1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux (SUSE), 2 Netzwerke verbinden

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Borno, May 9, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Borno

    Borno ROM

    Hallo an alle,

    zunächst die Ausgangssituation:
    Ich habe es mit Netzwerk A und B zu tun.
    Alle Rechner, die zu A gehören hängen an einer Fritzbox, bekommen via DHCP von dieser die IPs (und die Namenszuordnung) und haben über sie Zugang zum Internet. Die Box ist also Router, DHCP-Server, DNS-Server (für Netz A) und Modem.
    Einer der zu A gehörenden Rechner (r) hat zwei Netzwerkkarten/Schnittstellen eth0 und eth1.
    eth0 verbindet den r mit A.
    eth1 verbindet r mit Netzwerk B (momentan besteht B nur aus r und einem weiteren Rechner, es sollen/müssen aber mehr werden).
    D.h. r soll als Router für Netz B arbeiten und die Komunikation mit Netz A sicherstellen, sowie den Zugang zum Internet über die Fritzbox ermöglichen.
    Bisher verwendet A den IP-Bereich 192.168.0.xxx, wie gesagt dynamisch mit DHCP.
    B hingegen verwendet 192.168.1.xxx, hier habe ich bisher eine statische IP-vergabe, d.h. konkret hat r für die Schnittstelle eth1 die IP 192.168.1.1 und der andere Rechner die 192.168.1.2.

    Ich habe versucht r mir dem Befehl 'route ...' als router zu konfigurieren und bin kläglich gescheitert. Zwar verstehen sich die beiden Teilnehmer von B, aber die Verbindung zu A will einfach nicht :aua:.

    Ich wäre sehr froh wenn mir jemand helfen könnte funktionierende Routen mit 'route ...' anzugeben, sodass das endlich funzt und B für den Internetzugriff die Fritzbox als default gateway benutzen kann.

    Wenn das funktioniert ist mein nächstes Ziel (wenn es irgendwie geht) mit DHCP-relay auch die IPs für B über die Fritzbox zu bekommen, wenn jemand da für mich Erklärungen und oder Infos hat wie man das macht wäre ich auch sehr dankbar.

    Falls zu Beantwortung noch Fakten fehlen, sagt es mir.
    Vielen Dank
     
  2. daboom

    daboom Megabyte

    Du könntest einen dhcpd auf r für Netz B laufen lassen. Hier mal auf die Schnelle ein howto:

    http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk-HOWTO-7.html

    Dort unter 7.3

    Für das Routing scheint route schon der richtige Weg zu sein. Auf dem verlinkten Howto steht auch nochmal ein Beispiel.

    Es sollte etwa in folgende Richtung gehen (vermute ich, kann's gerade nich ausprobieren ;)):

    Code:
    [B]route add -net 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 dev eth0[/B]
    
     
  3. Borno

    Borno ROM

    genauso habe ich es probiert, allerdigs ohne mit dev karte eth0 zu erzwingen. Das werde ich dann mal probieren.
    Und auch danke für das how to...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page