1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lüfter auf voller Leistung und CPU zu heiß

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Padarom, Jun 18, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Padarom

    Padarom Byte

    Hallo,

    ich habe mir vor etwa einer Woche ein neues Gehäuse zugelegt (Sharkoon T9 Value), welches 3 Gehäuselüfter besitzt. Diese hatte ich vorher nicht, daher ging ich davon aus, dass der PC im gesamten leiser werden würde, da die CPU- und GPU-Lüfter nicht mehr so schnell drehen müssen.
    Doch leider ist es stattdessen lauter geworden. Wie ich beobachtet habe, so hat meine CPU selbst im Leerlauf inzwischen etwa 47°C, wenn ich einige Spiele spiele, dann sind es laut CPUCool ganze 54°C, was meiner Meinung nach nicht sonderlich gesund sein kann. Außerdem ist die komplette Hinterseite meines Gehäuses auch oft auf gefühlte 40°C erhitzt, wenn ich diese anfasse, trotz dass der hintere Gehäuselüfter läuft.

    Da die CPU so heiß wird (und dies auch nach Beendigung des Spieles einige Zeit bleibt), dreht der Lüfter sich schneller, ich würde schon sagen auf Maximalgeschwindigkeit (bei ~6000RPM), was meinen Computer so laut werden lässt, dass er durch die ganze Wohnung zu hören ist.

    Dass ich beim Umbau meiner Hardware in das neue Gehäuse etwas beschädigt habe, bezweifle ich stark, ausschließen würde ich es jedoch auch nicht hundertprozentig. Daher ist meine Frage: Ist die CPU, bzw. der CPU-Lüfter hin, oder kann es doch an etwas ganz anderem liegen?
    Nebenbei bemerkt: Auch vor dem neuen Gehäuse war mein Computer im Vergleich zu denen meiner Bekannten extrem laut, weshalb schon viele mal danach gefragt haben, wieso das so ist. Mit Antworten konnte ich sie leider nicht beliefern.

    Danke für eure Antworten.

    Mit freundlichen Grüßen
    Padarom
     
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Handelt es sich um die Hardware die unter "Mein System" gelistet ist? Hast du den CPU-Lüfter und Kühler so wie den der Grafikkarte beim Umbau gereinigt - wurde bei der CPU neue Wärmeleitpaste aufgetragen?

    Ich habe ebenfalls das T9, aber mit zwei Scythe-Slipstream-Lüftern - über die Lautstärke kann ich mich nicht beschweren!

    Gruß kingjon
     
  3. Padarom

    Padarom Byte

    Richtig, es ist die unter "Mein System" gelistete Hardware. Grafikkarte habe ich beim Umbau komplett gereinigt, CPU so gut es mir möglich war. Neue Wärmeleitpaste habe ich nicht aufgetragen, den Kühlkörper aber auch nicht von der CPU abgenommen.

    Die Gehäuselüfter sind meines Erachtens nach nicht wirklich die Störquelle, das ist - so denke ich - doch eher die CPU (wenn ich im Taskmanager sehe, dass die verwendete CPU-Leistung steigt, so wird auch der Lüfter merklich lauter).

    Soll ich denn den Lüfter mal komplett abnehmen und komplett säubern, inkl. neuer Wärmeleitpaste?
    Würde mich ja eher wundern, da der Lüfter vorher ja schmutziger war, dafür aber auch nicht so laut wie jetzt.
     
  4. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Die Temperatur ist ok.


    6000 U/min macht kein CPU Lüfter.

    Mit CoreTemp mal die Temperaturen messen. Unter Last und Idle:
    http://www.pcwelt.de/downloads/Core_Temp-7823536.html

    Mit Speedfan die Lüfter Drehzahl messen:
    http://www.pcwelt.de/downloads/Hardware-Analyse-SpeedFan-589331.html

    Mit MSI Afterburner die Temperaturen und Lüfterdrehzahl der Grafikkarte messen:
    http://www.pcwelt.de/downloads/MSI-Afterburner-3263144.html?redirect=1

    Wie ist im Bios die CPU und Gehäuselüfter Steuerung eingestellt?
     
  5. Padarom

    Padarom Byte

    Ich habe nun die CPU mit neuer Wärmeleitpaste ausgestattet und den Lüfter nochmal komplett gereinigt.
    Anschließend folgende "Versuchsergebnisse" mit den von dir genannten Programmen gemacht.

    Mit der neuen Wärmeleitpaste ist die CPU laut Speedfan merklich kühler (zumindest im Leerlauf), der Lüfter glücklicherweise auch schon - zumindest gedanklich - ein wenig leiser, wenn auch nicht viel.

    "Leerlauf" (nur wenige Programme offen, CPU-Leistung auf ~20%)
    [​IMG]
    [​IMG]
    (Hier werden doch fast 6000RPM angezeigt)
    msi Afterburner gibt in der Logfile durchschnittlich folgende Werte zurück:
    GPU Temperatur: 38°C
    Fan Speed: 40% (1380RPM)

    Vergleichswerte für Volllast habe ich noch nicht, dazu muss ich erst noch ein wenig spielen.
    Im BIOS konnte ich einige Angaben nicht zuordnen, im Endeffekt sind aber nur Standardeinstellungen drin
    (automatische Regelung, wie geregelt wird, weiß ich leider nicht).
     
  6. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Sieht doch gut aus. Falls die CPU Lüfter Geschwindigkeit wirklich so hoch ist, kannst Du diese mit Speedfan runterregeln.
    Ein neuer leistungsstärkerer CPU Kühler wäre nicht schlecht.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bis 60°C kannst Du der CPU durchaus zumuten bei voller Last.
    Ich würde erstmal im Bios schauen, ob man die Zieltemperatur der Lüftersteuerung ggf. um ca. 10 Grad hochstellen kann oder ein anderes Lüfterprofil wählen, z.B. silent statt standard.

    Aber wenns wirklich leise werde soll, muß ein besserer Kühler her.
    Da reicht schon ein kleiner mit 92mm Lüfter und mindestestens 3 Heatpipes. Mit 120er Lüfter und 4-6 Heatpipes dürfte der Kühler dann nicht mehr aus dem Gehäuse rauszuhören sein.

    Du kannst Dich auch mal mit dem Thema undervolting beschäftigen.
    Die wenigsten PhenomII brauchen so viel Spannung (1,39V), da kann man durch vorsichtiges absenken gut 20W einsparen und die CPU bleibt auch deutlich kühler.
    http://www.greencomputingportal.de/artikel/phenom-ii-undervolting-mit-k10stat/
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page