1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lüfterdrehzahl verändern - wie?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by c.meyer, Feb 4, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. c.meyer

    c.meyer Byte

    Hallo,

    gibt es eine Möglichkeit (am liebsten per Software) die Lüfterdrehzahl des CPU-Lüfters zu verändern?

    Danke für Infos.

    Christian

    www.the-sneaker.de
     
  2. McDog

    McDog Kbyte

    Hallo,
    es gibt Programme wie CPU Idle, VCool oder CPU Cool. Diese Programme schalten den Prozessor kurzzeitig aus, wenn er nicht genutzt wird. Das führt dazu das die Prozessortemperatur sinkt-und in der Folge auch die Lüfter Drehzahl geringer wird. Ich habe meinen PC dadurch auf ein erträgliches Geräusch Niveau gekriegt. Unter Windows XP läuft m. W. zur Zeit nur CPU Idle. Die Programme findest du im Internet. Falls du ein empfindliches Betriebssystem hast, kann es sein, dass dein PC mit diesen Programmen etwas häufiger abstürzt oder hängenbleibt. Bei mir läuftCPU Idle unter Windows XP problemlos. Bei Spielen beziehungsweise Programmen, die eine hohe Prozessorauslastung verursachen, machen diese Programme jedoch wenig Sinn.
    Gruß McDog
    [Diese Nachricht wurde von McDog am 17.02.2002 | 09:09 geändert.]
     
  3. c.meyer

    c.meyer Byte

    Schönes Tool, allerdings habe ich bei einem Board keine Auswahl die Geschwindigkeit zu regeln. Ist alledings auch nicht nötig, da der Lüfter relativ ruhig ist.

    Bei meinem "Störenfried"-PC zeigt das Programm schön eine prozentuale Steuerung an, es passiert allerdings nix..... :-(

    Schade, aber vielleicht wird das Board, bzw der Chipsatz bald unterstützt.

    Ist ein K7S5A Board.

    Christian

    www.the-sneaker.de
    [Diese Nachricht wurde von c.meyer am 07.02.2002 | 09:45 geändert.]
     
  4. c.meyer

    c.meyer Byte

    Leider nein, da diese Steuerung nicht zur CPU-Kühlung geeignet ist. (wird im Artikel berichtet) Der Lüfter würde erst bei komplett hochgefahrenem PC anlaufen....und das ist eventuell schon zu spät...

    Aber trotzdem danke.

    Christian

    www.the-sneaker.de
     
  5. c.meyer

    c.meyer Byte

    Ich wollte den Lüfter nicht ausschalten!!! Sondern auf einen vernünftigen Geräuschpegel bringen. Ich dachte ich könnte über eine Software den Kauf eines 50? Kühlers sparen.
     
  6. Thele

    Thele Kbyte

    zumindest der Klirrfaktor so lang\' im grünen Bereich, bis das Fenster geöffnet ist...mfg thomas
     
  7. c.meyer

    c.meyer Byte

    Hi,

    danke, genau das ist das Tool das ich gesucht habe.

    Supi, dann kann ich endlich wieder Musik hören, wenn ich am PC sitze ;-).

    Thanks a lot.

    Christian
     
  8. carlux

    carlux Megabyte

    Im neuen Heft der PC-Welt wird ein Tool namens "Speed Fan 4.02" vorgestellt, mit dem das möglich sein soll.
    Habs mir aber noch nicht angesehen, da ich meine CPU-Lüfter (Papst 612 F/2) schon mit voller Drehzahl fahren muss.
    Vielleicht berichtest du mal.

    Gruß
    carlux
     
  9. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    So wie es viele Kühlerhersteller machen: einen gut bemessenen Widerstand in die Leitung zum Lüfter einfügen (Wert ausprobieren, hängt auch vom Lüfter ab). Nachteil: wer zu sehr runterregelt, braucht womöglich bald einen neuen Prozessor.

    Eleganter und sicherer ist natürlich eine temperaturgesteuerte Regelung, aber da liegt das Problem bisweilen in der Platzierung des Fühlers (Kühlertemperatur =/ Kerntemperatur!).

    Gruß
    frederic
     
  10. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Meine Meinung ist, dass es für einen leisen Lüfter besseres Material braucht als für einen billigen Krachlüfter. Ergo sind die auch teurer - z.B. verwenden gute Lüfter Kupfer oder sogar Silber.

    Ich glaube, mit den 50 ? muss man leben können bei den heutigen Hochleistungs-CPUs.

    Gruss,

    Karl
     
  11. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, schau Dir mal dies an http://www.teccentral.de/lusteuerung/, zwar nicht ganz billig aber es dürfte deinen Ansprüchen gerecht werden.

    MfG Steffen
     
  12. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    So lange die Tempis im grünen Bereich bleiben... was nützt dir das Musik hören, wenn die CPU abraucht...

    Gruss,

    Karl
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Eigentlich wäre es schon angebracht derartige Funktionen ins Bios zu integrieren. Ist mir bisher aber noch nicht untergekommen.

    Ich hab ne temperaturabhängige Regelung und zusätzlich ein Potentiometer eingebaut. Es ist also Handarbeit angesagt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page