1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mailprobleme nach Update von Redirector

Discussion in 'Mail-Programme' started by dd169, Apr 8, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dd169

    dd169 Byte

    Habe AntiVirus von Norton. Liveupdate hat bei mir den „Redirector“ am 06.04.07 aktualisiert, seitdem gibt es Probleme beim E-Mail-Empfang.
    Thunderbird: Verbindung abgewiesen
    OutlooK: „Bei der Verbindung zum Server ist ein Fehler aufgetreten. Konto: 'pop.1und1.de', Server: 'pop.1und1.de', Protokoll: POP3, Port: 110, Secure (SSL): Nein, Socketfehler: 10061, Fehlernummer: 0x800CCC0E“.
    Nach dem Starten ist noch alles OK. Der Fehler tritt nur auf, wenn ich mich von meinem Nutzerprofil abgemeldet habe und wieder anmelden will (oder meine Frau auf ihrem Nutzerprofil).
    Fehlerursache: Prüfung der eingehenden Mails durch AntiVirus. Ist „Eingehende E-Mails prüfen“ deaktiviert, läuft alles wie immer. Scheint also am Redirector zu liegen. Nur mal so zur Info, falls der Fehler auch bei anderen auftritt und diese verzweifeln.

    Gruß dd169
     
  2. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Es ist ganz normal, dass Mailprogramme wie Outlook (Express), Thunderbird usw. so reagieren. Wenn von Virenscannern/Firewalls Datenbanken der betr. Mailprogramme abgescannt werden, besteht höchste Gefahr für die Mails. Dass man dafür auch noch Geld ausgeben muss, ist eigentlich bedauerlich.
    Wenn möglich, sollte man das intern in den "Sicherheitstools" untersagen.
    Vielleicht hilft diese Anleitung für Norton Antivirus weiter, sie ist für Thunderbird geschrieben, unterscheidet sich prinzipiell nur durch die Angabe des Ordners.
    Für OE müsste man also dessen aktuellen Speicherort der Datenbanken angeben.
    In OE ist dieser hier angegeben:
    Extras, Optionen, Wartung, Speicherordner.

    http://agsm.de/forum/viewtopic.php?t=89&sid=f4d20d56593b0659fb0a88886a3687f2


    Noch etwas: "es lief doch schon ein Jahr ohne Probleme" gilt eben für Computer nicht. Hier gilt Murphy's Gesetz.
     
  3. dd169

    dd169 Byte

    Ich benutze AntiVirus von Norton seit über 2 Jahren und bin bisher sehr zufrieden. Bisher hat das Programm alle Angriffsversuche erkannt und abgeblockt. Mit der Mail-Prüfung hatte ich bis jetzt auch keine Probleme. Es fing halt alles mit dem Update am 06.04.07 von Redirector an. Ich habe an Norton bereits eine Mail geschickt, eventuell wird ja nachgebessert. Ich wollte mit meiner Ursprungsnachricht auch nur das Problem schildern, bevor andere Nutzer stundenlang (so wie ich) auf Fehlersuche gehen.


    Gruß dd169
     
  4. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Ja ist es ja leider. Es kann lange Zeit gut gehen.
    Deine Aussage "es lief ja 2 Jahre" gilt für Computer leider nicht.
    Dort gilt eher Murphy's Gesetz.
    Warum Virenscanner Probleme bei Maildatenbanken verursachen, lies hier am Beispiel der sehr ähnlichen Mbox Datenbank:

    Mbox-Dateien und Virenscanner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page