1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux wieder loswerden

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Q-Base, Mar 16, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Q-Base

    Q-Base Byte

    Hallo,

    ich habe aus meinem Rechner mehrere Partitionen erstellt. Für Linux sind zwei vorgesehen. Nun hat es sich rausgestellt, dass ich besser in einer VM mit Linux (http://download.winboard.org/details.php?file=1133) arbeite, da ich meist beide BS gleichzeitig brauche.

    Wie werde ich nun gefahrlos die alte Linux-Installation auf der Festplatte los? Ich habe keine Zeit, um alles platt zu machen und Windows dann von grundauf neu zu installieren. Wie bekomme ich grub da aus dem MBR und Windows Bootloader da rein?
    Reicht es, wenn ich mit Knoppix-LiveCD die Partitionen des installierten Linux lösche? Geht das mit QPart auch sicher?

    Danke für eure Hilfe.

    Ciao, Q
     
  2. Hi,


    Das Problem ist der Bootmanager

    ein Teil des Boot Manager von Linux liegt nun in Deinem MBR (vereinfacht gesagt) . Wenn Du das Linux löschst, kann er seinen restlichen Teil auf der / bzw /boot Partitio nicht mehr finden .
    Dies ist zumindest bei Grub so.


    Wenn Du also Linux löscht mußt Du den Windows Bootloade wieder in den MBR schreiben.

    Boote XP von der CD. Gehe in die Reperatur Konsole und gebe dort fixmbr ein. Dann kann XP wieder booten

    Ps VMWare ist einfach genial!
     
  3. Q-Base

    Q-Base Byte

    Super, danke.

    Ja, ich weiß das mit dem Bootmanager grub. Ich wusste nur nicht mehr genau, wie das ging. Aber mir kam das wieder ins Gedachtnis. Damals - im Windows-Mittelalter - mit Windows 98, musste man sich eine Bootdiskette erstellen und dann 'fdisk /mbr' eingeben. Ich habe aber kein Windows 98 mehr, sondern XP und mein Rechner (Notebook) hat auch gar kein Diskettenlaufwerk mehr.

    Mal so nebenbei: habe ich dann nur noch die Krumppel-Windows-CD für den Notfall? Grausige Vorstellung. Das ist ja schlimmer als ein Videoabend mit Saw I bis III.

    Ciao, Q
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Q-Base,

    entferne zuerst GRUB aus dem MBR. Wenn Du zuerst die Linuxpartition löscht, dann bootet Win nicht mehr, weil GRUB auf eine Datei auf der Ex-Linuxpartition verweist, die dann nicht mehr existiert.

    Linuxpartitionen löschen:
    Du kannst die Linuxpartitionen (non-dos) auch in der Festplattenverwaltung von Windows löschen und auf dem freiwerdenden Platz eine neue windowskompatible Partition einrichten (=> ein weiterer Laufwerksbuchstabe im System ;)).

    Ansonsten arbeite ich gerne mit qtparted von der Knoppix-CD. Damit kann man den freigewordenen Platz der benachbarten Partition hinzufügen. Achtung: Vor solchen Partitionsveränderungen auf Partitionen mit Datem immer alle wirklich wichtigen Daten sichern!

    MfG
    Rattiberta

    Nachtrag:
    MBR wieder herstellen
    => Die angesprochene Uraltmethode
    => Rettungskonsole von WinXP: fixmbr
    => Suse-DVD: Alten MBR wieder herstellen mit yast (ups! Ischa Ubuntu! Aber da wird es auch einen Weg geben...)
     
  5. Q-Base

    Q-Base Byte

    Yo, auch mein Dank ab dich.

    Ja, das mit dem Backup ist immer eine gute Idee. Gibt ja heute Gott-sei-Dank schnelles LAN, in dem man GiBs schnell sichern kann. Das mit dem Partition-Merge ist wirklich eine gute Idee. Da ich ich für Windows zwei Partitionen habe, plus einer FAT32-Part wegen dem Datenaustausch zwischen den Systemen. Dadurch habe ich zwar insgedamt eine ganze Menge Platz, aber nie wirklich viel auf einer, wo man den Platz eigentlich braucht.

    Wie sich die Zeiten ändern, mein USB-Stick hat jetzt zwei GiBs. Boah, was für eine geile Zeit. Mein erster Rechner hatte ganze zwei MiBs RAM.

    Ciao, Q
     
  6. Kein Thema freut mich das ich Dir helfen konnte :)

    Du kannst ja auch Koppix nehmen. Das kann NTFS aber nur Readonly mounten. Oder bau dir ne Bart P CD von XP...aber frag mich nicht wie das geht ( -;
     
  7. Q-Base

    Q-Base Byte

    Na, ich glaube ich werde es so machen wie von Rattiberta angesprochen.

    0. Backup anlegen (*)
    1. Windows-CD booten, fixmbr
    2. Knoppix-CD booten, qtpartet starten und Partitionen löschen + mergen
    3. froien.

    Ciao, Q


    ____
    * - auch MBR, soweit ich noch einen Weg finde, wie ich das ohne Disketten machen kann. Nun habe ich mein Rettungssystem mit allen Tools auf 12 Disketten und nun sind die doch nutzlos.
     
  8. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

  9. flommi

    flommi Byte

    Kann man aber auch machen. Bloß muss man, bevor man fixmbr ausführt, mit fixboot (Windows Partition) einen neuen Startsektor für Windows schreiben.

    Also bei mir hatte es jedenfalls so funktioniert....
     
  10. Q-Base

    Q-Base Byte

    Nunja. Also ich habe erstmal meinen MBR auf dem USB-Stick gesichert, andere Daten auch.

    dd if=/dev/hda of=mbr.bin bs=512 count=1

    Nun habe ich aber ein Problem. Ich habe eine Windows XP-DVD von meinem Notebook von HP (auf dem auch Linux runter soll) und eine Windows XP-CD System Builder. Ich habe von beiden mal gebootet. Sowohl auf der CD als auch auf der DVD sind Programme wie fixboot oder fixmbr nicht vorhanden.

    Bei der Windows-DVD von HP habe ich einen Schock bekommen, weil der Bootscreen sehr nah am originalen Windows-Install-Screen angelehnt ist. Da ich mein Notebook am Montag 8:00 Uhr im Büro wieder brauche (mit Allem!), bin ich erstmal 10 Jahre innerhalb von Sekunden gealtert.

    Ist aber nix passiert :D . Es gibt dann irgendwann eine HP-Recovery Console, die vier Buttons hat: 'Windows reparieren', 'Windows neuinstalleren', 'Eingabeaufforderung öffnen' und 'Neustart'. Die Eingabeaufforderung habe ich probiert, da gibt es kein fixboot oder fixmbr.

    Bei der Windows-CD genauso - nix da.

    So, also bis auf ein gemachtes Backup, ist noch Status Quo vorhanden.

    Was kann ich nun tun? Mit Disketten war das früher einfacher :D *quengel*

    Ciao, Q
     
  11. flommi

    flommi Byte

    Wenn ich mich nicht irre, kann man doch auch mit testdisk (jedenfalls die Windowsversion von Bootdiskette) den MBR neuschreiben

    Aber eigentlich sollte wenigstens auf der Systembuilder eine Recovery Console sein..... Is doch nur ne Version ohne Handbuch und Support.....
     
  12. Q-Base

    Q-Base Byte

    Kommando zurück!
    OK, der MBR und Bootsektor wurde einwandfrei geschrieben. Windows bootet jetzt wieder solo ohne Grub.

    Für den Schritt "MBR von Windows schreiben lassen" muss man folgendes tun:
    0. Backup des alten MBR
    1. Booten mit einer Windows-CD (wahlweise DVD)
    2. Starten der Wiederherstellungskonsole mit `R`
    3. Die Windows-Installation auswählen, die man reparieren möchte; i.d.R ist das `1`; nicht von dem Count-Down am unteren Rand verwirren lassen und auf keinen Fall hektisch 'Enter' drücken, dann muss man die ******* nochmal machen.

    das werde ich nie verstehen, wie man einen Bildschirm mit so viel Text mit einem Count-Down von 5 Sekunden ausstatten kann. Wer soll denn an dieser Stelle die richtige Entscheidung treffen können. Ich handtiere da an sensiblen Systemsektoren, und die machen so ne ******* mit mir.

    4. Das Passwort für das Benutzerkonto Administrator sollte man vorher herausgesucht haben, hier braucht man es mal. 'Enter' wenn kein Passwort gesetzt ist.

    5. Nun kann man mit 'fixmbr' den MBR neu schreiben lassen und danach benutzt man 'fixboot' damit die Windows-Partition auch noch einen neuen Bootsektor bekommt. Sicher ist sicher ist sicher.

    6. Mit 'exit' die Kiste neu starten, CD nicht vergessen aus dem LW zu nehmen.

    Boah, war das eben hektisch & stressig. Noch'n halbes Jahr älter in wenigen Minuten.

    Da gab es noch eine coole Seite im Internet, die mir da half: http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB#head-abba888c3b6e6725a999858a38a95c4288915749

    Ciao, Q
     
  13. Q-Base

    Q-Base Byte

    So, nun noch den Rest der Geschichte.

    Als nun der MBR geschrieben war und ich getestet habe, dass Windows ohne Weiteres und Fehler richtig bootet. Das war der Fall, also konnte die Linux-Partition weg, samt Grub.

    Zunächst einmal konnte ich weder in der Datenträgerverwaltung von Windows, noch mit QTpartet meine erweiterte Partition verschieben oder ändern.

    Ich habe mich dazu entschlossen 40 GiB durch mein Netz hin und zurück zu quälen. Also habe ich ein Backup gemacht, nachdem ich zwei Stunden an QTpartet verzweifelt bin. Danach habe ich logische und erweiterte Partition gelöscht und eine Große erstellt, die nun den Rest meiner Platte einnimmt.

    Also so schön funktioniert es nicht. Eine alte Version von Partition Magic auf Disketten hatte ich noch (von irgendeiner PC-Zeitschrift), aber ohne Laufwerk war das Mist. Mein USB-Stick ist auch nicht bootbar.

    Mein System ist dabei nicht nicht kaputt gegangen, aber Windows hat zwischendurch angemeckert, dass das Laufwerk weg ist, auf dem die Auslagerungsdatei sein soll. Damit alle Programme fehlerfrei laufen, habe ich dann als Schönheitskorrektur von die neue Partition von D: auf E: geändert.

    Geschichte Ende, aber ein gutes Ente.

    Vielen Dank an alle,
    Ciao, Q-Base
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page