1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lohnt sich eine Investition in eine SSD?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by bryan, Dec 14, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bryan

    bryan Byte

    Hallo Leute,

    ich bin noch neu hier, aber würde euch gerne fragen ob es sich wirklich auszahlen würde eine SSD zu kaufen? Ich habe leider noch nicht allzuviele Erfahrungsberichte darüber lesen können, aber es scheint ja so, als würde man keinen Fehler machen, wenn man sich eine SSD für das Betriebssystem holt und die restlichen Daten auf "herkömmlichen" Platten parkt. Ist das so korrekt oder sollte man doch lieber noch etwas Zeit und Geld sparen und in Zukunft gänzlich auf die "alten" Festpaltten verzichten?
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    In der vorletzten Ct gabs darüber einen Artikel.

    Kurz und gut. Da Erfahrungswerte über das Verhalten über einen längere Laufzeit hinweg fehlen ist so was zur Zeit nur für Freaks und Bastler.
     
  3. mr.storage

    mr.storage Byte

    Wer sich eine SSD zulegen möchte sollte sich das gut überlegen. Die Vorteile einer SSD sprechen für sich.
    Sie haben praktich keine Zugriffszeit. (es muss kein lese- schreibkopf positioniert weren)
    Sie haben einen enorm hohen Datendurchsatz. (der interne datenurchsatz von festplatten liegt zwischen 100 und 150 mb)
    Sie sind praktich geräuchlos. (keine mechanischen teile die lärm machen)
    Sie verbrauchen so gut wie kein Strom. (ca 1-2 watt bei einer ssd und ca 7-15 watt bei hdd )
    Sie halten pratisch ewig. (keine mechanischen teile kein verschleiss)
    Sie sind sehr robust. (extrem stossunempfindlich da keine mechanischen teile)

    Beim Kauf sollte mann jedoch gern mehr investieren. Viele kostengünstige SSD haben einen sehr geringen internen Datendurchsatz (bis 10mb runter). Und SSD mit einem internen Datenduchsatz von 300MB sind sehr kostenaufwenig (lassen sich aber bezahlen). ich habe jetzt eine SSD mit 300MB extern und 300MB internen Durchsatz im 2,5 Format (sata2) mit 32GB Kapazität für 120 Euro bekommen. Ich hab sie aber noch nicht eingebaut.

    Auf jeden Fall:
    Achte auf die Angabe "interner Datendurchsatz"

    Grüsse
     
  4. mr.storage

    mr.storage Byte

    Last edited: Dec 14, 2009
  5. bryan

    bryan Byte

    @Silvester:
    Werde mal in der c`t nachschauen!

    @mr.storage:

    Danke für die Erläuterungen! Ich denke, dass sich so eine SSD dann doch wohl sehr gut in meinem Rechner machen wird, aber ich werde vielleicht noch dieses Weihnachten abwarten, um zu sehen wie sich die Preise so entwickeln werden.

    Gruß,

    bryan
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...verschleißt bei Schreibvorgängen aber trotzdem - wie jeder andere Flashspeicher auch.
     
  7. mr.storage

    mr.storage Byte

    Zugegeben eine Restwahrscheinlichkeit besteht immer. Aber ganz ehrlich ich habe wirklich noch nie einen FlashSpeicher (wie zb usbstick) von selbst kaput gehen sehen. Diese sind immer vorher wo runtergefallen, oder wurden wo angeschlossen wo sie nicht dran sollten. Dagegen HDD Festplatten sind mir bisher sogar schon zwei direkt Explodiert (wirklich kein scherz). Richtig mit Knall, Puff und dunklem Rauch.
    Ich stimme dir aber dennoch zu dass hier die Langzeiterfahrung fehlt, um es mit Sicherheit bestimmen zu können.

    Grüsse
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das hat nichts mit Wahrscheinlichkeit zu tun, sondern ist ein physikalischer Vorgang - d.h. die Platte wird definitiv kaputt gehen. Die Frage ist nur wann.

    ...kannst ne ganze Tüte von solchem Zeug haben.
     
  9. mr.storage

    mr.storage Byte

    Ach du ich habe noch ganze Computer mit Festplatte und allem drum und dran von 1994. Das Zeug sollte auch nur 3 Jahre halten. Es läuft aber immernoch. Klar kannst du das Biligste weit und breit kaufen. Aber dann bist du auch selber schuld. Ein Flashseicher (wenns nicht grad der billigste ist) hällt länger als wie man in nutzen möchte. Bei uns im Computerladen kahm jedenfalls noch keiner vom blosen benutzen zurück.


    Ne sorry aber die Dinger aus der MCDonalds Wundertüte mag ich nicht... Zwinker...

    Nichts für ungut aber ich denke du machst grade Flashspeicher mieser als er ist.

    Grüsse
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Naja, du gibst dich da einer Illusion hin - schau einfach mal, wie viele Fabriken für Flashspeicher es gibt und wie viele Marken du kaufen kannst. Auch die teuerste Flashkarte hält in meiner Kamera nicht mehr als 2 Jahre durch.

    Nee, ich benutze die Dinger und hab sie nicht nur im Schrank liegen. :rolleyes:
     
  11. mr.storage

    mr.storage Byte

    Ja du ich habe auch Privat ca 7 Flashspeicher. Jedes von ihnen funktioniert noch. Und das Obwohl sie schon ein paar mal hingefallen sind und bei Frost in betrieb wahren. Ich kann in der hinsicht nicht meckern. Das kann aber auch daran liegen dass ich mir den Hersteller sehr genau aussuche und meine Erfahrungen mit den Herstellern sammele. Klar gibt es grade bei UsbSticks SD-Speicher und Co Hersteller wie Sand am Meer. Aber wenn 8 Artikel 2 Euro kosten und 2 Artikel kosten 15 Euro zahl ich lieber mehr, als von jemanden zu kaufen von dem ich noch nie was gehört habe.


    Na die die ich habe müssen zwar nicht grade IrakKriegZustände mitmachen. Benutzen tu ich sie dennoch. Ich habe beispielsweise auch eine MicroSD 8GB Class4 in einen meiner ModellbauVerbrennerAutos eingebaut (selbstverständlich mit den dazugehörigen unfällen). Er funktioniert bei mir aber trotzdem noch.

    Grüsse

    PS.: Ich hatte jetzt aber eigendlich nicht vor hier ein Streitgespräch anzufangen. Schau dir einfach mal das hier an. http://www.*******.com/watch?v=AjhImd_PDxE
     
  12. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    genau das halten die ja aus. gibt eben keine beweglichen teile

    das problem ist, dass die speicherzelle durch den schreibvorgang selber verschleißt.
     
  13. mr.storage

    mr.storage Byte

    Für diesen Betrieb sind sie eben nicht ausgelegt. Zum einen ist es nicht Zweck eines USB-Sticks in fallen zu lassen oder gar gegen die Wand zu schmeissen. Es stehen auch immer klare Werte zur Stossfestigkeit mit bei (wenn man nach sucht). Und dies mal ganz klar: Diese liegen bei FlashSpeicher weit über dem der HDD-Festplatte. Und zum anderen liegt die Betriebstemperatur zwischen 2 und 60 grad. Also FlashSpeicher nix Frost. Die Betriebstemperatur von DigitalGeräten liegt im übrigen, falls nicht anders angegeben, immer in diesem Bereich. Wenn ich mich nicht Irre liegt er Industriestandart zwichen -20 und +120 Grad Celsius...

    Und ja die Speicherzellen verschleissen bei jedem Schreib- bzw eigendich auch Lesevorgang. Das tut die Datenträgeroberfläsche einer HDD-Festplatte aber auch. Der Verschleiss ist hier sogar noch sehr viel höher weil hier ein Lese- Schreibkopf über die Datenträgeroberfläsche schleifft. Fakt ist dennoch dass viele meiner Uralten Festplatten (natürlich auch neuere) noch tadelllos funkionieren. In anbetracht dessen dass SSD-Speicher bauartbedingt Länger halten "MÜSTEN", werden sie "WOHL" noch einwandfrei funktionieren wenn die Technik schon zwei mal überholt wurde.

    Grüsse
     
  14. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ack.
    genau das hab ich angesprochen. flash speicher nimmt vibrationen oder stöße wesentlich gelassener hin als festplatten.
    aua.
    das nennt sich headcrash; der passiert maximal 1x im leben einer festplatte und markiert üblicherweise den ultimativ letzten verschleißvorgang der betroffenen oberflächenstelle.
    wer sagt was die dinger müssen und was nicht? es gibt eben noch keine langzeiterfahrungen.

    vielleicht gammelt bei den aktuellen modellen schon in 2 jahren die oxidschicht weg.

    Grüsse
     
  15. mr.storage

    mr.storage Byte

    Naja zumindest ist mir "noch nicht" bekannt das der Lese- Schreibkopf bei HDD-Festplatten über die Datenträgeroderfläsche berührungsfrei schwebt.

    Grüsse
     
  16. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

  17. mr.storage

    mr.storage Byte

    Ok dann hab ich grad was dazugelernt... Zwinker...

    AABBEERR.....
    Das Kugellager von den sich drehenden Datenträgerscheiben.... Zwinker.....
     
  18. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    mir ist nach wie vor nicht so ganz klar worauf du eigentlich hinaus willst.

    klar sind festplatten verschleiß unterworfen. klar sind sie empfindlich auf temperatur (-änderungen) und stöße.

    daraus abzuleiten, dass ssd speicher auf flash basis per definition länger durchhält halte ich persönlich für recht gewagt.

    der "verschleiß" (wenn wir bei dem wort bleiben) äußert sich unterschiedlich. die ssd hat natürlich keine lager, keinen motor, etc; dafür hat sie chips, die nach so ca 10 jahren (schätzwert) degenerieren und speicherzellen, die nach so ca 100k schreib/löschzyklen aufgeben.
     
  19. mr.storage

    mr.storage Byte

    Ja und nur vergleiche dies bitte mit HDD-Festplatten... Zwinker...
     
  20. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    lass die zwinkerei und leg' argumente auf den tisch...

    was genau willst du/soll ich vergeichen?
    wenn ich eine ssd und eine hdd vom dach auf die strasse schmeiße sind wahrscheinlich beide hin.
    wenn ich die beiden für ein paar tage im fluss versenke wahrscheinlich auch
    den einsatz als swapspace eines datenbank servers wird die hdd recht sicher länger überleben als die ssd
    den einsatz als externer datenträger zum mitnehmen hält ein usb stick erfahrungsgemäß länger durch als ein microdrive...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page