1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

lokaler webserver

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by bafh, Apr 26, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bafh

    bafh ROM

    hallo,

    meine frage:
    moechte in unserer WG ein lokales Netz einrichten.
    habe mir nen draytek vigor 2500we router angeschafft und in ca. 1 woche dsl geschaltet.
    unten wohnen 2 mit lap und wlan karte.
    diese sollten dann wireless surfen.
    oben wohnen 2 die ueber ethernet surfen.
    meine frage jetzt, moechte einen webserver lokal zur verfuegung stellen der von allen vier genutzt werden kann.
    dateiablage, hauswebsite.

    sind win 2000 + xp user und linux (suse 8.0) + freebsd (5.2)
    also vermute ich kommt da ein samba server und ein apache zum zuge?

    mfg

    bafh
     
  2. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Samba ist nur notwendig, wenn der Rechner auch als File Server für die Win-Kisten dienen soll.
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    In dem Fall müßte man dann hinter einem Router unabhängig von der sicherheitsbezogenen Web-Server-Konfiguration auch im Router das Portforwarding für den Port 80 auf den Rechner in der Routerkonfiguration freischalten, auf dem der Web-Server läuft.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du brauchst nur einen Rechner, der permanent im Netzwerk läuft, auf dem du dann eine Webserversoftware installierst. Alle anderen Rechner greifen per IP oder VirtualHost auf diesen Server über einen Browser zu. Die Konfiguration hängt hauptsächlich davon ab, ob auch ein Zugriff über das Internet möglich sein soll. Unter welchem OS das ganze läuft ist eher Geschmackssache bzw. hängt von zusätzlich bereitzustellenden Diensten ab. Der Apache unter Linux ist aber eine gute Wahl.

    Gruss, Matthias
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page