1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LP´s digitalisieren

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by uwea1958, May 16, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. uwea1958

    uwea1958 Kbyte

    Hallo,
    ich möchte meine LP Sammlung digitalisieren.
    Der Plattenspieler ist mit dem Verstärker verbunden.
    Der Ausgang (CD) ist mit dem Line IN (blue) der Soundkarte verbunden.
    Wenn ich eine LP starte wird sie abgespielt und ich höre sie auch.(Verstärkereinstellung: Phone)

    Aber es kommt nichts auf den PC.

    Brauch ich noch ein spezielles Prog oder müssen Einstellungen angepasst werden?

    Wer kann helfen?

    BS: WIN VISTA 32Home Prem

    Danke
     
  2. Dazu braucht es ein spezielles Programm. Es ist recht kompliziert, vor allem weil das Rauschen weg sollte und kein Knistern hörbar sein sollte, wie es Kratzer verursachen. Ich würde es mal mit Wavepurity probieren

    http://www.wavepurity.com/

    Theo
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ..."CD" ist kein Ausgang sondern ein Eingang. TAPE OUT am Verstärker wäre der richtige Anschluß.
     
  4. Fanatyc

    Fanatyc Halbes Megabyte

  5. Fanatyc

    Fanatyc Halbes Megabyte

    Das Program bietet effekte wie DeNoise (Rauschunterdrückung) DeClicker (entstörung von Klicks oä.) Auch effekte wie Hall, oder ein Kompressor sind dabei umd die Gesamtlautstärke anpassen zu können (Song wird psychoakustisch als lauter und besser empfunden) Ein Equalizer ist dabei. Du kannst die Musik in verschiedenen Formaten speichern (OGG, MP3, WAV) Natürlich kann mann das Material auch schneiden und FadeIn und FadeOut einfügen. Ganze CD´s importieren usw. Für 30 € ist es ein sehr empfehlenswertes Tool. ich persönlich nutze Magix Samplitude weil es mir noch weitere Möglichkeiten bietet was aber auch deutlich teurer ist. Das Music Cleaning Lab arbeitet aber auf der Samplitude Engine und die Qualität der Effekte ist wirklich sehr gut. Schau Dir einfach mal die Produktbeschreibung an. Es würde aber auch mit Freeware gehen (Audacity) ist aber für den Leien nicht so einfach in der Bedienung.

    LG
     
  6. Fanatyc

    Fanatyc Halbes Megabyte

    Und noch eins. Der PLattenspieler dürfte keinen verstärkten Ausgang haben von daher solltest Du ihn besser an den rosa Mic-Eingang anschliessen weil das Signal dort von der Soundkarte verstärkt wird. Am Line-In kann deshalb beim nicht vorverstärktem Signal nichts hörbar sein. Sollte es am Mic-Eingang auch stumm bleiben solltest Du in den Mixeroptionen beim Micro den Mic-Boost einschalten. Beim Mic-Eingang sollte mann auch mit der Lautstärke aufpassen damit das Eingangssignal nicht übersteuert dh. nicht über die -0 db marke geht.

    LG
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Selbstgespräch?

    Der Plattenspieler ist doch am Verstärker angeschlossen, nicht am PC. Da braucht man den Sound nicht noch verunstalten.

    Wenn sich an der Anlage kein richtiger Ausgang befindet, tut es notfalls auch die Kopfhörerbuchse. Aber dann sollte man den Equilizer deaktiveren und selber für die passende Aussteuerung sorgen.
     
    Last edited: May 17, 2008
  8. huber58

    huber58 Byte

    man schreibt jetzt wieder "Laien"
     
  9. Fanatyc

    Fanatyc Halbes Megabyte

    na ja nicht ganz. bin in der Arbeit und die Zeit zum nachdenken war knapp;)

    Verstehe ich jetzt nicht?

    Nicht unbedingt. Den Equalizer kann mann doch als erste Instanz nutzen um den Sound Analog aufzuwerten. Zu schwache Frequenzen können leicht angehoben und die zu starken (Bass z.b.) etwas abgesenkt werden. Über die reihenfolge ob der Equilizer vor der Aufnahme oder nach der Aufnahme stattfinden sollte streiten sich die Masteringexperten. Fakt ist das durch den Einsatz des EQ´s das Sumensignal etwas lauter wird und deshalb die Summe in der Lautstärke etwas mehr abgesenkt werden muss. Das Music Cleaning Lab bietet einen parametrischen EQ der sich auch sehr gut dazu eignet um Störfrequenzen wie 100 Hz brummen mit einem Kuhschwanzfilter (Shielving Filter) zu beseitigen oder den Rechenintensiven Subbassbereich unterhalb von 30 Hz steilflankig (Lowcut) abzuschneiden. Wobei ich persönlich auch den EQ abschalten würde da aus meiner Sicht die digitale Audiobearbeitung bessere und genauere Tools und Möglichkeiten bietet um Störfrequenzen zu filtern und den Sound mit dem EQ oder Kompressor und Limiter etwas satter zu machen.

    LG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page