1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lüfterloses Netzteil

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Halo Camper, Feb 18, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Halo Camper

    Halo Camper Kbyte

    Hi @ all
    Ich suche ein billiges lüfterloses Netzteil für:

    ___Mainboard: ASUS AT5NM10T-I ________13 Watt
    1 x Kingston SSDNow S50 ______________1.355 Watt
    1 x Digitus DS-30103 Controller __________ na
    2 x 2GB DDR3 SO-DIMM _______________ brauch ich 1 Watt Kram überhaupt auflisten? :D
    4 x Western Digital WD25EZRX __________4x6=24 Watt

    Komme ich über den Daumen gepeilt auf 40 Watt unter Last. Allerdings gab es von WD keine Angaben zur Leistungsaufnahme beim Start der HDDs und die schätze ich doch deutlich höher als 6 Watt ein. Ist die Frage ob ein NT die Spitze beim Start verträgt.
    Wenn das kein Problem ist, wäre es was ich von google höre angebracht ein NT zu nehmen, welches vom System nicht unteransprucht wird (laufen am besten unter 50-80% Last), weil ansonsten die Lebenserwartung sinkt (Hitze) und der Stromverbrauch steigt. Daraus würde ich folgern, dass ein 80 Watt NT ausreicht.

    Habe ich mich verrechnet bzw. etwas nicht beachtet? 80 Watt bei 4 HDDs kommt mir wenig vor.
    Wie viel Watt sollte das NT nach eurer Meinung haben?

    Nun zum lüfterlosen Part. Diesen Plan hatte ich schon einmal vor 2 Jahren bei einem ähnlich Projekt gefasst. Der Preisunterschied war in Relation jedoch so exorbitant, dass ich mich mit weinendem Auge davon abgewandt hatte.

    Bisher habe ich PicoPSU's gefunden, die mit Leistungen zwischen 80-160Watt verkauft werden. Die 80er werden für um die 20 € verkauft, allerdings muss man dann ein geeignetes AC/DC Netzteile extra kaufen. Diese erhält man ab ca. 30 €. Macht min. 50 €. Werde ich auf mehr als 80Watt angewiesen sein (dass sollt ihr mir sagen xD) wird es jedoch teurer.

    Am billigsten würde ich, nach meinen Nachforschungen, mit 38 €, mit den Innereien des LC-Power 1340mi Desktop Slimline Mini-ITX Gehäuse weg kommen. Dieses beinhaltet nämlich ein 75Watt lüfterloses NT. Damit sei auch geklärt , dass mir der Weg an das NT heran zu kommen egal ist. Basteln ist mein Hobby (würde ich es mir zutrauen würde ich es mir selber löten). :)

    So nun bitte immer her mit euren Vorschlägen!
    Wenn ihr sagt 75 Watt reichen, will ich sehen, wie ihr meinen 38€ Fund unterbietet.
    :D

    Danke im voraus für eure Antworten.

    Mit freundlichen Grüßen

    olaH

    *edit
    Habe meinen alten Rechner gemessen. Dieser beinhaltet 2 ältere Western Digital HDDs und ein Mainboard ebenfalls mit Atom aber viel Strom fressendem Chipsatz. Jeweils beim Start gemessen, nimmt der Rechner mit einer HDD 50Watt auf und mit beiden 63Watt. Stimmt mich zuversichtlich ^^
    **edit
    Hab jemanden gefunden, der das gleiche Mainboard, 1 HDD und ein 12V 6,67A = 80Watt NT nutzt. Nach dem booten hat er 22 Watt gemessen (Le Youtube Link ).
     
    Last edited: Feb 18, 2012
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe vor zwei Jahren ein ähnliches Gehäuse für meinen HTPC geschlachtet. Bis jetzt keine Probleme. Sollte das Anlaufen der Festplatten wirklich ein Problem sein, bastelst du dir einfach Schalter, mit denen du die Platten manuell schaltest. Alternativ könnte man auch das Netzteil von einem SATA USB Adapter nehmen und ein oder zwei Festplatten daran anschließen und automatisch über eine Master-/Slave Steckdosenleiste schalten.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit mehr als 40 Watt ist nicht zu rechnen. Allerdings reicht das beim Booten nicht. Eine Option wäre ein Cougar A300. Das ist billig und sparsam auch bei kleiner Last.

    Und wieso baust du die langsame SSD ein?
    Die ist für Systeme gedacht, die nur mit einer kleinen SSD auskommen und unhörbar sein sollen.
    Du kannst eine Crucial M4 einbauen. http://geizhals.at/de/626831
    Die braucht extrem wenig Strom.
     
  4. Halo Camper

    Halo Camper Kbyte

    @deoroller Die SSD habe ich wegen ihrem Stromverbrauch, ihrem Preis und der Tatsache gewählt, dass ich die dicken Platten wechseln kann, ohne lang ans OS zu denken. Die Geschwindigkeit hingegen ist mir egal.
    Wenn ich die suchen würde, würde ich wohl nicht an einer Super Talent RAIDDrive II PCIe SSD 2 TB vorbei kommen :rolleyes: Irgendwann mal für den Spielerechner :D Fieber schon seit Jahren mit dem Preis...sind aber schon gut von 15.000,-€ auf 5.000,-€ runter gekommen.:bet:
    btw: Ist das Jack O'Neill mit einer Pizza? SG-1 war noch awesome!

    @kalweit Werde das unter Umständen (siehe unten) mal testen.

    Was muss ich den erwarten, wenn ich dem NT zuviel abverlange?
    Mit 38 Euro im Zeichen der Forschung kann man noch leben. Wenn aber andere Dinge als das NT leiden würde ich ungern Testen :D.
     
    Last edited: Feb 18, 2012
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Pico kannst Du definitiv vergessen. Eine Festplatte braucht beim Start 20W. Mehr als eine 3,5er Platte sollte man an den kleinen Picos nicht haben, bei den 160W-Teilen mag vielleicht auch eine 2. Platte noch OK sein.
    Der Atom mitsamt seinem Board wird auch im Leerlauf nicht unter 10W gehen.

    Ich würde sogar behaupten, dass ein lüfterloses Netzteil in Deinem Fall sinnlos ist. 4 Festplatten machen ungedämmt deutlich mehr Lärm als die meisten leisen Netzteile. Außerdem freuen die sich bestimmt über einen leichten Luftstrom - und den könnte der Netzteillüfter erzeugen.
    Die Picos haben nicht umsonst nur 1-2 Festplattenanschlüsse. Da müßtest Du also auch noch jede Menge Adapter nutzen.

    Welches Gehäuse kommt denn zum Einsatz?
    Läuft das Teil rund um die Uhr? Dann würde ich mal dieses Netzteil hier in den Raum werfen:
    http://www.dirkvader.de/LC-Power_Silver_Shield_LC7300_300W.html
    (ähnlich leise Alternativen sind im Test auch zu finden).

    Wenn die Kiste lautlos werden soll, mußt Du Dir erstmal Gedanken machen, wie Du die Festplatten leise bekommst.
     
    Last edited: Feb 18, 2012
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Last edited: Feb 18, 2012
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das reicht nur (mit Glück und gutem Luftstrom im Gehäuse), wenn die Platten genug Abstand untereinander haben. Einen kompakten Packen von 4 Platten würde ich nicht ohne direkte Lüftung betreiben.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, das ist der Unterschied zwischen Silber und Gold. ;)
    Aber beide Kandidaten sind nicht als Leisetreter bekannt. Insbesondere das Aurum scheint ja selbst bei 4W Verlustleistung bereits den Lüfter in hörbare Regionen zu steuern. :/ Das Cougar ist sicherlich für weniger empfindliche Ohren bereits leise, aber für das Gebotene irgendwie zu teuer.

    Das versteht sich von selbst. Ein Rebel9, wo in jedem 2. Schacht eine Platte in Gummiseilen hängt, würde sich anbieten. Müßte man dann die Seitenwand und ggf. den hinteren Lüfterbereich zukleben, damit der Luftstrom durch die Front rein und übers Netzteil raus geht.
     
    Last edited: Feb 18, 2012
  9. Halo Camper

    Halo Camper Kbyte

    @magiceye04 4x20Watt komme ich auf 80 Watt plus sagen wir einfach mal 15 Watt fürs Mobo. Also insgesamt 95 Watt. Und wir reden hier nur von der Start Phase, im Betrieb sollte das ganze auf ca. 40 Watt runter gehen.
    Ein 300 Watt NT wäre bei 95 Watt nur zu 31% belastet, bei 40 Watt die es Tage lang schaffen soll (Ja... der Rechner soll ständig und immer laufen :D) wären es sogar nur 13% .
    Ich habe aber einmal gelesen, dass Netzteile im Dauerbetrieb mit mindestens 50% belastet werden sollen, weil sonst der Kondensator überladen wird...oder so. Möglicherweise stimmt das aber auch nicht, oder ist nicht mehr aktuell. Dann sagt mir das bitte.

    Lüfterlos soll es aus Jux und Tollerei sein. Ich spiele halt gern mit dem Machbaren, ein lüftergekühltes Netzteil einzubauen erscheint mir einfach zu langweilig...hatte ich schon.
    Und das Gehäuse...hehe...ein riesen ATX Teil, was halt so herum steht.
    Nun zum Punkto leise...hab ich nie erwähnt und ist auch nicht mein Ziel,
    denn und das wird auch die Festplatten freuen, der Rechner wird in einem kühlen, luftigen Lagerraum, einzig und allein mit einer Verbindung zum Strom und zum LAN, stehen.

    *edit
    Die Festplatten sind ein Kompromiss den ich machen muss, weil ich nicht Unmengen an Geld in die Hand nehmen will, um welche mit gleicher Kapazität aber ohne jedweder beweglicher Teile zu bekommen. Ein Rechner mit den Eckdaten riesen Speicher, wenig Strom und ohne bewegliche Teile ist mein persönlicher Heiliger Gral, in Sachen Fileserver.
     
    Last edited: Feb 18, 2012
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei Pico-Netzteilen gelten die üblichen Regeln nicht unbedingt.
    Es gibt sogar Leute, die generell von Picos abraten, sobald auch nur eine 3,5er Platte zum Einsatz kommt. Ich hab mein 120W Pico allerdings auch eine Weile mit einer Dauerlast von 70W betrieben (65W X2, 3.5"-Platte)

    Ich bezweifle, dass Netzteile eine so hohe Mindestlast brauchen. Meine Rechner laufen größtenteils auf Dauervollast und die Netzteile sind selten über 30% ausgelastet (weil es einfach bis vor kurzem keine guten Netzteile unter 300W gab).
    Wo hast Du die Kondensatorengeschichte gelesen? Finde ich ehrlich gesagt absurd. Ich wette, dass über 90% aller Netzteile größtenteils weit unterhalb von 50% Last betrieben werden. Wenn man alle elektronischen Geräte im Haushalt mit einbezieht, sogar 99%.

    Wenn das Mainboard das zeitversetzte Starten der Festplatten erlaubt, könnte man das Pico in Erwägung ziehen. Aber es ist weder effizient bei so hoher Last (bis 30W ist es herkömmlichen Netzteilen überlegen, ab da nicht mehr) noch bietet es in Deinem Fall irgendwelche Vorteile - Platz ist ja scheinbar vorhanden und Lautstärke spielt keine Rolle. In diesem Fall verstehe ich den Jux einfach nicht, erst Recht wenn in dem Raum niemand ist.
    Herkömmliche Netzteile sind in jedem Punkt besser. Bei so einem Projekt sollte man allein auf die Effizienz schauen. Was Strom bei 40W Dauerbetrieb mit einem 80+Silber oder Gold-Netzteil kosten wird, kann man ausrechnen. Der Kaufpreis tritt bei sowas dann schnell in den Hintergrund (Platin wird sich derzeit noch nicht lohnen).

    PS: es gibt übrigens einen Unterschied zwischen "lüfterlosen" Netzteilen und "passiv gekühlten" Netzteilen. Erstere haben einfach nur keinen Lüfter, brauchen aber bei hoher Last einen (dazu zählt u.a. das Pico) - letztere haben ordentliche Kühlkörper.
     
    Last edited: Feb 18, 2012
  11. Halo Camper

    Halo Camper Kbyte

    @magiceye04 Weißt du den, was passiert wenn des Netzteil überlastet wird?
    Wenn es nur durchschmort aber dem Mainboard und den Festplatten nicht passiert, sind es mir die 38 € fürs Netzteil Wert, es einfach mal zu testen.

    Mein Forscher Geist scheint geweckt! :D
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nein, ich weiß nicht, welche Schutzschaltungen die Picos haben, aber das kann man sicher über Google herausfinden.
    Im Zweifel gibt es keine Schutzschaltung und alle angeschlossenen Verbraucher nehmen Schaden.
    Ohne Aufsicht würde ich so ein Projekt lieber nicht laufen lassen.

    Ich sehe vor allem das Problem, dass der Rechner gar nicht erst startet, weil der Einschaltstrom der Festplatten die 12V zu weit absinken läßt. Aber wie gesagt, das kann man durch zeitversetztes Starten umgehen. Alternativ mit einem seeehr großen Kondensator oder einer Bleibatterie als Puffer.

    PS: ein lüfterloses Netzteil, dem ich 4 Festplatten zutrauen würde, wäre z.b. dieses hier: http://www.ichbinleise.de/Netzteile/Luefterlose-Netzteile/EF28-extern-luefterlos-280W::2677.html
     
    Last edited: Feb 18, 2012
  13. Halo Camper

    Halo Camper Kbyte

    Was ja nichts anderes heißt als, dass bei z.B. nur 20% mehr Abwärme entsteht. Natürlich nur von Prinzip her, denn was machen 88% zu 'über' 90% schon für einen Unterschied. Allerdings meine ich auch zu wissen, dass Netzteile im eingeschalteten Zustand (vom Mainboard) aber vollkommen ohne Last (wenn man es überbrückt) dazu tendieren so heiß zu werden, dass sie in die Luft fliegen. Also denke ich mir, dass es unter 20% Belastung und über 100% (offensichtlich) schnell in Temperatur Bereiche kommt, die es ohne Kühlung explodieren lässt.
    Ich ärger mich gerade, dass ich den genauen Artikel mit 50-80% blah blah nicht mehr finde. Sonst könnten wir den einmal gemeinsam auseinander nehmen.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei 20% Last entsteht weniger Abwärme als bei 50% oder gar 80%.
    Worauf bezieht sich das "mehr" ?

    Nur mal so als Denkanstoß: Wenn der PC heruntergefahren ist, aber das Netzteil nicht ausgeschaltet wird, ist es nach wie vor in Betrieb und gibt je nach Alter 1-10W an Leistung ab, wenn auch nicht auf sämtlichen Spannungen.
    Normalerweise reicht bereits die Last des Lüfters, um das Netzteil problemlos zu starten und in diesem Zustand laufen zu lassen.

    Allenfalls die Schaltnetzteile in Halogenlampen zicken bei zu wenig Last rum, sie verweigern dann einfach den Betrieb.
     
  15. Halo Camper

    Halo Camper Kbyte

    als bei 50%.
    Das war auf das Zitat bezogen.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie gesagt, je weniger Last, desto weniger Abwärme.
    Darum versteh ich auch nicht, wie das Netzteil da Deiner Meinung nach explodieren soll.
    Nimm z.B. ein 1000W-Netzteil.
    20% Last = 200W, davon 12% Abwärme sind 24W.
    50% Last = 500W, davon 10% Abwärme sind 50W.

    Bei 1% Last = 10W ist noch ein Wirkungsgrad von ca. 50% zu erwarten, also 5W Abwärme. Das kann man problemlos ohne Lüfter abführen - darum ist der im Standby ja auch aus.
     
    Last edited: Feb 18, 2012
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page