1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mailserver + Terminalserver

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by HGWalther, Nov 13, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. HGWalther

    HGWalther Guest

    Hallo zusammen,

    ich komme eigentlich aus der MS-Windows2000-Server + Terminalserver + Exchange-Welt und habe nun einen Server mit Suse Linux 9.0 Professional aufgesetzt, um für einen nicht-kommerziellen Zweck diese Plattform zu nutzen.

    Der Samba-Server funktioniert schon prima, aber für Mail-Server und Terminalserver suche ich noch nach einem guten Ersatz:

    * Der Mail-Server sollte für alle Benutzer die Mails abholen und speichern können

    * Zugriff auf die Mails sollte im LAN am besten über eine Browser-Lösung realisierbar sein (damit Windows- und Linux-Clients gemischt werden können)

    * Gibt es eine mit dem Windows-Terminal-Server vergleichbare Lösung unter Linux?

    Je kostenloser die Lösung ist, desto besser, denn es geht - wie gesagt - um eine nicht-kommerzielle Lösung.

    Vielen Dank für Eure Tipps!

    Viele Grüße,
    HG
     
  2. bitumen

    bitumen Megabyte

    @ gnagfloh

    ähm, mein netzwerk besteht zz mit samt server aus 3 pcs, der server steht in meinem schlafzimmer, dh, ich schalte den geräuschemacher sogar nachts aus ;)

    gruß, buhi
     
  3. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    @ blakcomp

    :confused: :confused: :confused:

    Auf einer Workstation kann ich schon mal auf den MTA verzichten. Der User kommt ohnehin zu mir, wenn etwas nicht funzt und E-Mail kann auch über ein Web-Fontend usw. erledigt werden.

    Aber wie bekomme ich mit was der Server so treibt? An meinem Server steckt nur ein Netzwerkkabel und ein Stromkabel dran. Loggst du dich etwa jeden Tag ein um nachzusehen ob alles noch ok ist? Das wäre mir echt zu viel Arbeit. :p
     
  4. bitumen

    bitumen Megabyte

    @ gnagfloh

    Mittlerweile bin ich in dem stadium, dass ich bei der installation die pakete einzeln auswähle. ein mailserver ist genau seit heute vorhanden, ich habe mich nämlich aufgrund dieses threads mit postfix außeinandergesetzt.

    Auf den linux workstations werden die systemnachrichten natürlich an den admin (ich :D ) weitergeleitet. Am server aben nich... (mdk80)

    gruß, buhi
     
  5. HGWalther

    HGWalther Guest

    Hallo gnagfloh,

    Suse Linux bietet ja auch die Konfiguration eines "Mail Trasfer Agent" an, der wohl auf dem standardmäßig installierten Sendmail aufsetzt - soweit ich das sehen kann, leitet er aber die Mails an bestimmte Linux-Benutzer weiter und das hilft mir nicht weiter, wenn ich mit Browser-Zugriff von beliebigen PCs im LAN auf die Mailpostfächer zugreifen will, die möglichst unabhängig von den in Linux definierten Benutzern sein sollen.

    Oder übersehe ich da Möglichkeiten?
     
  6. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Hi blakcomb,

    das halte ich aber für ein Gerücht. Ich kenne kein Linuxsystem, auf dem nicht standardmäßig ein Mail-Server installiert ist. Wie willst du denn sonst Systemnachrichten erhalten und senden? Meist wird dafür Sendmail installiert und für den lokalen Mailaustausch automatisch konfiguriert, ohne das man davon viel mitbekommt. Bei Debian ist das ich glaube Exim, wenn ich mich nicht täusche. Der ist in der Konfig etwas ungewöhnlich, macht aber sonst einen sehr zuverlässigen Eindruck.
     
  7. bitumen

    bitumen Megabyte

    Ja, es lohnt sich auf jeden fall! Ich habe den sprung ins kalte wasser 2001 gemacht, als mandrake 8.0 auf der pcweltcd war :)

    Also noch viel spaß beim Tüfteln!

    GRuß, buhi
     
  8. HGWalther

    HGWalther Guest

    Hallo buhi,

    trotzdem danke :)

    Vielleicht sollte ich auch mal so ein Linux-Camp besuchen... Wenn man aus der Windows-Welt kommt, hat man mit dem Umstieg echt zu kämpfen. Ich denke aber, es lohnt sich.

    Viele Grüße, HG
     
  9. bitumen

    bitumen Megabyte

    Ich habe postfix nur einmal testweise in einem linux-camp installiert, die debian scripte hatten jedoch eine schöne configroute. Weiter kann ich dir leider nicht helfen, da auf meinem system kein mailserver installiert ist, da es nur 12h am tag eingeschaltet ist.

    gruß, buhi
     
  10. HGWalther

    HGWalther Guest

    Hallo buhi,

    vielen Dank für den Tipp.

    Ich habe mir das Postfix gleich mal heruntergeladen. Sehr erfreulich ist, was man mit diesem Mailsystem insbesondere durch die Add-Ons so alles anstellen kann.

    Aber uiuiui - für einen "Linux-Anfänger" wie mich ist das gar nicht so einfach, Postfix zu installieren... Hoffentlich bekomme ich das hin, ohne mir den halben Server zu zerschießen.
     
  11. bitumen

    bitumen Megabyte

    zum mailserver:

    du kannst postfix oder sonstwas nehmen, dann kann sich jeder die mails per pop3 holen.
    oder du verwendest Sqirrel Mail. Das ist so ein webinterface...
    gruß, buhi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page