1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux vollwertiger Windowsersatz?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Raspudin, Jun 14, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Raspudin

    Raspudin ROM

    Hi Leute!
    Wir überlegen uns in der Fima Linux einzusetzen, nicht nur als Server sondern hauptsächlich für Arbeitsplätze, der Server wird oder muss aufgrund unserer anderen Systeme Win 2000 sein. Meine Frage ist ob sich Leute die sich gerade mal mit Windows auskennen sich auf Linux umstellen können. Bzw. ob es so eine Art Windowsexplorer gibt mit dem man dann einfach auf den Server zu greifen kann, ohne diese Laufwerke mühsam mounten zu müssen und so weiter... Mir geht es jetzt dabei gar nicht so sehr um die Office Programme! Wäre super wenn ihr mir dabei helfen könntet diese Frage zu beantworten!
    LG
    Mike
     
  2. bmaehr

    bmaehr Byte

    Willst du hier Trollen? Oder besteht deine Firma aus nur 2 PCs ?

    Falls das nicht der Fall ist solltest du dich minedestens ein Jahr intensivst auf deinem Rechner mit Linux zu beschäftigen bevor du nur daran denkst irgendwelche anderen Rechner umzustellen.
    Weil die es "Probleme" die du hier vorbringst sind die kleinsten bei der Migration von Windows zu Linux. Ich nehme mal an, da du die Frage stellst, du auch derjenige in eurer Firma mit am meisten Linux-Wissen ist und das ist schlicht gesagt null.
     
  3. Bingo-Ingo

    Bingo-Ingo Byte

    Hi Raspudin,

    dann solltest du mal einen Blick auf XandrosOS werfen.
    Der XFM "Xandros-Filemanager" ist dem Win-Explorer sehr ähnlich laut Beschreibung.

    http://www.xandros.com/windowscompatibility2.html

    diverse reviews sind auf www.xandros.com zu finden.

    oder hier:
    http://www.desktoplinux.com/articles/AT7125180666.html
    http://www.desktoplinux.com/articles/AT4559768996.html

    Produktinfo:
    http://www.ixsoft.de/software/products/XAXL0100BX-EN.html
    http://www.ixsoft.de/software/products/XAXL0100ST-EN.html

    Gruß von Ingo
     
  4. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Gimp ist für den Professionellen Bereich nicht zu gebrauchen, s.o.
    Spätestens bei Druckervorstufe höhrt es auf.

    Und viele Leute wollen halt wysiwyg HTML - Editoren, da ist ziemlich Mangelware.

    MfG, Bio-logisch

    (Der fast nur noch mit Linux arbeitet)
     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    >LinNeighbourhood- hie werden die Freigaben jedoch ins Dateisystem des Rechners eingebunden (gemounted).

    AFAIK werden bei LinNeighborhood die Freigaben nicht automatisch gemountet, das ist nur eine Option, die manuell vorgenommen werden muss; dazu kommt dann noch der bei LinNeighborhood nützliche Datei-Commander.

    franzkat
     
  6. emacs

    emacs Megabyte

    Du kannst MYSQL und PostGreSql in OO einbinden, hat den Vorteil, dass du dann eine Datenbank hast, Access ist irgendwas anderes ;-)

    emacs
     
  7. vlaan

    vlaan Megabyte

    Eine aktuelle Bildbearbeitung mit ycmb - Farbsystem z.B.

    ? Du meinst: CMYK-Farben? Freehand von Macromedia z. B. ?

    gruß. dim
     
  8. barney

    barney Byte

    Wie schon gesagt konquerer mountet nicht alles selber, sondern nur das was in der etc/fstab steht. Und wenn es da steht dann können alle dateimanager das.
    Wie ebenfalls schon gesagt verwendet redhat gnome als fenstermanager. Hier ist der "explorer" nautilus statt konqueror und auf so eine art netzwerkumgebungs erreichst du dort für windows-rechner ganz einfach mit
    smb:///
    Sofern der sambadaemon mit entsprechender konfiguration läuft.
    Dort brauchst also nicht mal LinNeighbourhood.
     
  9. ede

    ede Kbyte

    > Professionelle Bildbearbeitung wie mit Photoshop

    Schon mal was von GIMP gehört?

    > Webdisign Dreamweaver

    Nun ja, ein guter Programmierer setzt eigentlich eMacs oder vim ein, da kommt genau das hinten raus, was vorne verfüttert wurde.

    Dann ist bei den meisten Distris PHP, Java etc. dabei. ausserdem gibt es div. Löhnware in dem Bereich.
    Als HTML-Editor ist Quanta Plus nicht zu verachten.

    Welche 1.000 andere professionelle *ROFLSTC* Windows-Software meinst du denn???

    Auf meiner SuSE 8.0 Prof sind ca. 1.000 Programme drauf! Was ist denn auf einer Win XP Home drauf???
    Und die 1.000 Programme sind wiederum nur ein Bruchteil von dem was du im Internet noch finden kannst.

    Ich mach dir einen Vorschlag:
    Informier dich mal richtig über Linux, dann sparst du dir ne Menge unqualifizierter Mails.

    Ede (der sich wieder aus dem Forum ausklinkt, was für ein Kindergarten hier!)

    Dem TO sei geraten, geh mal auf ein Forum wo mehr Linuxkompetenz ist und erkundige dich da.
    Lies mal die Produktbeschreibungen auf www.suse.de (z. B. den "Office Desktop" dem "Open Exchange Server", sorry weiß den Namen nicht mehr genau)
    Interessant wäre auch eine Mailingliste wie die SuSE-Linux Mailingliste.
    Insgesamt bekommst du dort 98% qualifiziertere Auskünfte.
     
  10. Servus,

    den Infos zufolge, die ich bisher so gesammelt habe, soll OpenOffice ein vollwertiger Ersatz für Word und Excel sein.
    Doch wie schaut es mit Access aus?

    Gibt es da unter Linux auch eine Lösung?

    OK, man kann sich natürlich ne gescheite Datenbank da hinsetzen (was ich als Access-hasser generell bevorzugen würde) doch für einige Dinge ist Access ja doch gar nicht mal so schlecht.
    Immerhin können die Anwender sich ihre Datenbank damit selber basteln und sie auch organisieren.
     
  11. Bingo-Ingo

    Bingo-Ingo Byte

    Professionelle Bildbearbeitung etc. ; jemandem, der damit hauptsächlich seinen Lebensunterhalt verdient, unterstelle ich, dass er sowieso Macintosh benutzt.

    ansonsten empfehle ich, hier einmal nachzusehen:

    http://www.codeweavers.com/products/office/
    http://appdb.codeweavers.com/

    Ich habe mir just vor drei Wochen CrossoverOffice 2.0.1 zugelegt, welches eine speziell an MS_Office 2000/XP angepasste Wine-Version ist. Auch laufen auch Photoshop 7 und z.B. AutoCAD 2000 darüber, sowie alle Win-Programme, die auch unter Wine laufen.

    Gute OCR unterLinux vermisse ich.

    Gruß von Ingo
    [Diese Nachricht wurde von Bingo-Ingo am 17.06.2003 | 16:16 geändert.]
     
  12. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Professionelle Bildbearbeitung wie
    mit Photoshop... Webdisign Dreamweaver und 1000 andere profesionelle Windows-Software...
     
  13. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Gibt immer so\'n paar kommerzielle Geschichten, wie UDF-CD brennen, Bilder oder Serials in die CD brennen. Gibt auch keine kommerzielle Alternative zu cdrecord, die entsprechende Spezifikationen gegen Bezahlung erhält und dann einbauen könnte. CDplus geht auch nicht in einem Rutsch, man kann das Datenimage erst erstellen, wenn man die Musik-Session gebrannt hat.

    Eine Quick&Dirty-Lösung wie DVD-Shrink gibt es nicht komfortabel als Gesamtpaket, muss man sich erst die Codecs und dann die GUIs besorgen.

    Manche kopiergeschützte DVDs kann ich auch nicht bei mir mit Xine abspielen, sondern nur an Rechnern mit kommerzieller Software wie PowerDVD.

    Ausser nVIDIA hat auch keiner vernünftige Linuxtreiber für alle Chips mit S3TC-Unterstützung, die in Linux genauso viel Leisten, wie unter Windows. DRI-Projekt kann bei kommerziellen Dingen wie S3CT einfach nichts ausrichten. Andererseits können ATI und SIS Ihre Treiber gefälligst selbst schreiben und entsprechend pflegen, wie nVIDIA.

    MfG
     
  14. ede

    ede Kbyte

    Sach mal,

    sülzt hier jeder rum der von nix eine Ahnung hat aber meint was beitragen zu müssen?

    Einen Linux-Server hinstellen als File-, Druck-, Mail-, Web-Server ist doch das wofür Linux geschaffen wurde.
    Stichworte sind Samba, Apache etc.

    OpenOffice kann MSO-Dateien nahezu problemlos im- und exportieren. Wir arbeiten hier in der Firma mit gemischten Office-Anwendungen. Das einzige was nicht portierbar ist - jedenfalls im Moment sind Makros.

    Bitte nur über Dinge schreiben von denen man auch eine Ahnung hat.
    Danke!
     
  15. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Eine aktuelle Bildbearbeitung mit ycmb - Farbsystem z.B.

    MfG, Bio-logisch
     
  16. ede

    ede Kbyte

    Konquerer mountet Laufwerke nicht automatisch, wenn sie nicht in der fstab auf auto stehen!
     
  17. frubi

    frubi Byte

    hallo schugy

    nenne mir mal ein beispiel was es unter linux nicht gibt.

    cu frubi
     
  18. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Ersatz? Manche Sachen gibt\'s für Linux nicht, manche sind bei Windows nicht zu gebrauchen.

    Prinzipiell reicht die Linuxbandbreite von CAD, Hollywood usw. bis zu wissenschaftlichen Berechnungen in Clustern von mehreren tausend PCs.

    MfG
     
  19. frrei

    frrei Kbyte

    Gewisse Umstellungsprobleme wird es schon geben.
    Jedoch sind die Unterschiede in der Bedienung gar nicht so gross, bzw. es lässt sich vieles konfigurieren, dass es (fast) genauso wie unter Win funktioniert. Idealer weise KDE verwenden -im Kontrollzenrum lassen sich die meisten Dinge einstellen (Doppelklick, Fenstereigenschaften und und und...)

    Als Server halte ich auf jeden Fall ein Linux -System für sinnvoller: "der Server wird oder muss aufgrund unserer anderen Systeme Win 2000 sein"- meines Wissens ist Linux das einzige System, welches die verschiedensten Systeme bedienen kann (Mac, OS2, Win, Unix, SunOS, Linux)- Win2000 kennt doch nur Windows... Ausserdem ist ein Linux-Server extrem flexibel an die Bedürfnisse des Netzwerks anzupassen.

    Zu den Clients: Diese lassen sich mit folgenden Programmen ähnlich wie Win-Rechner bedienen:
    kmail/evolution=outlookexpress/outlook
    konqueror/opera/mozilla=internetexplorer
    OpenOffice/StarOffice=MS-office
    acroread/gv/kghostview=Acrobatreader
    kooka=scanprogramm
    Die Programme Telefonbuch und Gelbe Seiten für Deutschland von der Telekom beinhalten auch eine Linuxversion.
    pixie/kuickshow=IrfanView/Grafikbetrachter
    k3b=Brennprogramm
    mplayer/xine=PowerDVD/WinDVD
    xmms=winamp
    usw. ...

    Die beliebte "Netzwerkumgebung" ist mit Konqueror kein Problem:
    Im Kontrollzentrum/Internet&Netzwerk/Netzwerkbrowser müssen die Einstellungen vorgenommen werden. Wichtig ist es auch noch, samba und lisa zu konfigurieren (Start in gewünschten Runleveln, Freigaben usw.). Dann kann man im Konqueror mit einem smb:/ARBEITSGRUPPE bzw. smb:/ARBEITSGRUPPE/RECHNER auf die Freigaben der Netzwerkrechner zugreifen.
    Alternative: LinNeighbourhood- hie werden die Freigaben jedoch ins Dateisystem des Rechners eingebunden (gemounted).
     
  20. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Wenns nur um Schreibkram geht, ist OpenOffice überhaupt kein Problem. Ob man die Leute an die Win- oder an die Linux-Version davon setzt, merken die sowieso nicht.

    Und Microsoft-Dateiformate sind auch kein Prob. Nur: Wenn Du zwischen MS-Versionen hin- und herschieben willst, hast Du ja auch schon Lese- und Schreib-Schwierigkeiten: MS-Office95 kann keine Office97-Dateien bearbeiten, und Office97 wieder keine OfficeXP-Formate (oder umgekehrt; ich laß mich da gern belehren, das Problem bleibt). Also geht es ohnehin nur mit einem ältern Office-Format. Und damit kommt jede beliebige OpenOffice-Version genausogut klar.

    MfG Raberti
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page