartlink-softmodem/README "

    "km_smartlink-softmodem - Package for building the SmarLink Modules in k_deflt and k_athlon


    Package for building the SmarLink Modules in k_deflt and k_athlon "
     
  3. Taesi

    Taesi Kbyte

    Das wäre wahrscheinlich das einfachste! Da es sich jedoch nicht um meinen PC handelt, und ich nur jemandem helfen wollte, liegt diese Entscheidung letztlich nicht bei mir, ich mag diese internen Modems ohnehin nicht besonders.
    Ich danke jedenfalls allen, die sich beteiligt haben!
    Viele Grüsse, Steffen
     
  4. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Der Kompiler würde zwar funktionieren, aber das bringt dich nicht weiter:
    Kernel und Treiber müssen mit dem selben Compiler erstellt werden.

    Am einfachsten währe es, Du kaufst einfach eine Suse - Box.
    Der Kompiler hat über 20MB, die Kernelsourcen von LInux sind auch nicht kleiner.
    Das wollte ich mir nicht mit einem Modem ziehen...
     
  5. Taesi

    Taesi Kbyte

    zu 2.):
    Der PC wo Suse 7.3 läuft, hat ein herkömmliches Modem und macht keine Probleme.
    Der PC mit dem SmartLink-Modem hat deshalb 8.2 weil mit 7.3 dort andere Probleme auftraten (auch schon probiert, Fehlermeldungen bereits beim Hochfahren). Die wären sicher auch zu beheben, aber da dies nicht meiner ist, soll sich der Aufwand dort in Grenzen halten.
    Evtl. könnte man auch diesen Compiler (7.3) auf dem anderen PC zu laufen bringen?
    Klingt jetzt alles bissel doof, aber so der Linux-Profi bin ich auch nicht!
    Gruss und danke an alle, Steffen
     
  6. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    1.) nach dem ./configure muss bei diesem Treiber ein Parameter mit dem make übergeben werden, näheres in dem Readmefile des Paketes

    2.) Wenn Du bei Suse 7.3 die Sourcen und den Compiler hast, dann funktioniert der Treiber auch dort.

    MfG, Bio-logisch
     
  7. Taesi

    Taesi Kbyte

    Das müsste ich ja dann wohl mit einem anderen PC machen, denn mit dem besagten komme ich ja unter Linux nicht ins Netz? Auf allen anderen PC's wo ich Möglichkeit hätte, läuft aber entweder nur eine ältere Suse-Version (7.3) oder nur Windows, geht das da überhaupt?
    Oder ein externes Modem nehmen, temporär an den besagten PC anschliessen, und damit die Sache erledigen?
    Gruss Steffen
     
  8. bitumen

    bitumen Megabyte

    :dumm: ich habe ganz vergessen, dass du die 1-cd-version von suse hast. Du musst du über yast die kernelsource, gcc, binutils und make herunterladen. Nachdem du diese pakete installiert hast, sollte das kompilieren von slmodem auch kein problem sein.

    Bei knoppix sind die sourcen auch nicht dabei, also funktionierts dort auch nicht.

    MfG, bitumen
     
  9. Taesi

    Taesi Kbyte

    Danke für die Antwort, das Problem ist aber, das beliebte Dreigespann "./configure ... usw." läuft ins Leere, zumindest bei der oben angesprochenen SUSE-Zeitschriften-CD (offenbar kein Compiler mehr dabei?), mit Knoppix habe ich dies noch nicht testen können, da ich nur die Woche über mit dem betreffenden PC zu tun habe, und das auch nur nebenher.
    Das "slmodem" werde ich aber versuchen mir herunter zu laden.
    So wie es jetzt ist, konnte bislang kein Linux dieses Modem überhaupt hardwaremäßig erkennen.
    Schönen Sonntag noch, Steffen
     
  10. bitumen

    bitumen Megabyte

    Wenn dein modem vom smart-link treiber unterstützt wird, musst du einfach nur slmodem herunterladen, entpacken, "configure", "make" und "make install" eingeben und "slmodemd" aufrufen... Danach kannst du dich zb mit kppp einwählen.
    Eine konkrete beschreibung deines problems wäre nötig, um dir entsprechend helfen zu können.

    MfG, bitumen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page