1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Logitech QuickCam Pro (dark focus ring) und SUSE 10.1

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by SUSE_DJAlex, Nov 28, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    Hallo Linux-Gemeinde,

    dass SUSE 10.1 fast alles erkennt ist mir klar....

    Nun habe ich mein Webcam Logitech QuickCam Pro genommen und wollte dies unter YAST installieren.....

    Nur wie soll ich das machen......er wird zwar erkannt, eine Einbindung ist aussichtslos.....:aua:

    Hat da jemend eine Idee??????

    P.S. Hardware erkennung ist laut lsusb 046d:d001

    THx für eure Vorschläge.....

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  2. einmegabit

    einmegabit Byte

    Hi,

    http://www.pcwelt.de/forum/images/smilies/guckstdu.gif
    :guckstdu:http://mxhaard.free.fr/download.html

    Versuch es mal mit dem Tar-Archiv.

    Bei mir hatte es mit Suse10.0 vor längerer Zeit geklappt.

    Mittels dieses Tar-Archiv muss unter /usr/src ein Modul für den Kernel mit "make" und "make install" erstellt werden.

    Wen es geklappt hat, kann man sich mittels kdetv selbst bewundern.

    Oder mal nach Artikeln von Hans-Georg Eßer von der Zeitschrit easylinux googlen. Auch bei opensuse.de müsste dies erklärt werden.

    Viel Erfolg.

    Gruß
    einmegabit
     
  3. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @einmegabit:

    wie denn......:confused:

    muss ich da vorher mit "./configure " anfangen oder was......

    wäre da nicht da automake besser......??????

    @all:

    Ich bitte um weitere Vorschläge......

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  4. einmegabit

    einmegabit Byte

    Tschuldigung - war wohl selbst etwas durcheinander.
    Ich habe meine Logitech Communicate STX Webcam in Suse 10.0 so eingebunden (sicher geht es professioneller, wenn man mehrKommandzeilenbefehle beherrscht - aber so geht es auch):

    1. Tar-Archiv von vorgenannter Website heruntergeladen.

    2. Zum Benutzer Root mit grafischer Oberfläche wechseln.

    3. Heruntergeladene Datei mittels Prog. "Ark" entpacken nach "/usr/src"

    4. Konsole bzw. Terminal öffnen.

    5. Entpackten Ordner in "/usr/src" (heisst dann "spca5xxx") aus Konqueror in die Konsole bzw. Terminal mit linker Maustaste ziehen - "cd" wählen.

    6. Konsole bzw. Terminal: "make" und nun, falls ohne Fehlermeldung "make install".

    "./configure" ist nicht zwingend erforderlich. "gcc+" und "make" müssen aber vorher installiert sein.

    7. Als User Kdetv öffnen. Logitech ........ ist als Gerät wählbar und man muss nur noch an den Videofiltern bzw. -einstellungen etwas verändern und schon sieht man sich selbst.

    Unter 10.0 lief die Cam dann. Bei 10.1 habe ich es noch nicht geschafft. Weiss der Geier, warum. Vielleicht klappt es bei jemanden anderem. Dann wüsste ich gern, wie das Ding gedreht wurde!!
    Für Infos wäre ich dankbar.

    Gruß
    einmegabit
     
  5. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    In der Zwischenzeit hatte ich die Webcam ausgetauscht.....

    Mit dem Logitech Quickcam Chat und den Repositories von openSUSE ( Treiber für Webcam) gings dann wunderbar

    Hier die Infos dazu:
    ID 046d:08da Logitech, Inc. QuickCam Messanger
    Treiber ist GSPCAV1-default

    Installieren und anschließen bzw. einrichten....

    Nun ist die Webcam eingerichtet und kann genutzt werden

    Damit ist hier :zu:

    Greetz SUSE_DJAlex
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page