1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lüfterprobleme Medion WAD2000

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by abarteljr, May 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. abarteljr

    abarteljr ROM

    Hallo Leute,

    ich bin relativ neu hier und habe ein Problem mit der Kühlung meines Laptops.
    Seit geraumer Zeit wird das Teil von Woche zu Woche lauter.
    In dem Zusammenhang habe ich selbstverständlich den Kühler schon gereinigt und neue Wärmeleitpaste verwendet.

    Ich habe so das Gefühl, dass der Lüfter einen Lagerschaden hat/bekommt.
    Da das Notebook älter als 3 Jahre ist und Garantie sowie Service bei Medion hierfür so ziemlich ausgestorben sind habe ich mir mal Gedanke über den Lüfter gemacht.

    Bei meinen Recherchen habe ich schon ein paar nette 60er low noise Lüfter gesehen die da rein passen würden, nur weiß ich nicht, wieviel Luftdurchsatz diese haben sollten. Auch möchte ich nicht, dass der neue Lüfter permanent mit der gleichen Drehzahl arbeitet. Wie wird das in der Regel gesteuert? Gibt es hierfür Lüfter mit Temperaturfühler oder steuert das Board den Lüfter eventuell über ein Tachosignal?

    Zu kühlen ist ein Athlon64 3000+ mit 1,8 GHz, bin aber auch am überlegen eventuell einen Athlon64 3400+ zu verbauen.

    Nun würde ich mich sehr über Tips, Anregungen und Erfahrungen freuen.

    Mfg
    Arnold
     
  2. Also so ein Problem hatte ich noch nicht. Ich kann Dir also keine Lösung sondern nur ein paar Tips geben.

    Wieviele Drähte hat den der Lüfter? eigentlich sollten es 3 sein: + / Tacho / -

    Das Tachosignal sollte eigentlich für die Speed-Anzeige im Bios sein und falls dieses ausfällt (also 0 gibt) sollte der Rechner im Idealfall runterfahren. Prüfe also ob du eine Speed-Anzeige im BIOS oder Benchmark Programmen hast. Wenn das der Fall ist UND 3 Drähte an Deinen Lüfter gehen ist er wahrscheinlich vom Board gesteuert. Um das noch mal sicher zu prüfen kannst Du auch mal ein Multimeter draufhalten (wenn das während des Betriebs möglich ist) und kucken was für ne Spannung kommt, bzw ob die sich ändert wenn die CPU das Kochen anfängt und der Lüfter Vollgas gibt.

    Ob der Lüfter sich selbst regelt oder vom Board gesteuert wird könnte man feststellen wenn man weiss ob der Lüfter einen Temperatursensor irgendwo hätte.

    MfG
     
  3. abarteljr

    abarteljr ROM

    Hallo,

    vom Lüfter gehen 3 Kabel weg. Soviel steht schon mal fest.
    Im Bios ist bezüglich Temperatur oder Lüfterdrehzahl nichts zu sehen. Das ist leider so ein abgespecktes OEM Bios, dass ich selbst für ein Update einer US-Firma 30 Dollar zahlen muss (Frechheit).

    Müsste ein Temperaturfühler nicht eher offensichtlich an dem Lüfter angebracht sein? Ich konnte zumindest keinen sehen, höchstens er versteckt sich in der Nähe vom Motor und Achse irgendwo hinter dem Lüfterrad.

    Mfg
    Arnold
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page