1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mal wieder ;-) Mainboard/Athlon XP/Übertakten

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by kamen123, May 25, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kamen123

    kamen123 Byte

    Hi Leutz,

    es wurden ja schon viele Threads aufgemacht, wo nach dem ultimativen MB fürs Übertakten eines Athlon XPs gefragt wurde. Nun ja, so in der Art ist dieser auch gemeint, nur das ich noch etwas direkter auf die Mainboards eingehen möchte. Wie schon gesagt, ich suche ein Mainboard für den Athlon XP 2500+ bis 2800+ mit Barton Kern, welcher es dann am Ende wird, bleibt abzuwarten. In die engere Auswahl habe ich Vier Boards heraus gesucht:

    - Abit NF7-S V 2.0
    - Epox EP-8RDA3+
    - Leadtek Winfast KFNCR18D Pro 2 und das
    - MSI K7N2-Delta ILSR

    Ich hab nach ein paar Kriterien geschaut:

    1. Aktiv- oder Passivkühlung des Chipsatzes ? (besser wäre natürlich ein Passiver,wegen der Geräuschkulisse)

    2. Wie viele Lüfteranschlüsse sind vorhanden ?(Es sollen in den PC 2 Gehäuselüfter)

    3. Sind im Ausstattungspaket Runde oder Flache IDE-Kabel vorhanden ?

    4. Ist ein unwichtiger ACR-Steckplatz auf dem Board ?(Bei dem Leadtek fällt das raus,weil ja eine ACR Karte dabei ist)

    5. Ist eine Kühlung des Arbeitsspeichers mit so genannten RAM Kühlern wie die von Coolermaster(CRC-U01) möglich,und zwar im Dual Channel Betrieb?

    6. Ist ein Optischer Soundausgang auf dem Mainboard verbaut ?(Wegen meiner Dolby Anlage)

    7. Wie siehts mit den Einstellmöglichkeiten beim FSB,VCore und soweiter aus

    8. Gehäuse von mir(Yeong Yang Cetus YY-5601), da ist das Diskettenlaufwerk ganz oben angebracht. Ist dafür der Floppy-Anschluss auf dem Board auch gut platziert ?

    9. Ist ein IRDA Port vorhanden, um mein Handy damit zu verbinden ?

    und das letzte ist 10. ob man das Mainboard mit den Maximalen Speichertimings für den Speicher auch stabil betreiben kann ?( 2 x 256 MB DDR 400 Speicher von MDT)

    Ich danke euch für das lesen und beantworten meines Threads.

    mfg
    Gary
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ähm, der 2700+XP den ich dort einsetze ist auch ein 166/ 333 MHz FSB Prozi und ich betreibe ihn mit 220 MHz FSB und RAM-Takt - er ist zwar ein wenig selektiert worden was die Lage im Wafer angeht, aber mehr nicht. :D:D:D.

    Einen 2500+XP-M solltest du in aller Regel auch mit 200 MHz FSB betreiben können, wie weit er "geht", dass können dir selbst die Ingenieure von AMD nicht vorhersagen.

    P.S. Virtuell ca. 35 km in Richtung Osten schiel, als Dortmunder
     
  3. kamen123

    kamen123 Byte

    Na gut,wenn du so von dem Kühler überzeugt bist,dann nehm ich halt den.Und da in meinem Yeong Yang Cetus Gehäuse ja ne super Gehäusedurchlüftung herrscht,müsste das auch gut klappen.

    Und du meinst also das der Prozzi auch 67MHz mehr verträgt?Dann sollte ich also doch bei meinem DDR400 Speicher bleiben.
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Ich denke mal > 90% aller User eines EKL-1041 haben bisher noch nicht die Kühlleistung des/ der EKL?s ausgelotet, ebenso verschiedenste Testseiten :confused: :aua:

    Mein EKL-1041 oder auch als Blade XP geregelt zu finden, kühlt einen 2700+XP, welcher wenn es sein muss mit 2640 echten MHz betrieben wird, noch unterhalb der 50°C-Marke (Dioden- bzw. Pin THDA/ THDC Messung) und das selbst nach/ bei zig Stunden 100% Last. Und das bei einer relativ einfachen aber passend ausgeführten Gehäusebe-/ -entlüftung.

    Der Prozi gibt mit 100%iger Sicherheit auch noch mehr her, nur dafür müsste ich die VCore erhöhen, was ich aber wg. Elektromigration keinesfalls machen werde.
     
  5. kamen123

    kamen123 Byte

    Also,ich denke ich werde dann aber doch den Zalman Kühler nehmen,da er mit hoher wahrscheinlichkeit auch noch größere Reserven hat und weil er auf der seite,zu der du verlinkt hast,als Kühler für den Prozzi empfohlen wird.Aber mal was anderes,der Mobile AMD hat ja nur nen FSB von 133,is es dann nicht besser den auf 166 hochzutakten und dann DDR333 speicher zu kaufen um die wieder synchron laufen zu lassen,oder schafft der Prozzi vielleicht auch nen 200er FSB? Was denkst du/ihr?

    mfg
    Gary
     
  6. Gast

    Gast Guest

    wenn's einer von den dreien sein soll....den blade!!

    und nemm den CPU mit 1.45W/100Grad

    sprich den hier

    auch wuerd ich NICHT zu dem IQ.... Stepping greifen...soll angeblich nicht ganz so gut zom oc sein!!

    Gruss
     
  7. kamen123

    kamen123 Byte

    Dann hol ich mir am besten den Athlon XP-M 2500+,das is wohl das beste.Was denkt ihr,welchen Kühler sollte ich da nehmen,wenn ich den,vollends übertakten könnte? Hab mir schon drei kühler angesehen,aus unterschiedlichen Preiskategorien. Einmal der "Arctic Cooling Copper Silent 2TC Revision 2",dann den EKL Blade XP geregelt,entweder Alu/Kupfer oder ganz aus Kupfer oder den Zalman CNPS-7000A Cu. Ich hab mich dann jetzt auch endgültig auf das Epox Mainboard festgelegt.

    mfg
    Gary
     
  8. Gast

    Gast Guest

  9. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

  10. Gast

    Gast Guest

    Wenn der Prozzi gelockt ist, dann ist er gelockt! Da wirst du auch nichts an mit einem Mobo von Abit anstellen koennen....er wird es schlicht nicht annehmen!!

    Moeglichkeit:

    Einen alten 'unlocked' Barton CPU (eher unwahrscheinlich) oder ein M-XP (wuerd ich machen)!!

    Gruss
     
  11. kamen123

    kamen123 Byte

    Ich dachte mir halt so,das ich mal den Prozzi und den speicher synchron mit fsb200 betreibe,das ist das was ich wollte,und ich hab auf ner seite gelesen,das man,bei einsatz z.B. des Abit Boards,den multiplikator auch verändern kann,wenn der Prozzi nicht werksseitig unlockt ist.

    mfg
    Gary
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Auf der Epox Page ist auch noch das alte Mobo mit dem SPP drauff...wenn du digital willst, musst du zu einer NB mit MCP-T greifen...und das hat das Epox nicht.

    Was hast du eigentlich genau vor??
    So richtig krass (mal abgesehen vom Kuehlen) wirst, du mit deinen PC 400 eh nicht koennen (und wieder mal Stichwort syncron)...und da die Bartons jetzt eh alle gelockt sind, bleibt die halt nur der FSB!!

    Gruss
     
  13. kamen123

    kamen123 Byte

    Endlich hat mal jemand geschrieben. Was mich aber bei dem Epox stört ist, das da kein Optischer Soundausgang vorhanden ist,was aber nicht sooooo tragisch ist weil ich mir eh ne Soundkarte noch dazu kaufe wo dann auch einer da is.Und wegen dem Lüfter:Wenn man da nen guten Chipsatzkühlkörper drauf packt müsste des doch genauso gut funzen,denk ich mal. Ach ja,was stimmt denn jetzt eigentlich,ist die Northbridge passiv oder aktiv gekühlt? Auf der Epox Page is er aktiv,wo anders (z.B. OCModding) is er passiv.
    mfg
    Gary
     
  14. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Mach ich mal den Anfang...:)
    Mein Tipp ist das Epox EP-8RDA3+

    zu1
    Aktiv! Vielleicht auch besser so, da du ja übertakten möchtest.
    aktiv

    zu2
    Kann ich nicht sagen. Aber kannst ja die Lüfter notfalls ans Netzteil oder an eine Lüftersteuerung anschließen.

    zu3
    sollen Rundkabel dabei sein (siehe obigen Link unter "Specs"; ganz unten)

    zu5
    ist möglich

    zu7
    VCore, Multi, FSB, MemoryVolltage etc. lässt sich einstellen (siehe Link). Was aber die Maximalwerte sind, kann ich nicht sagen....

    zu8
    Das Kabel sollte lang genug sein

    zu10
    User hier im Board haben den MDT RAM auf dem Board bei 200MHz und CL2 stabil laufen (siehe auch mal Link unter "Zertifizierung")

    Grüße
    wolle
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page