1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Logitech X-540 Subwoofer defekt

Discussion in 'Audio' started by sollierjung, Sep 1, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,

    seitdem ich meine Logitech X-540 5.1 PC-Boxen an den Verstärker meiner alten Stereoanlage via Cinch angeschlossen habe, fängt der Subwoofer beim Anschalten der der Boxen nach einigen "kratz"-Geraüschen an, einen sehr lauten Dauerton von ca. 80 Hertz zu erzeugen, selbst wenn die Lautstärke ganz runter geregelt ist. Die Boxen werden alle vom Subwoofer aus gesteuert, wenn man die Boxen an den PC anschließt und etwas abspielt verändert sich nichts.
    Kann es sein, dass der Subwoofer aus irgendeinem Grund falsche Frequenzen empfängt? Kann man so etwas reparieren?

    Bin dankbar für jede Hilfe!

    MfG sollierjung
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist eine klassische Masseschleife, erzeugt durch den Schutzleiteranschluss am PC und Masseverbindungen des Verstärkers, entweder über einen weiteren Schutzleiteranschluss oder eine Masse von einem Antennenanschluss.
     
  3. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Du hast ein bereits verstärktes Signal durchs X-540 gejagt? Applaus, Applaus, Applaus! :rock:
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Nene, wenn er die Line-out-Anschlüsse benutzt, verwendet er ein normgerechtes Signal.
    Der "Verstärker" soll doch nur zur Umschaltung unterschiedlicher Quellen dienen.
     
  5. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ah ok. Dann hab ichs falsch verstanden und nichts gesagt. :D

    ..trotzdem mal :schieb:
     
  6. Und wie kann ich das Problem beheben? ^^
     
  7. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Steht doch schon in #2. ^^
     
  8. Sorry, dass ich nochmal nachfragen muss, aber ich kenn mich nicht gerade gut auf dem Gebiet aus, daher kann ich mit der Erklärung aus #2 auch nach googlen nicht so viel anfangen. Kann jemand das vllt nochmal genau erklären?
    MfG
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Als erstes musst du herausfinden, welche Masseanschlüsse für die Brummschleife verantwortlich sind. Wenn du diese Stellen kennst, muss man überlegen, an welchen man die Masseverbindung trennen kann, ohne dass es zu Nutzungseinschränkungen kommt. Für die verschiedenen Leitungen gibt es unterschiedliche Filter, die dann eingesetzt werden können.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page