1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lüfter mit 6000U/Min bei AMD Phenom II 955

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by ABD, Aug 14, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ABD

    ABD Byte

    Hallo, gerade habe ich einen neuen Lüfter zusammengeschraubt und bekomme den Lüfter nicht in den Griff.
    Der Lüfter (4-Pin) ist ein No-Name-Produkt und war in der Boxed-Edition der CPU enthalten.

    Mein Mainboard ist ien A880G von BioStar.

    Der Lüfter dreht die ganze Zeit auf Volllast, egal ob beim Booten, oder im Betriebsystem selbst (Windows 7 Home Premium 64-Bit De). Auch die Energieverwaltung von Win7 haben keinerlei Einfluss auf die Lüfterdrehtzahl.

    Bei meinen alten AM2 Boards hatte ich im Bios die Option, Cool&Quiet zu aktivieren.
    Bei dem Biostar gibt es diese Option nicht mehr. Wurde diese abgeschafft?
    Angeblich dreht sich der Lüfter laut Mainboard mit knapp 6000U/Min, was nicht sein kann. Normalerweise drehen diese doch bis max 2500U/Min. Was kann der Fehler sein?
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo ABD!

    Das stimmt so aber nicht:
    BIOS-Handbuch:
    http://www.biostar.com.tw/upload/Manual/A88PA-M3S_100415_B.zip
    Seite 12.

    Natürlich muß man es einschalten (ENABLED). :)

    Gruß chipchap
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn ich mir die einfach Kühlkörper so anschaue, dann würde es mich nicht wundern, wenn der Lüfter wirklich so schnell drehen kann.
    Aber mit aktivierter Lüftersteuerung wirds bestimmt erträglicher.
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Doch, die drehen wirklich so hoch.
    Der Standardkühler von AMD ist 'ne riesen Gurke.
     
  5. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Wo Mainboard?
    Das sind eher Werte von Speedfan. Da muß manchmal der entsprechende Divisor "gerichtet" werden.

    Mach mal Screenshot davon.


    Kenn den vom X4 955 nicht. Der von Athlon II X2 240 is relativ leise. Der vom X6 1055 geht gerade so.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Am besten die Drehzahl im Bios ablesen, dort sollte sie am ehesten stimmen.
     
  7. ABD

    ABD Byte

    Hui, das sind ja viele Antworten.

    Im Bios habe ich es auf 4 Pin eingestellt.
    Wenn ich dann einen Auto-detect Testlauf mache, sagt er mir, dass der Lüfter bis maixmal 6500 U/Min dreht, minimaler Wert sind 1800 U/Min. Kann das sein?
    Der Lüfter meines X2 6000+ dreht minimal 300 U/Min. Man hört ihn praktisch überhaupt nicht.

    Die Werte der Umdrehungszahl stammen aus dem Bios (Monitor Health Status)
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wenn das da steht, dann wird es wohl stimmen ... :cool: .
     
  9. ABD

    ABD Byte

    Ok, wenn das sein kann und darf ;-) ...dachte nur nicht, dass es realistische Werte sind.
     
  10. ABD

    ABD Byte

    Chipchap, bist Du Dir sicher? Wenn ich es enable, dann hat z.B. SpeedFan keinerlei Einfluss auf die Lüftergeschwindigkeit.

    Hat ein aktiviertes SmartFan nicht eher die Folge, dass das OS überhaupt keinen Eingriff mehr auf die Lüftersteuerung hat, sondern nur noch das Bios?
    Selbst wenn ich es aktiviere, hat die Energieverwaltung von Windows 7 keine Auswirkungen auf die Umdrehungszahl. Egal, ob ich "Performance" oder "Sparsam" als Schema auswähle.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Speedfan zu konfigurieren, ist eine Wissenschaft für sich.

    Die Lüftersteuerung des Mainboards wird normalerweise NICHT von irgendwelche Software oder vom Betriebssystem beeinflußt (Ausnahme: Software vom Mainboardhersteller, die explizit dafür gedacht ist).
    Das macht das Mainboard selbst, anhand der Temperatur.
    Kann natürlich sein, daß die CPU aus irgendeinem Grund nicht im Leerlauf heruntertaktet oder der Kühler einfach zu schwach ist, so daß die Temperatur immer hoch bleibt und die Drehzahl somit auch.
     
  12. ABD

    ABD Byte

    Ich weiß, aber wenn ich unter dem Richtiten Interface für meinen CPU Lüfter die Option "Software Controlled" statt "SmartGuardian" auswähle, muss ich doch den Lüfterspeed manuell auf der Hauptseite des Tool steuern können, oder?

    Oder jedes andere Tool, das dann eben über ACPI geht, oder? Ich dachte, so macht es u.A. SpeedFan?!

    Aber man was anderes:
    Was bewirkt denn die Energieverwaltung von Win7 überhaupt? Beeinflusst es nur die Taktung der CPU, oder steuert es im Normalefall die Lüfter direkt an? Oder geschieht es eben nur indirekt über die geringere Wärmeentwicklung bei geringerer Taktrate?

    Muss ich Im Bios noch etwas aktivieren, was die variable taktung des Phenom ermöglicht?
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, Tools, die direkt in die Hardware des Mainboards eingreifen, können natürlich auch den Lüfter beeinflussen.
    Aber Windows selbst macht das nicht. Die Energieverwaltung regelt meines Wissens nur, nach welcher Zeit welche Komponenten in den Stromsparmodus/Standby etc. gehen.

    Standardmäßig sollte im Bios eigentlich das Heruntertakten aktiviert sein. Aber ich keine Dein Board und Dein Bios nicht, evtl. hilft ein Blick ins Handbuch.
    Schau mal mit CPU-Z nach, wie sich die CPU genau taktet, wenn sie nix zu tun hat.
    Auch, wie warm die CPU wird, wäre mal interessant.
     
  14. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @ABD!

    Entsorge den CPU-Kühler und Lüfter bei der nächsten Elektronikschrottsammlung und kaufe Dir den Freezer 64 Pro PWM (kostet knapp 20 Euro) oder den Freezer XTREMME Rev. B. Ausführliche Informationen über diese beiden CPU-Kühler findest Du HIER.

    Für meinen Phenom (siehe "Mein System") verwende ich den Freezer 64 Pro PWM. Dieser Lüfter dreht je nach Belastung zwischen 1000 - max, 1800 U/min. und ist flüsterleise.

    Darüber hinaus sollte im BIOS bei der CPU-Konfiguration Cool 'n' Quiet, Q-Fan (o.ä.) und bei Windows der Energiemodus auf "Energiesparmodus" (Windows 7) eingestellt sein.

    Der CPU-Lüfter wird vom Mainboard aus gesteuert.

    Das Benutzerhandbuch des Mainboards wird die Einstellungen und Funktionen sicherlich beschreiben.

    Gruß

    @Alerich
     
    Last edited: Aug 18, 2010
  15. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  16. Alerich

    Alerich Megabyte

    Aber dafür preisgünstig, sehr effizient und eben flüsterleise.

    Scythe Mugen 2 Rev. B, EKL Alpenföhn Nordwand usw. - was soll, außer dem höheren Preis, besser sein?

    Meine beiden Computer sind mit CPU-Kühler und Gehäuselüfter (jeweils mit PWM) von Arctic ausgestattet. Trotz teilweiser langer Laufzeit funktionieren diese nach wie vor einwandfrei und eben sehr laufruhig.

    Was den Preis anbelangt, mögen diese unterste Klasse sein, aber qualitätsmäßig können sie mit teureren Produkten locker mithalten.
     
    Last edited: Aug 19, 2010
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die Kühlleistung.
    http://www.dirkvader.de/Arctic_Cooling_Freezer_64_Pro.html

    Was nutzt mir ein leiser Kühler, wenn die CPU zu warm wird?
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So besonders sind die Arctics leider wirklich nicht. Es geht eben nur kühl ODER leise.

    @ABD: Wenn die CPU sich nicht heruntertakten will, google mal nach einem Tutorial für die Benutzung von K10stat und versuche Dich dann mit dem sog. Undervolting.
    Mein Phenom läuft auf diese Weise bereits bei Standardtakt mit 0,1V weniger und im Leerlauf wird er auf 800MHz und 0,95V runtergesetzt.
    Ich könnte jetzt noch mit super niedrigen Temperaturen und Geräuschlosigkeit prahlen, aber da ich nur nen 65W-Phenom habe, ist das auch keine Kunst ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page