1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

mac-pc-netware verbindung?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by liqua, Mar 5, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. liqua

    liqua Byte

    moin,

    da ich den mac (os x) ja leider nicht direkt an den novell netware server anbinden kann... kann ich auf dem zwischengeschalteten pc nen gateway einrichten? ob ich den netware server vom mac aus sehe ist dabei noch egal, es geht eher um die dsl-connection des servers, die ich auch mit dem mac nutzen moechte. also ohne anmeldung des mac am server, kann ich ihn irgendwie durchtunneln? per NAT oder so... den mac hinter der IP des win-rechners mitverstecken? ein normaler gateway ist ja eher dafuer gemacht eine gemeinsame internet connecte zu teilen, sprich modem/isdn/dsl direkt am windows-rechner, jedoch nicht ueber nen weiteren server.
    geht dies also grundsaetzlich? welche software brauche ich?

    gruesse
     
  2. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    wichtig ist vorher erstmal zu wissen, ob auf dem Nowellserver ein Proxy für das internet läuft, oder ob "nur" geroutet wird.

    Bei Routig bräuchtest du das "zwischenschalten" nicht.

    Bei Proxy sollte es normalerweise reichen, den im Mac auch einzutragen.

    Oder wie läuft das Gateway?

    chris
     
  3. liqua

    liqua Byte

    aaalso statt windose nen linux-rechner dazwischen schalten... hm... ich muss aber auf dem windows rechner auch noch arbeiten, also wird das nix, aber ich hab da noch nen alten rechner, auf dem sogar linux laeuft... ;-)
    brauche ich fuer linux auch nen netware client? nun, da laesst sich bestimmt ein how-to fuer finden.

    der novell-server als dsl-gateway laeuft natuerlich ueber tcp/ip, aber ich dachte daran, den windows-rechner sozusagen als zweiten "gateway" (vielleicht auch die falsche bezeichnung an dieser stelle) zu verwenden. es gibt ja jede menge software, eine internet-verbindung unter win mehreren rechnern zugaenglich zu machen, aber damit durch den novell server zu kommen ist ne andere kiste.

    gruesse,

    alexandra terboven
     
  4. piggy

    piggy Freigeist

    Moin, Moin

    Netware: Da gibt es Prinzip nur eine Möglichkeit. Linux installieren und für den Zugriff auf Netware konfigurieren. Netware Volume mounten und über Samba re-exportieren. Die Macs können dann über einen Samba-Share auf Netware zugreifen.

    Gateway: Das Problem verstehe ich nicht ganz. Lauft der Novell-Server als DSL-Gateway nicht über TCP/IP? Benötigt man für den Internetzugriff IPX?

    Thorsten Eggeling
    PC-WELT, Redaktion Software-Praxis
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page