1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

mac-adresse wird nur mit netzwerkbruecke erkannt

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by size_m, Jan 5, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. size_m

    size_m ROM

    hallo zusammen!

    ich habe schon seit laengerem das problem, dass in einigen netzwerken die physikalische adresse meiner netzwerkkarte nicht erkannt wird.

    ich nutze ein notebook mit win xp home edition und sp1 und befinde mich in einem groesseren netzwerk, welches ueber einen router ans i-net angeschlossen ist (studenten-wohnheim).
    ich benutze eine kerio-firewall, mit der es keine probleme gibt. die windows-firewall ist deaktiviert.
    ip-adresse stimmt und sonstige manuelle einstellungen habe ich exakt vorgenommen.

    ich bekomme jedoch weder eine i-net-verbindung, noch eine verbindung zum netzwerk zustande.
    ping kommt nicht an (100% verlust).

    ich habe zwar schon eine funktionierende uebergangs-loesung gefunden, die jedoch sehr unkonventionell ist: netzwerkbruecke.

    ich bin darauf gestoßen, als ich den netzwerkinstallations-assistenten ausgefuehrt habe und dieser die lan-verbindung und die 1394-verbindung ueberbrueckt hat.
    durch die bruecke funktioniert alles einwandfrei.

    da es mit bruecke funktioniert und ohne nicht, nehme ich an, dass es sich um ein protokoll-problem handelt. (?)
    oder hat es eher damit zu tun, dass ich noch service pack 1 benutze?

    die lan-einstellungen sind mit denen des "mac-brueckenminiports" identisch.
    allerdings wird unter cmd > "ipconfig /all" ohne bruecke die mac-adresse nicht erkannt (nur 00-00-...)

    in einigen kleineren netzwerken (z.b. lan-party mit freunden) hat es aber auch schon ohne bruecke funktioniert.

    da mir bisher niemand dieses "phaenomen" erklaeren oder eine andere loesung hierfuer anbieten konnte, wende ich mich hoffnungsvoll an dieses spezialisierte netzwerk-forum.

    wuerde mich freuen, wenn jemand helfen kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page