1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux-Windows

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by GRAADS, Jun 7, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. GRAADS

    GRAADS ROM

    Linux in (vorläufige) Kooperation mit Windows.

    Seit ungefähr zwei Monate betreibe ich Linux neben Windows mit der Absicht heraus zu finden ob ein Leben ohne Windows überhaupt möglich ist. Abgesehen davon wohin das Experiment mir führt stellte sich heraus das es in dieser Situation von Vorteil were das sich zumindest mein Emailprogramm von beide Installationen heraus verwenden ließe ohne das Übersicht zu verlieren. Das habe ich erreicht durch in beide Thunderbird-Versionen die gleiche Ordner als Lokale Ordner ein zu geben.
    Ideal ist das Ganse noch nicht und ich bin mir auch nicht sicher das ich nicht irgend etwas überschaue.
    • Unter Linux wird ein kommende Mail nicht auf Viren geprüft und ich sollte daher nicht vergessen wenn Windows startet das von Hand nach zu holen.
    • Ich musste die Ordner Mail aus der Ordner *.default von der Windows Installation (die meist aktuelle) an einer stelle platzieren der auch für Linux zu erreichen ist, also ein Fat32-partition. Bislang haben beide Thunderbird's sich darüber nicht beschwert.
    Ich möchte gerne wissen ob auch Andere dieses Problem begegnet sind und wie Sie es gelöst haben.
     
  2. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Also ich habe unter Linux den antivir-guard laufen.
    Dazu wird das dazuko-Kernelmodul benötigt.
    Danach scannt auch Linux eingehenden Datenverkehr.

    MfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page