1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux usr opt und andere Verzeichnisse

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by HMK64, Mar 15, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. HMK64

    HMK64 ROM

    Hallo.

    Ich hätte gern einmal gewusst wie ich das usr-Verzeichnis nachträglich auf eine andere Festplatte verschieben kann, so dass ich alle Daten auf diese kopiere (eventuell auch eine Partition) und dann mein Linux dieses als usr-verzeichnis auch anerkennt.

    Gleiches möchte ich auch mit dem opt-Verzeichnis machen, so dass beide Verzeichnisse jeweils eine Partition ergeben und auf einer seperaten Festplatte liegen, so wie mein Homeverzeichnis.
    Ich wurde während der Installation gefragt ob das home auf eine andere Festplatte soll, wie kann ich das jetzt mit den anderen Systemordneren machen?

    Mein System ist SuSe linux V9.1

    danke im Vorraus, Martin Körber.


    HMK
     
  2. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Im Prinzip ist das relativ problemlos.

    Du legst die Partitionen an.
    Danach mountest du die (neue) /usr Partition als /media/usr (oder so...).
    Bewege nun alle Daten von /usr nach /media/usr
    Lösche dann das /usr Verzeichnis
    Danach mountest du das Verzeichnis (der mount-befehl liegt nämlich in /sbin/mount) unter /usr neu.
    Dann das Ganze noch in die /etc/fstab eintragen.

    Das Ganze geht weil Linux auch Dateien bewegen kann, die theoretisch in Benutzung sind. Beachte aber bitte, dass du dennoch möglichst alles zumachen solltest, was nicht unbedingt notwendig ist.

    Wenn das nicht geht, oder du irgendwas befürchtest, dann kannst du das auch mit einer Live-CD (z.B. Knoppix) machen - also einfach mit dieser booten und so entsprechend verfahren.

    Alternativ müsste die Suse-DVD (bzw. CD) einen Recovery-Mode haben, der dich auf eine Konsole bringt, mit der du das über mv auch machen kannst (aber ein wenig unbequem wenn man graphische Dateimanager gewohnt ist), oder du gehst in den Runlevel 3 (=Single User Mode, telinit 3 als root), da sollte das auch problemlos gehen.

    Mit /opt ist das ein wenig riskanter (weil KDE bei Suse soweit ich mich erinnere in /opt installiert wird) - hier sei dann lieber der Weg über die Live-CD anzuraten (wobei theoretisch auch der erste Weg auf der Konsole von KDE klappen sollte).
     
  3. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte


    Sofern die notwendigen Dateisysteme dem Kernel schon beim Bootvorgang bekannt sind....
     
  4. HMK64

    HMK64 ROM

    Ich würde eh so verfahren das ich es nicht in runlevel 5 mache, oder eben erst alles kopiere und dann in Level 3 mounte. Könnte ich es denn so machen, dass ich die usr/-Daten kopiere ( auf die Partition ), dieses als /media/usr/ mounte und hinterher wieder als /usr/ mounte?
     
  5. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Deswegen der Eintrag in der /etc/fstab :)

    Das geht (meines Wissens nach) auch.
    Du hast allerdings das Problem, dass der Speicherplatz wohl weiterhin auf dem originalen /usr-Directory belegt bleibt und neue Einstellungen nicht mit dem originalen /usr abgeglichen werden.
     
  6. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte


    Toll - und was ist wenn die Module dann auf Ext3 liegen und der Kernel kein Ext3 lesen kann - dann muss die initrd angepasst oder ein neuer Kernel erstellt werden! Ich hab das erwähnt damit der User nicht daran hängen bleibt!
     
  7. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Die Module liegen schon eher in /lib/modules/<kernel-version> (wenn das Ganze nicht sowieso in den Kernel reinkompiliert wurde).
    Sicherlich ist es doof, wenn die nicht gefunden werden - nur ein verschieben von /usr ist da wirklich relativ problemlos.
    Allerdings habe ich dich da misverstanden - ich dachte, dass du meintest, dass der Kernel die Dateisysteme (=die mount-Einträge) nicht findet - an die Treiber hab ich da nicht einmal gedacht.
    An sich ist dein Hinweis daher generell natürlich richtig - wenn er auch hier wohl nicht nötig ist.
     
  8. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte



    Vorsorgen ist besser als Heulen :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page