1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux und NTFS

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Buegi, Mar 30, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Buegi

    Buegi Guest

    Hallo!
    Ich möchte folgendes machen (mit der aktuellen Version der Knoppix Live-CD, heute downgeloaded von einem der Knoppix ftps):

    1. Knoppix Live CD booten
    2. auf einer NTFS Partition einen Ordner anlegen, f-prot installationsdateien für linux reinkopiern
    3. f-prot für linux von da aus installiern (der speicher sollte einfach ein ordner auf der ntfs partition sein)
    4. f-prot benutzen und viren entfernen (von der ntfs partition)

    Das Problem dabei besteht darin, daß

    1. mich knoppix nicht auf ntfs schreiben läßt, auch nicht auf eigenes risiko

    2. ich nicht weiß, ob man zu dem knoppix auf der live-cd pakete von anderen speicherorten dazuinstalliern und benutzen kann.

    (ich weiß übrigens, daß es von der c't eine cd mit integriertem f-prot gibt, die werde ich mir auch besorgen falls es nicht möglich ist die f-prot pakete für linux zur live-cd dazuzuinstallen, ansonsten werde ich die verwenden, die ich habe, weil ich schreibzugriff auf NTFS sowieso brauche, nicht zuletzt für die Vireninformationsdateien von f-prot. Habe keinen USB Stick und die Updates sind soweit ich informiert bin größer als eine Diskette)

    Danke für jede Hilfe gleich mal vorab...
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

  3. Jörn Stadelmann

    Jörn Stadelmann Viertel Gigabyte

    IMHO ist der NTFS Support durch Linux so gut wie gestorben. Seit gut 10 Jahren wird daran herumgebastelt und man hat es nicht wirklich hinbekommen. Jetzt ist der Nt4/2k Quellcode in Teilen im Netz verfügbar (NTFS inklusive).
    Wenn in nächster Zeit ein wirklich funktionierender NTFS Treiber veröffentlicht werden würde, dann läge der Verdacht wohl nicht allzu fern, das hier Urheberrechtlich geschützter Code verwendet wurde - und MS würde mit gutem Erfolgsaussichten jede Distribution verklagen, die diesen Treiber verwenden würde.

    Wie wenig die derzeitigen NTFS-Treiber NTFS unterstützen, das sieht man spätestens, wenn man mal versucht hat auf einen Dynamischen Datenträger zuzugreifen, dessen Partition mehrere Festplatten enthält. Hier ist noch nichtmal lesen möglich. - Aber das kann XP-Home (und damit erstellte PEBuilder CD-s) auch nicht ;)

    J3x
     
  4. franzkat

    franzkat CD-R 80

  5. Buegi

    Buegi Guest

    Danke für die Tips. Eigentlich würd ich ja gern ne Knoppix CD benutzen um Windows zu reparieren, aber vorläufig hats auch ntfsdos auf ner startdiskette (win98) getan und f-prot für dos hab ich auf ne cd raufgemacht. Hab mich so vertrödelt, daß ich keine Zeit mehr hatte was anderes zu machen. Aber wie gesagt, würd trotzdem gern lesen/schreiben/reparieren auf ntfs partitionen von linux aus. Am besten von einer Knoppix CD aus. Leider hab ich zuwenig durchblick durch linux um mir sowas ohne Hilfe zu basteln.
     
  6. Jörn Stadelmann

    Jörn Stadelmann Viertel Gigabyte

    > ich weiß übrigens, daß es von der c't eine cd
    > mit integriertem f-prot gibt, die werde ich mir
    > auch besorgen falls ...

    Kannst du dir sparen, auch damit kannst du auf NTFS Partitionen keine Dateien löschen oder reparieren.

    J3x
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Warum machst du die Aktion nicht mit einer PE-Builder-CD ? Das funktioniert im Augenblick noch wesentlich unkomplizierter, was das Scannen und eventuelle Schreiben auf eine NTFS-Partition anbetrifft.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page