1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LINUX und WIND..F ?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Michael Bolz, May 23, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nochmal ich....
    Wir sind hier zwangsweise Windowsvernetzt. Kann ich irgendwie mit meinem Linux-Notebook auf meine Dateien im Windows-Netzwerk zugreifen??
    Wäre ja nicht das Schlechteste........

    Bis dann!!!
     
  2. Reaper-TUX

    Reaper-TUX Byte

    Installier einfahc mal Samba und das Programm LinNeighborhood... ist fast so bequem wie das windows netzwerk dann.
    Und du brauchst dir den scheiß mit dem manuellen mounten nicht antun.
    Such am besten bei freshmeat.net nach dem Programm.
     
  3. Es scheint geklappt zu haben....allerdings ist beim Mounten dann der Ordner weg....Wenn ich "umounte", ist er wieder da...TOLL....
    Also wieder nix :o(
     
  4. Danke nochmal, aber es klappt immer noch nicht, ich gebs auf....
    Habe eingegeben:

    mount -t smbfs -o user=(mein username im Windows-Netzwerk),passwd=(mein windows-passwort) //rechnername (was denn sonst?)/freigegebenes Verzeichnis /Verzeichnis auf dem linuxrechner.

    Fehlermeldung wie gehabt:
    1554: session setup dailed: ERRDOS - ERRnoaccess (Access denied.) SMB connection failed.

    Habs auch als "Administrator" auf er Windowsseite versucht...
    Encrypting Password hab ich in der Registry rausgenommen (dafür gibts bei uns ne *reg-datei)

    Bin wohl zu doof...*g*

    Bis denne
     
  5. quereller

    quereller Kbyte

    mount -t smbfs -o user=tridge,passwd=foobar //fjall/test /data/test

    user= user auf win server
    passwd= passwort auf win server
    //fjall win server
    /test win share
    /data/test verzeichniss auf linux box

    als root ausführen

    Grösster stolperstein:
    Encrypted passwords, diese in der smb.conf aktivieren oder bei win in der reg deaktivieren (nur bei NT bis und mit 5)
    bei XP gibt es scheins noch ein prob mit der SID.
    Ich hab ehrlich gesagt die sysntax auch nicht im kopf, wenn du sie nicht findest einfach posten.
    Und ganz wichtig die fehlermeldungen hier posten (auch syslog).
    Bei mir hats ja auch funktioniert! also muss es gehn.

    p.s. es gibt im smb-packet glaubs auch noch den smbclient
     
  6. Danke Dir!
    Aber dieser Befehl raubt mir schon seit Jahren den Verstand, denn er hat noch nie zum Erfolg geführt.....Nachfragen scheiterten bislang an der Arroganz beider Seiten (Wer möchte schon als Client agieren, wo er doch auch Server sein kann.....). Doch damit ist dem User leider nicht geholfen, der kann ja nix für den Kleinkrieg Linux / Microsoft....

    Ich als windowsverwöhnter Linuxanwender komme mit der Syntax einfach nicht klar.....
    Welcher Username wird denn gebraucht? Der vom Windows-Netzwerk oder der Linux-Name.....
    ..und was ist ein Smb-Username??
    Auf jeden Fall kriege ich immer die Meldung "SMB Connection failed" und irgendsowas wie ERRDOS -ERRnoaccess (Access denied).....
    Ich bin Systemadministrator im Windows-Netzwerk....also an den Rechten kanns nun wirklich nicht liegen....

    Naja, dann werde ich meinen Linux-Rechner also auch weiterhin als "Stand-Alone-Gerät" verwenden müssen.....
     
  7. quereller

    quereller Kbyte

    Du brauchst smbmount und musst das kommando

    mount -t smbfs -o user=tridge,passwd=foobar //fjall/test /data/test

    eingeben, aber was red ich sieh selbst nach:

    http://de.samba.org/
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page