1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

mandrake 10.1 - die Schrift

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Wingnut2, Nov 8, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    ich hab mir mal zur Abwechslung mandrake installiert. Läuft auch wunderbar, nur habe ich etwas probleme mit der Schrift. Diese ist undeutlich, unscharf und im Mozilla Browser entspricht sie nicht den Formaten die angegeben sind.

    Auch verschiedene Anpassungsversuche im Kontrollzentrum sowie die nachinstallation der ms-fonts brachte nicht den gewünschten Effekt.

    Hat mir da jemand ne Idee, wie ich die Schrift (besonders im Webbrowser) auf Windows-Niveau bekomme ?

    mfg
     
  2. buck123

    buck123 Byte

    Ich finde auch, dass die Schriftdarstellung in Linux (d.h. innerhalb der Programme wie OpenOffice oder Browser) unschärfer ist als unter Windows.
    Hatte das Problem hier auch mal geposted, aber keine befriedigende Antwort erhalten.
    Allerdings erkenne ich keinen Unterschied zw. der Auflösung unter Suse oder Mandrake (MDK halt eich übrigens für die Einsteigerfreundlichste Distri...)

    Grüße
     
  3. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    in den menues und der kde oberfläche bekommt man die schrift schon einigermasen scharf, wenn man helvetica 10 einstellt. Aber in alle Programmen kommt mir das schriftbild etwas matischig vor, wie du das schon erwähnt hast.

    hat da jemand noch ne idee ?
     
  4. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    Hat mir da jemand ne Idee, wie ich die Schrift (besonders im Webbrowser) auf Windows-Niveau bekomme ?

    Klar da ist der Post hier falsch den wer sich so nach
    $inlos sehnt der kann doch dann Linux vergessen
    und sein MS installiern und sich bei den bunten Mausschupsern Eingliedern. :-(

    Jeden nach seinem Wunsch und sein OS :-)

    bk2
     
  5. buck123

    buck123 Byte

    @BlauerKlaus2

    Aus deiner Antwort schliesse ich, dass es nicht möglich ist, unter Linux eine (Windows vergleichbare, d.h. scharfe) Schriftdarstellung in den verschiedenen Anwendungen zu erreichen.

    Da ich täglich etwa 8 bis10 Stunden mit dem Computer arbeite, ist Linux damit als Arbeitsumgebung gestorben. Würde mir in meiner Firma eine solche Arbeitsumgebung zugemutet, würde ich alle Mittel in Bewegung setzten, um eine Portierung auf Linux zu verhindern.

    Hier besteht ERHEBLICHER Nachholbedarf!
     
  6. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    Das war als Scherz auf zu fassen :-)

    Da kenne ich auch welche die nur mit Linux arbeiten , ich
    mache es schon seit vielen Jahren und bin mehr als zufrieden und
    mit den Schiften habe ich keine Probleme sie sind gut.

    Boss das ist eine Einstellungssache und welches OS - Linux
    Ferner gibt es wirklich Schrift Typen von MS und zwar
    das Paket msttcorefonts enthält _nicht_ die MS-Fonts, sondern nur eine
    Routine zum automatischen Download derselben vom Server.

    Hiermit kommt man gut weiter.Und müssen weil hier verschiede
    Pakete der Anbieter sind oft portiert werden.
    Ich habe mich aus Erfahrung auf DEBIAN eingschossen seit
    SuSE 5.3 auf dem Markt kam.

    Ich hoffe ich konnte helfen.

    bk2

    letzte Anwort hierzu
    end of file
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page