1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lüfter / Kathoden / Netzteil ?!

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by psychocyberdisc, May 25, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. psychocyberdisc

    psychocyberdisc Halbes Megabyte

    Grüß,

    ich habe vor, meinen Big-Tower von Chieftec mit Lüftern auszustatten. Auf http://www.pc-cooling.de , wo ich meinen Tower letzten Sommer auch bestellt hatte, heißt er "Chieftec Big Tower DA-01 BD" (unter GEHÄUSE -> Chieftec Big Tower ;-D). Bei mir steht innen auf der Fronttür zwar "Chieftec DA-01WD-FPD", aber nunja...

    Weil... ich denke mal, dass mein gesamtes Posting am besten die Leute verstehen werden, die einen Tower aus der selben Reihe haben wie ich oder die diesen Tower von anderswo her gut kennen...

    Jetzt stehen ja wieder die heißen Monate vor der Tür, und da ich direkt unter dem Dach wohne, herrschen auf Grund unserer schwarzen Dachziegel hier in meinen vier Wänden von Mai bis September durchgängig mindestens 30°C. Dies wird mein erster Sommer mit einem Athlon, der meinen altehrwürdigen Duron 800 Mitte Januar diesen Jahres ersetzt hat.

    Und das ist der Punkt: Die wirklich enorme Hitze, die hier drinnen immer herrscht, haben dem Duron nie etwas ausgemacht. Aber um meinen Athlon XP mache ich mir da schon ein wenig Sorgen...

    Daher soll mein Tower jetzt mit Lüfern versehen werden. Bisher arbeitet da nur einer, und zwar in dem Plexiglas des Seitenteils. Aber der ist sicherlich nicht ausreichend...

    1.) Mein Tower hat ja so vorgefertigte rosa-farbene Halterungen für 80er Lüfter. Woher weiß ich denn jetzt aber, ob da 80x80x25 oder 80x80x32 Lüfter in meinen Chieftec reinmüssen?? Oder würden da beide Varianten reinpassen??? Ist es schwierig, die Kühler in die rosa-farbenen Halterungen einzubasteln???

    2.) Des Weiteren sollen die vier Lüfter am Ende über eine solche Lüftersteuerung regelbar sein:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3416561611&category=38855

    Meine Frage dazu:
    Passt so eine Lüftersteuerung eigentlich in meinen Tower??? Weil (1) der hat ja so ein 3,5"-Schacht, den man nach vorne rausziehen muss um z. B. das Diskettenlaufwerk einbauen zu können... also nicht ganz so gewöhnlich wie in anderen Gehäusen und (2) weiß ich nicht, ob die Fronttür bei eingebauter Lüftersteuerung noch schließbar ist - wegen der Lüfter-Regler, die zu weit vor stehen könnten...

    3.) Ich lese immer wieder etwas von "Keramiklagern" und "Kugellagern" und "Gleitlagern", was die Lüfter angeht... Welche sind denn da am besten?

    4.) Die vier Lüfter (3 x 80er + 1 x 92er), die ich einbauen möchte, sollen bunt sein, also mit LEDs. Allerdings haben alle Lüfter mit LEDs, die ich bisher gesehen habe, Potentiometer... sind also regelbar. Ich will aber nicht, dass die so ein Poti haben, weil ich die Lüfter doch an der Lüftersteuerung regeln will...

    ---> Wer kennt Lüfter mit LEDs, die nicht regelbar (also ohne Poti o. ä.) sind und an 3-Pin Molex angeschlossen werden müssen????? <---

    5.) Zu meinen beiden Kathoden:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=38854&item=3417296296

    Im Moment sind die beiden Kathoden noch nicht in meinem Gehäuse befestigt. Laut Anleitung ist es so vorgesehen, dass pro Kathode vier solcher schwarzen Klebe-Klett-Dinger verwendet werden, um die Kathoden im Gehäuse zu befestigen... Die schwarzen Klett-Halterungen machen aber nicht den stabilsten Eindruck - und mein PC ist aber öfters auf LANs. Daher wollt ich mal fragen, womit ich denn die Kathoden noch im Gehäuse befestigen kann außer mit diesen vier Klett-Dingern pro Kathode???

    6.) Muss ich mir eigtl. Sorgen um mein Netzteil machen?? Weil in meinem System steckt schon so einiges drin... jetzt die beiden Kathoden, demnächst die vier Lüfter... und drei HDDs werden in 14 Tagen auch noch folgen!
    Mein NT: Enermax EG465AX-VE(G)FMAX
    460 Watt
    kombinierte Leistung: 200 Watt
    3,3 V ---> 35 A
    5,0 V ---> 35 A
    12 V ---> 33 A

    Wird mein NT das schaffen mit dann insgesamt fünf Lüftern, zwei Kathoden, vier HDDs inkl. vier HDD-Kühlern und drei optischen Drives???

    Tjoar, ich hoffe, dass sich jemand durch mein Posting durchkämpfen und mir maybe bei der einen oder anderen Frage helfen wird - speziell was die Lüfter angeht, das wäre klasse!!

    Viele Grüße,
    psy
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Regelbar heißt in diesem Fall nicht, dass sie ein Poti haben müssen!
    Sie sollte von der Lüftersteuerung regelbar sein und dafür braucht die Steuereinheit ein Kabel für das Tachosignal (das dritte Kabel) damit die L-Steuerung weiß wie schnell sie drehen und den Strom danach einstellen kann.
    Die Lüfter und die Kathoden sollten nich besonders viel Strom ziehen. 80er-Lüfter haben meißt eine Stromaufnahme um die 250mA (bei 12V = 3Watt) bei den Kathoden sollte es ähnlich aussehen (hab auch von etwa 3W Leistungsaufnahme gelesen). Das das System durch den Betrieb der Kathoden instabil wird, kann höchstens an den Störimpulsen des Inverters liegen, der erzeugt immerhin Wechselstrom mit ca 600V (ggf. extra Netzteil benutzen).

    Gruß Martin
     
  3. psychocyberdisc

    psychocyberdisc Halbes Megabyte

    1. kk
    2. Mmh, is mir zu aufwendig ;-D
    3. Mkay.

    ThxlÖ,
    psy
     
  4. revolverkopf

    revolverkopf Kbyte

    1. 25er Stärke
    2. Lüfter andersrum einbauen
    3. der Potentiometer ist der Fan-Controller. Lüfter müssen 3 Strippen haben.
     
  5. psychocyberdisc

    psychocyberdisc Halbes Megabyte

    Hmm, mein PC ist ohnehin schon sehr laut. Von daher spielt Geräuschlosigkeit keine Rolle mehr...

    Er soll eigentlich einfach nur gut aussehen ;-D.

    Müssen es denn wirklich regelbare Lüfter (mit Potentiometer???) sein, damit sich an der Lüftersteuerung die Lichter verändern???? Oder wie muss ich das verstehen: "... musst du Lüfter mit Tachosignal einbauen." ?????

    Grüße,
    psy
     
  6. psychocyberdisc

    psychocyberdisc Halbes Megabyte

    Hallöchen revolverkopf ;-D,

    vielen Dank ersteinmal für Deine beiden umfangreichen Antworten und sorry, dass ich mich erst jetzt melde!! Die letzten Tage hatte ich aber sehr viel zu tun... sorry!!

    Tjoar, also paar Fragen und ungeklärte Sachen wären da noch:

    1.)
    Woher weiß ich denn jetzt aber, ob in die rosa-farbenen Halterungen 80x80x25 oder 80x80x32 Lüfter reinmüssen?? Oder würden da beide Varianten reinpassen??? Weil von z. B. vom Papst gibt es halt sowohl 80x80x25 als auch 80x80x32 Lüfter...?!?!??

    2.)
    "In den Seitendeckel habe ich ein zusätzliches Loch gefräst..."

    In meinem Seitenteil ist bereits von Haus aus ein 80er Lüfter eingebaut, der warme Luft von innnen nach außen befördert.

    3.)
    "Um die Anzeige (das Flackern der Dioden) wiedergeben zu können, musst du Lüfter mit Tachosignal einbauen."

    Echt???? Also damit sich an der Lüftersteuerung die Lichter verändern, müssen es regelbare Lüfter mit Potentiometer sein???? Oder wie muss ich das verstehen: "... musst du Lüfter mit Tachosignal einbauen." ?????

    4.)
    "Die Fronttüre lässt sich noch schließen. Dann sind aber die Dioden verdeckt."

    Ok, dass die Dioden der Lüftersteuerung verdeckt sind, ist mir schon klar... hauptsache aber die Fronttür läßt sich schließen... gut gut.

    Tjo, mal schaun ob mir noch mehr Fragen einfallen... hatte nämlich seither noch keine Zeit, weiter an meinem Tower zu basteln...

    Maybe kannst Du mir nochmal antworten - würde mich sehr freuen.

    Viele Grüße,
    psy
     
  7. Tommy202

    Tommy202 Byte

    Diese sind nicht laut, pusten ordendlich Luft und sind zudem beleuchtet. Kannst diese wunderbar über eine Lüftersteuerung betreiben!
    http://www.caseking.de/shop/catalog/default.php?cPath=26_132
     
  8. revolverkopf

    revolverkopf Kbyte

    Nachleger.

    Ich habe ebenfalls vormals beleuchtete Lüfter drin gehabt. Die gibt es bei Ebay in allen Variationen.

    Leider sind die sehr laut.

    Wenn du unbedingt mit Licht spielen willst, nimm die Innenbeleuchtung zur Hilfe und durchleuchte die durchsichtigen Lüfter - die sind einigermassen ruhig. (Silent von z.b. blacknoise).

    Wie gesagt, Papst ist leiser und bei dem auch mir bekannten "Dachgeschoss-Betrieb" werden viele Lüfter werkeln, die insgesamt einen Geräuschpegel produzieren.

    Es wird also eine Abwägung werden zwischen gutem Aussehen und leisem Betrieb.
     
  9. revolverkopf

    revolverkopf Kbyte

    Hallo,

    ich habe auch einen Chieftec Big Tower.

    1. zu den Lüftern:
    Du kannst in die violettfarbenen Halterungen 80er Standartlüfter einbauen mit dern normalen Dicke. Die werden einfach reingedrückt und der feste Sitz durch ein "Klack" bestätigt.

    Ich habe vorne 2 80er 12 db von Papst - reinblasend.
    Hinten 2 80er 12 db von Papst - absaugend.

    In den Seitendeckel habe ich ein zusätzliches Loch gefräst, weil diese Belüftung die w i c h t i g s t e ist, da sie direkt das MB bzw. CPU belüftet.
    Da sollten unbedingt stärke Lüfter eingebaut werden.

    Fazit: Nach vielen "Lüfter-Experimenten" komme ich immer auf "Papst zurück.

    Zusätzlich habe ich noch einen Festplattenlüfter.

    Wir haben die gleiche Versuchsanordnung, denn ich wohne auch im DG.

    2. Als Lüftersteuerung habe ich die von Zalman genommen, die in einen Laufwerkschaft eingebaut wird.

    Die Fronttüre lässt sich noch schließen. Dann sind aber die Dioden verdeckt.

    Um die Anzeige (das Flackern der Dioden) wiedergeben zu können, musst du Lüfter mit Tachosignal einbauen.

    3.
    Ich habe auch 2 Kathoden eingebaut, die jedoch manchmal den Rechner zum Absturz bringen, da sie mächtig Strom ziehen.
    Vermutlich bzw. ganz bestimmt ist dein NT aber besser und stabiler.

    Eine Kathode kannst du oben und unten mit Schaumstoff abfüttern und zwischen Bodenblech und Zwischenblech einklemmen.
    Dann hast du den Lichtaustritt aus den Seitendeckel-Lüftern und den hinteren Lüfteröffnungen.

    Die zweite Kathode hinter der der Gehäuseabdeckung vorne schräge eingeklebt.

    Die Beleuchtung sieht rattenscharf aus.

    Sonst noch Fragen?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page