1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux64 mit Leadtek A400 TDH

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Ischbins, Sep 27, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ischbins

    Ischbins ROM

    Hallo!

    Ich habe verschiedene Versionen Linux64 (Suse 9.3 + 10.0, Ubunto, Knopex) ausprobiert. Jedesmal wenn ich nach der Installation nun endlich auch mal Linux sehen wollte stürzte das System beim laden der grafischen Oberfläche ab. Ich vermutete, dass der X-Server irgendwas mit der Grafikkarte nicht auf die Reihe bekommt. Wenn ich den Abgesicherten Modus nutzte lief alles. Beim erneuten konfigurieren der Grafikkarte stürzte erneut der Computer ab. Nun, ich habe mir eine andere Grafikkarte besorgt. Eine Leadtek A310. Nun läuft Linux64 (egal welcher Version) problemlos. Da ich aber sehr gerne wieder meine eigene, leistungsstärkere Karte nutzten möchte würde mich sehr interessieren ob jemand ähnliche Erfahrungen sammeln musste und wie ich vielleicht vorgehen kann (BIOS-Update der Karte?!?!)
    Tausend Dank schon mal im Vorraus!
     
  2. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Bau mal einfach die alte Karte wieder ein und starte ganz normal. Der X-Server gibt normalerweise detailliert aus, wo der Fehler ist.
    Er wird bei jedem Start - ob erfolgreich oder nicht - eine Xorg.0.log (oder Xorg.log etc) im Verzeichnis /var/log ablegen. Nach dem Versagen der graphischen Oberfläche machst du folgendes:

    Du müsstest auf eine Kommandozeile kommen, bei der du dich per Hand also root anmeldest.
    Dann führst du folgende Kommandos aus:

    1. Wechseln ins Verzeichnis /var/log
    Code:
    cd /var/log
    2. Ansehen des Verzeichnisinhaltes, geordnet nach Datum, gefiltert nach grossem "X" im Namen
    Code:
    ls -alt | grep X
    3. Du müsstest nun den Namen der jüngsten Datei wissen (das ist ja die Protokoll-Datei des zuletzt abgestürzten X-Servers). Diese kopieren wir einfach mal in dein Verzeichnis.
    Code:
    cp dateiname /root
    4. Starte einmal im abgesicherten Modus (bzw. in einem Modus, in dem du Netzzugang hast).
    Nun postest du einfach einmal den Inhalt dieser Datei bzw. hängst die Datei an einen Post als "Attachment" / Anhang an.


    Zurzeit ist es relativ schwierig zu helfen (wir würden nur im Dunkeln rumstochern) - daher wären die Daten wichtig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page