1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lüfter im netzteil austauschen

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Splint, May 29, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Splint

    Splint ROM

    ich möchte den lüfter in netzteil austauschen da mir die auströmende luft zu laut ist.
    jetzt frage ich mich worauf ich achten muss
    - der alte lüfter hat die werte 12V und 0,23A.80x80x25 und 2 pin anschluss
    - im netzteil nur zwei 2 pin anchlüsse
    habe mir schon ein 3 pin zu 2 pin adapter besorgt, habe aber bedenken ob das damit funzt.mich verwirren auch die ganzen temperaturgesteuerten lüfter
    hatte mir mal einen artic pro TL2 gekauft und der springt garnich erst an(mit dem oben erwähnten adapter)

    wollte mir eigentlich einen von papst kaufen, aber ich habe gehört dass man die ampere-zahl nicht unterschreiten soll und papst haben alle so niedrige watt-zahlen.

    {hier hab ich mal einen gefunden bei dem zumindest die werte übereinstimmen könnte das hiermit funktionieren? und leise genug?
    http://www.noiseblocker.de/shop/de_DE/produkt/id_is_70599_and_Noiseblocker-UltraSilentFan-S4_Blue_Bulk_-_ohne_Zubehoer-.html}
     
  2. maksirindolf

    maksirindolf Kbyte

    Hallo,
    ein Noiseblocker UltraSilentFan S4 ist recht laut. Kauf dir lieber einen Noiseblocker UltraSilentFan S1. Der letztere ist nämlich unhörbar.
     
  3. hi,
    du meinst sicherlich die allgemeinen geräusche die dein lüfter im netzteil von sich gibt, oder?
    wenn ja dann kannst du den lärmpegel schon senken indem du das gitter vor dem lüfter im netzteil abknipst. hab ich bei mir auch gemacht und is halt wirklich leiser weil die luft, die der rausbläst jetz nich mehr durch das gitter pfeifen kann.

    vielleicht reichts dir ja schon :)
     
  4. Midnightman

    Midnightman Kbyte

    hab den Noiseblocker in jeder Kiste... :spitze:
    fürs NT vllt. doch lieber den S2

    greetz
    M
     
  5. Splint

    Splint ROM

    schon mal danke für das interesse und tipps
    frage mich eben nur ob der s2 von der leistung her ausreicht da nur 1,2 watt
    mein lüfter hat ja 2,7w, nicht das mir das nachher abschmiert. bin mir da nur unsicher..

    nach abmontieren lüftergitter sogar etwas leiser, reicht aber noch nich ;-)
     
  6. tja, da bleibt dir wohl nur noch eine radikale möglichkeit

    NIMM DEN LÜFTER RAUS UND SCHMEIß IHN AUF DEN MÜLL

    dann isses garantiert 100% leiser :D
    don't try this at home

    salut
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn der neue Lüfter den Luftdurchsatz des vom Hersteller gepüften und zugelassenen nicht erreicht, kann das Netzteil in Flammen aufgehen. Ich bastele zwar viel an PCs rum, aber Netzteile werden ausgetauscht, wenn sie zu laut sind.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Kommt drauf an. Wenn die rausgeblasene Luft wirklich recht kalt ist und die Kühlkörper im Netzteil ordentlich aussehen (nicht nur gestanzte ALU-Bleche), dann sollte es auch ein leistungsärmerer Lüfter tun.
    Denn mit einem gleich starken Lüfter bekommst Du das Netzteil nur dann leiser, wenn der alte Lüfter schon ein defektes Lager o.ä. hat. Die Drehzahl ist nunmal direkt proportional zur Lautstärke.
    In meinem Zweitrechner hab ich den originalen Lüfter mit 3000 U/Min durch einen Papst mit 2600 ersetzt, der dann noch zusätzlich auf 1500 U/Min gedrosselt wurde.
    Ein temperaturgeregelter Lüfter wäre eine Überlegung wert, dann wird halt wenn ordentlich Leistung abverlangt wird, auch trotzdem noch genug Luft durchgepustet.

    Im neuen Rechner hab ich dann aber doch lieber ein Tagan-Netzteil mit 600 U/Min-Lüfter eingesetzt. Wäre nicht gerade toll, wenn die teure Hardware in Flammen aufgeht ;)

    Gruß, Andreas
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Sitzen die 2 Zweipin-Anschlüsse auf einer kleinen Exrtraplatine?
    Es könnte sein, dass die beiden NTCs der PFC-Steuerung und des TL2-Lüfters zusammen die Spannung im kalten Zustand so weit runtergeregelt hatten, dass der Lüfter deshalb nicht anlief!?
    Egal ob bei den sich selbstregelnden oder den einfachen Lüftern, ein Pin ist Plus, einer Minus und der dritte (wenn vorhanden) gibt die Drehzahl aus. Falsch angeschlossen oder verpolt - nix läuft..
    Die Amperewerte bei einem Lüfter können erstmal nicht niedrig genug sein.. - allein schlechte (Kugel-) Lager können den gezogenen Strom mehr als verdoppeln.
    Auf den Luftdurchsatz kommt es an!

    Gruß
    neo
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    PFC-Steuerung? Hat hoffentlich nix mit der PowerFactorCorection zu tun? Denn die hat am Lüfter rein gar nichts verloren.

    Falsch angeschlossen, und der Lüfter gibt nie wieder ein Drehzahlsignal von sich - selber "getestet" :(
     
  11. neo

    neo Halbes Gigabyte

    stimmt magiceye!

    Leider scheinen sich unsere Freunde, die Elektroingenieure nicht darüber im Klaren zu sein, dass man besser für verschiedene Sachen auch verschiedene Abkürzungen nehmen sollte.
    Zweimal PFC in einem NT kann verwirren, muss es aber nicht.. :D
    Zum einen gibt es die PowerFactorCorection für stabile Spannungen und zum anderen den PowerFanControl für die aktive Lüftersteuerung.

    Gruß
    neo
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Von PowerFanControl hab ich aber noch nie was gehört, StromLüfterRegelung?
    FanPowerControl ergäbe mehr Sinn. Aber das wohl vermutlich eh nur der eine Hersteller so gemacht haben. Woanders heißt es schlicht NoiseControl oder ThermoControl.
     
  13. Splint

    Splint ROM

    wie kann ich das denn erkennen ob anschlüsse auf extra platine liegen? (der rest überfordert mich grade etwas:-))
    der artic passt eh nicht, hatte den auch als gehäuselüfter gedacht, wollt ich nur mal ausprobieren. am board funktioniert er.
    das ist übrigens mein netzteil (nichtgrad neu ich weiss)
    http://www.hartware.de/review_253_9.html (HEC 300LR-PT )

    weiss jemand wieviel luftduchsatz der hier eingebaute lüfter hat, kann ich nirgends finden.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Entweder ist eine kleine extra Platine vorhanden, an die der Lüfter angeschlossen ist oder nicht. Da gibts nicht viel zu erkennen. Aber selbst wenn keine da ist, heißt das noch lange nicht, daß der Lüfter nicht trotzdem temperaturgeregelt wird.

    Das HEC ist eigentlich ganz brauchbar und soll ja angeblich von Haus aus schon recht leise sein.
    Was steht denn alles auf dem Lüfter drauf? Vielleicht findest du ja den Hersteller und damit auch die technischen Daten.
     
  15. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    PowerFan steht hier wohl für Netzteillüfter.., aber egal wie es nun heißt, ob PFC, FC, NC, TC oder UQT :D
    Die Daten über die Lüfterleistung wirst Du wohl nicht finden können, wenn sie nicht extra mit angegeben worden sind.
    Normalerweise werden Standardlüfter verbaut, sodass so ziemlich jeder 80er-Lüfter funktionieren sollte. - wieso passt der arctic nicht?
    Auf dem Bild im Link ist zu erkennen, dass zwar eher bescheidene Kühlkörper verbaut wurden, die Spule aber schön im Luftstrom liegt.
    Wenn ich richtig liege und vorn im Bild die beiden weißen Anschlüsse für die Lüfter sind, könnt es für ungeübte etwas schwieriger werden den NTC zu finden, da er nicht wie bei mir auf einer kleinen Extraplatine samt Lüfteranschlüssen an den Kühlkörper geschraubt ist. :p

    Gruß
    neo

    PS @magiceye: Im Link ist aber von 34-38 db(A) die Rede. - nicht gerade sehr leise..
     
  16. Splint

    Splint ROM

  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Klingt fast so, als ob das passt. Dann hätte er max. 3000 U/Min. Weniger als 2000 U/Min würde ich da lieber nicht verbauen. Die dünnen Kühlbleche sehen nicht gerade vertrauenserweckend aus.
    Alternativ könntest Du auch den vorhandenen Lüfter drosseln, indem Du den Temperatursensor ausfindig machst und ihn räumlich ein wenig vom Kühlkörper entfernst (leicht wegbiegen, miest klebt der irgendwie dran).
     
  18. Splint

    Splint ROM

    das hört sich auch interessant an, werd ich wohl vorher das mal ausprobieren ...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page