1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lösung Firmennetzwerk

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by walandur, Jul 16, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. walandur

    walandur Byte

    Hi leute,

    So ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:
    Zum Ausgang: wir haben ein kleines Büro mit 3 Arbeitsplätzen, die alle einen eigenen Rechner haben. Einer dieser Rechner ist gegenwärtig der Server, alle anderen greifen auf diesen einen Server zu. Nur einer der PC´s verfügt über ständige Internetverbindung, der Server ist in der Regel physisch (also stecker ausgesteckt) vom INternet getrennt. Der Pc mit ständiger Internetverbindung kann nur auf den Server zugreifen, wenn dieser mit dem Internet verbunden ist.

    Auf dem Server befindet sich die Buchhaltung und das Lagerbestandsprogramm sowie das E-Banking Programm.

    Das ganze ist schon 10 Jahre alt und langsam und ineffizient, da man momentan während der Arbeit immer wieder den Arbeitsplatz wechseln muss, bzw. wenn zb. Onlinebanking gemacht wird, muss der Server manuell mit dem Internet verbunden werden.

    Momentan ist es so, das jeder Mitarbeiter einen ARbeitsplatz mit seinen Daten hat.

    Ausserdem kommt nun ein weiterer Pc ins Netzwerk und auch ein Gerät, das nicht im Netzwerk ist, soll zugriff auf die Daten auf dem Server haben. Idealerweise will ich auch mit mobilgeräten auf den Server zugreifen können.

    So, der Plan sieht in etwa so aus:
    Wir werden einen SErver-PC kaufen, der auch ständigen Internetzugriff hat. Auf dem wird sich alles finden, was aktuell auf dem Server ist.

    JEtzt meine Fragen:
    -wie sicher ist es, einen Server mit ständigem Internetanschlus zu haben, bzw. wie kann eine Datensicherung einfach und zuverlässig gemacht werden? Das müsste kontinuierlich passieren und ohne den Betrieb zu beeinträchtigen.
    -wie teuer bzw aufwendig ist es, diesen Server so zu konfigurieren, das man übers Internet mittels Passwort darauf zugreifen kann?
    -ich würde es gerne so einrichten, das die Nutzer nicht mehr an ARbeitsplätze gebunden sind, sondern über ihre Benutzerkonten arbeiten, dh auf jedem Arbeitsplatz mit der exakt gleichen OBerfläche arbeiten können, indem sie sich mit ihrem Username anmelden. Das sollte IDealerweise auch übers Wlan innerhalb des Betriebes bzw. übers Internet von außerhalb funktionieren.
    -Da es in Summe (mit externen Zugriffen) insgesamt 6 Arbeitsplätze geben wird, werden im Extremfall 6 PErsonen gleichzeitig auf den Server zugreifen. Kann soetwas trotzdem noch schnell funktionieren? Bzw. ganz grundlegend: was sind die Geschwindigkeitsbegrenzenden Faktoren? Rechenleistung des Servers? INternetgeschwindigkeit? Festplattendrehzahl?

    -Und nocheinmal ganz entscheidend: ist es überhaupt möglich, so ein System 100%ig sicher zu machen? Da auf diesem SErver im Prinzip alle relevanten Betriebsdaten liegen werden, wäre ein Datenverlust eine Katastrophe. Dh. ist es möglich, das so ab zu sichern, das bei zb. einer defekten Festplatte aber auch bei einer INfektion mit einem Virus alle Daten als sichere Kopie irgendwo liegen (also außer bei der NSA)? Das im extremfall zb. die Daten des letzten Tages weg wären, wäre ja verkraftbar. Aber ein Verlust von Daten der letzten Woche wäre zu viel.

    Sooo.. ich weiß ziemlich kompliziert und viele Fragen, aber wäre cool wenn mir da wer helfen kann.

    Wohlgemerkt, die EInrichtung des Systems überlass ich einem Profi, Allerdings will ich im Vorfeld wissen, was da am sinnvollsten ist. Wird ja doch eine größere Investition werden
    LIebe Grüße
     
    Last edited: Jul 16, 2013
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nein, das konnte man noch nie und wird man vermutlich nie können.

    Allgemein würde ich das ganze Netz um einen halbwegs brauchbaren Router bauen (z.B. SRX5308 ProSafe), der mindestens zwei Subnetze parallel verwalten kann und eine stabile VPN-Unterstützung bietet. Das genannte Gerät ermöglicht die gezielte Freigabe einzelner Dienste so wohl zwischen einzelnen Rechnern (wahlweise Gruppen, Subnetzen) untereinander sowie dem Internet. Der externe Zugriff würde dann per VPN erfolgen. Wenn man auch noch die freigegebenen Dienst überwachen will, müsste man dem Router eine sog. UTM Appliance zur Seite stellen. Damit kann man dann z.B. E-Mails oder auch Webseiten auf Viren prüfen, noch bevor sie einen Rechner im lokalen Netz erreichen.

    Zum Server: Halte dich einfach an die Hardwareempfehlungen der Hersteller der eingesetzten Software. Darüber hinaus bräuchtest du bzgl. des wandernden Desktops ein ausgewachsenes Server-OS samt Clientlizenzen und passender Anwendersoftware (nicht jede Software läuft auf einem "richtigen" Server).

    Für die zeitnahe und kurzzeitige Daten-Sicherung würde ich zu einem NAS greifen. Von diesem NAS würde ich dann regelmäßig die Langzeitsicherungen auf ein zusätzliches Medium ziehen. Was sich dafür letztlich am besten eignet, hängt von der Datenmenge und einzuhaltenden gesetzlichen Vorschriften ab.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page