1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Luftstrom i.O?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Farfaya, Aug 24, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Farfaya

    Farfaya ROM

    Hallo Comunity!

    ich hoffe ich bin hier richtig, falls nicht bitte verschiebt den Thread!
    ich habe ein paar fragen zu dem Luftstrom in meinem PC Gehäuse
    es ist noch nichts eingebaut!

    Ich habe ein Gehäuse von Bitfenix Shinobi "Window" Edt.
    Insgesamt habe ich:
    3x Enermax 120mm Twistertech lüfter
    2x Vom Gehäuse mitgelieferten Bitfenix Lüfter 120mm
    1x CPU-Kühlung H60

    Wie kann ich eine richtige Konstelation hinbekommen ohne das ein Luftstau entsteht, bzw. was wäre die beste variante!
    Also "Wie ist die perfekte anordnung"?

    Ich habe mal schematisch eine skizze gezeichnet wie ich es mir vorgestellt habe!
    Oder soll ich evtl die nr. 1 an den Seitendeckel hinmontieren? Oder ist der gar zuviel?
    Was kann ich machen das ich alle verwenden kann?
    Wie ist das eigentlich mit dem Corsair H60 kann ich da noch einen Lüfter draufsetzten?

    [​IMG]

    Uploaded with ImageShack.us

    Danke schonmal für Antworten!
    Farfaya
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Lüfter bei 3.1 würde ich raus blasen lassen. Dann zieht der auch Luft nach hinten. Die beiden nach oben blasenden Lüfter werden etwas entlastet. Die beiden oberen Lüfter werden sonst gut zu hören sein, wegen den Luftverwirbelungen, die das Gitter verursacht. Da ist es dann recht, wenn die Lüfter nicht so schnell drehen müssen.
    Das Netzteil würde ich umdrehen, so dass es die Luft für sich selbst von außen saugt und hinten wieder ausbläst, so dass es von Innen keine wärmere Luft kriegt und es nicht aufheizt.

    Inwiefern sich die etwas wärmere Luft von Innen auf den Wärmetauscher auswirkt, kann ich nicht sagen. Aber das Gehäuse wird nicht aufgeheizt.
     
    Last edited: Aug 24, 2011
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde auch sagen, den hinteren H60-Lüfter umdrehen. Der saugt sonst die warme Luft, die unten aus dem Netzteil kommt, oben wieder an, erwärmt sie durch den Radiator weiter und diese heiße Luft kommt dann ins Gehäuse. Dort gehört sie aber eher nicht rein.

    Beim Netzteil einfach mal schauen und experimentieren, wie rum es besser ist. Bei einer potenten Grafikkarte, die ihre Abwärm im Gehäuse verteilt, kann das Netzteil durchaus nützlich sein beim Abtransport der Wärme. Vorrausgesetzt, das soll kein ultra-silent-PC werden.

    Wenn das Netzteil nur seine eigene Luft rein- und rauspustet, hättest Du für den PC 3x reinblasende und 3x rausblasende Lüfter. Bei ungefahr gleicher Drehzahl/Förderleistung "staut" sich die Luft nicht und ein "Vakuum" kann auch nicht entstehen. Wobei beides nicht schädlich wäre. Die Luft sucht sich schon ihren Weg...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page