1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mainboard-Kauffrage und Meinung

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by enlil, Feb 3, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. enlil

    enlil Byte

    Guten Tag,

    ich möchte mir neue Komponenten für meinen Computer kaufen.
    Da ich noch gar nicht übertaktet habe und auch nicht die Notwendigkeit davon sehe, habe ich mich für folgenden Prozessor fest entschieden:

    - Intel Core i7-2600
    (Die Variante Intel Core i7-2600K soll ja lediglich integrierte Overclocking-Features bieten)

    Bei dem Mainboard bin ich mir unschlüssig, da ich dort nicht weiß, wo die Vorteile der verschiedenen Chipsätze liegen.
    Fest steht, dass das Mainboard USB3.0-ready sein soll, bestenfalls von ASUS.
    Es reicht ein einziger Grafikkartenslot, da ich nicht vorhabe mehrere zu verbauen.
    Da es dort aber die Chipsätze Intel H67 und Intel P67 gibt besteht schon dort ein Problem.*

    An Arbeitsspeicher wollte ich erstmal 8 Gigabyte verbauen, womöglich von OCZ, denn damit habe ich seit Jahren keine Probleme. Oder gibts inzwischen Neuerungen auf den Markt?

    Meine "alte" Grafikkarte eine ATI Radeon HD4850 wollte ich vorerst behalten und mich am Ende des Jahres nach einer anderen umschauen.
    (Seitdem ich dort einen anderen Kühler montiert habe, läuft sie flüsterleise.)

    Als Netzteil habe ich ein "Be Quiet! BQT P7-450W Dark Power Pro".
    Sollte für die Zusammenstellung meiner erachtens reichen, da der Prozessor knapp 30W weniger Leistung zieht, als mein aktueller.

    Gehäuse ist ein Xigmatek Pantheon Tower, steht schon zu Hause.
    Bei Festplatten bleib ich bis Ende des Jahres bei meinen zwei Samsung-Scheiben.

    Verwendung des Computers: Games (World of Warcraft, The Witcher (2), Fallout 3, Anno 1404 und was halt noch so neues kommt). Aber auch virtuelle Maschinen erstellen und rumtesten damit, Serversysteme etc.

    Was haltet ihr von der Planung? Gibt es irgendwo grobe Schnitzer, die auszubessern wären?

    Danke. :-)

    * Die derzeiten Probleme mit den neuen Chipsätzen sind mir bekannt, aber ab Ende Februar soll die fehlerbehobene Variante ausgeliefert werden.
     
    Last edited: Feb 3, 2011
  2. enlil

    enlil Byte

    Habe mich noch ein wenig eingelesen über die neuen Chipsätze.
    Da ich eine dedizierte Grafikkarte nutze, werde ich mich für ein P67-Board entscheiden und bisher läuft alles auf folgendes Konfiguration raus:


    • Case: Xigmatek Pantheon (bereits vorhanden)
    • Board: ASUS P8P67 Deluxe
    • CPU: Intel Core i7 2600
    • RAM: G.Skill RipJaws DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL7-7-7-24 (insgesamt auf 8GB)
    • Graphics: ATI Radeon HD4850 (bereits vorhanden)
    • Power: Be Quiet! BQT P7-450W Dark Power Pro (bereits vorhanden)

    Meinungen? :-)
     
  3. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wegen der HD4850-Grafikkarte brauchst du kein P67-Board: Die Grafikeinheit von Sandy Bridge deaktiviert sich doch automatisch. Vorteil bei H67 wäre neben dem Preis, dass sich die Grafikeinheit nutzen lässt, falls die HD4850 defekt gehen sollte.

    Dennoch: Mein Tipp wäre das P8P67, denn es bietet doch bereits sehr viele Schnittstellen.
    http://gh.de/a591091.html
    Reicht es nicht aus?

    Beim Speicher kannst du auch auf günstigere Module zurückgreifen. Sandy Bridge scheint am besten mit CL9-Timings zurechtzukommen.
    http://gh.de/a563816.html

    Rest geht i.O..
     
  4. enlil

    enlil Byte

    Ok, vielen Dank!

    Sehr nützliche Tipps, werd mir alles dann bestellen, sobald die "neuen" Chipsätze ohne Fehler raus sind.
    Ich habe keine Lust wegen einem herstellerbedingten Hardware-Defekt nochmal alles umzubauen.
    (Das hatte ich schon mit meinem Xigmatek-Tower...)
     
  5. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wenn du das wirklich so machen willst, später noch mal fragen.

    Ich persönlich denke aber, dass man nicht unbedingt waren musst. Du kannst deine 2 vorhandenen SATA-Geräte einfach an die SATA 6Gb/s-Ports hängen und gut is, oder? Du hast 4 davon beim ASUS P8P67. Wo ist das Problem?

    Dass die Debatte über die Boards kontrovers diskutiert wird, ist mir natürlich bewusst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page