1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Luftzirkulation neuer PC

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by David11, Mar 20, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. David11

    David11 ROM

    Hallo zusammen,
    ich hab mir Teile fün neuen PC bestellt. Das Gehäuse ist ein ATX CoolerMaster Elite 330 RC-330. Weil der Lüfter recht laut ist werd ich ihn ein wenig drossel. Zum Aufbau hab ich mal eine Skizze gemacht und mitm Handy ein Bild geknipst:

    [​IMG]

    Was mit Wichtig ist das alles sehr leise sein soll!
    Was haltet ihr davon ist das gut so?
    Im PC gibt es rein rechnerisch einen Unterdruck. Jetzt habe ich mir überlegt macht es Sinn unter der Grafikkarte igrendein Loch/Lufteinlässe reimachen, damit an der passivgekühlten Karte immer ein kleiner Luftstrom vorbeigeht?


    mfg
    David
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Luftstrom entspricht dem Optimum für so einen PC. :)
    Unterdruck wird es nicht geben, die Luft wird immer irgendwo zusätzlich mit reinkommen. Sei es durch Löcher in der Seitenwand oder durch offene Slotbleche unter der Karte. Im Zweifel durch die Schlitze unterm CD-Laufwerk oder gar durch die gelochte Front.
    Auf 5V heruntergeregelt sollten die meisten Lüfter zum Schweigen kommen, aktuelle Mainboards haben dafür in der Regel eine integrierte Lüftersteuerung.
     
  5. Agutanus

    Agutanus Byte

    Genau so sah es in meinem alten Gehäuse auch aus...

    Generell ist es sinnvoll getrennte "Luftkammern" einzurichten:
    Im standard-ATX-Gehäuse (wie deines) zieht das Netzteil immer die warme Luft des Prozessors an, der wiederum die erwärmte Luft von Chipsatz, RAM und Festplatten zum "Kühlen" nutzt. Nicht zu vergessen die Grafikkarte, welche alleine oftmals so viel Hitze produziert wie der Rest des PCs. Diese lässt ein Großteil der warmen Luft einfach aufgrund der Wärmezirkulation nach oben zum Prozessor aufsteigen!

    Ergebnis: bei 25°C Außentemperatur erreichen den CPU-Kühler 35-40°C und das Netzteil muss sich mit noch höheren Temperaturen begnügen!

    1) Je nachdem wie geschickt und gewillt du bist, könntest du zB das Netzteil um 180° drehen und somit den Lüfter frische Luft von oben ziehen lassen. (der außerordentlich langsam/leise laufende NT-Lüfter wird es dir danken!)
    2) Weiterhin könntest du eine Trennung zwischen der Luftzirkulation der Grafikkarte und dem Rest erreichen (Trennwand aus Pappe) Sodass die Grafikkarte die Luft des Frontflüfters zugefächelt bekommt, welche durch die offenen Slotblenden hinten entweicht.
    3) Ein weiterer Lüfter in der Seitenwand versorgt RAM, Chipsatz und CPU mit frischer Luft, welche durch den Rückwärtigen Lüfter herausgezogen wird.

    Diese 3 getrennten Luftkammern sorgen dafür das die (zugegebenermaßen recht vielen) Lüfter recht langsam laufen können, da sämtliche Komponenten mit kühler Luft versorgt werden.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    GENERELL halte ich sowas eher für nicht sinnvoll. Im Einzelfall mag es was bringen, vor allem wenn es um sehr hohe Leistungen geht, die in CPU und Grafikkarte umgesetzt werden. Dafür gibts dann auch schon die passenden Gehäuse mit eingebauter Trennung bzw. Netzteil unten.
    Das Netzteil nach oben zu drehen, halte ich auch nicht für wirklich besser, die warme Luft wird ja hinten rausgepustet, überm PC ist es also ordentlich gewärmt. Wenn alle Kühler ordentlich dimensioniert sind, dann bleiben CPU und GPU schön kühl und die Abwärme der Kühler hat nicht mehr als 30°C.
     
  7. David11

    David11 ROM

    huch das ging aber schnell,
    vielen dank für die vielen Antworten
    was noch vielleicht dazuschreiben hätte können ist das die graka ne hd 5670 ( 10Watt im Normalbetrieb / 30Watt unter 3D Vollast ), also die dürfte nicht sooo brutal viel Wärme erzeugen. Der CPU ist ein 2500k den ich vlt. irgendwann mal übertackte und dementspechend Wärme erzeugt.
    Ein Lüfter in der Seitenwand macht bei mir glaub nicht so viel Sinn da der PC später in nem PC Tisch steht wo links und recht Holz ist.
    Könnt ihr mir mehr über die getrenneten Kammern erzählen, die Idee finde ich interresant.


    mfg
    David
     
  8. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    die Idee hieß auch mal "BTX", wurde aber wieder beerdigt weil überflüssig geworden ...
     
  9. Agutanus

    Agutanus Byte

    oh - ich habe bei meiner Beschreibung an etwas leistungsfähigere Komponenten gedacht... (GraKa bis 280 Watt, CPU über 100 Watt, Chipsatztemp > 60°C)
    Aber moderne Komponenten sind ja meist bereits recht sparsam.

    Für einen durchschnittlichen PC reicht dein Aufbau natürlich aus...

    Besonders positiv ist mir der Apple Power Mac G5 aufgefallen, was getrennte Luftkammern angeht.
    Dieser arbeitet mit 5 getrennten Kammern (von oben nach unten):
    - Laufwerk und 2 HDDs
    - PCI / PCI-X Karten (GraKa)
    - CPU 1
    - CPU 2
    - Netzteil

    einfach mal nach Fotos suchen!

    Allerdings muss man dazu sagen, dass der auch ungeheuer laut ist!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page