1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mandrake 8.2. -> Softwaremanager-Problem

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Nr.1, Mar 14, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nr.1

    Nr.1 Byte

    Hallo!

    Ich wollte einige Updates und neue Software installieren. Dazu brannte ich eine CD, legte sie ein und dachte nun, ich könne im Software-Manager diese CD als neue Quelle für Programm-Pakete anlegen.

    Aber das klappt nicht. Ich gebe an, wo die Pakete liegen (in diesem Fall die CD-Rom) und vergebe einen Quellennamen. Dann wird aber eine Fehlermeldung angezeigt. Das selbe passiert auch, wenn ich die Pakete lokal auf die Festplatte ablege.

    Was genau muss bei dem Quellennamen eingetragen werden? Kann es sein, dass ich sonst was falsch mache?

    Ich bin für jede Hilfe dankbar!

    Alex
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Alex,

    ich benutze Susi, kann das Problem also nicht so ohne weiteres an meinem Rechner nachvollziehen.
    Nach diesem Online-Handbuch (allerdings einer neueren Mandriva-Version) sollte das doch eigentlich ganz einfach zu bewerkstelligen sein. :confused:
    http://www.mandrivauser.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=85

    Kannst Du vielleicht mal die genaue Fehlermeldung posten?

    MfG
    Rattiberta
     
  3. Nr.1

    Nr.1 Byte

    Erstmal danke für die Antwort.


    Die (sehr genaue) Meldung lautet:
    "Beim Hinzufügen der Quelle trat ein Fehler auf."

    Ich bekomme beim Hinzufügen von Quellen ein Fenster.
    Die Punkte in diesem Fenster sind:

    Typ der Quelle (Wechselmedium für die CD)
    Name der Quelle (hier vergebe ich irgendeinen Namen)
    Pfad (hier wähle ich aus der Mount-Liste die CD aus)
    relativer Pfad zur Synthesis oder HD-Liste

    Was ist bei dem relativen Pfad einzusetzen? Oder kann man das einfach freilassen?

    Ist bei den Softwarepaketen etwas zu beachten? Es handelt sich um tar.gz-Dateien. Ich habe sie einfach direkt in die Wurzel der CD gebrannt.



    Nochmal ein paar Erklärungen, die nix mit meinem Problem zu tun haben.....

    Ich versuche mich immer wieder mal an Linux und habe es testweise auf meinem alten Thinkpad 600 (Notebook) zu laufen. Ich hatte viele Jahre lang einen hochgezüchteten Amiga 4000 und bin dann aus Kostengründen auf einen PC umgestiegen.

    Ich habe schon sehr viele verschiedene OS ausprobiert. BeOS, QNX, Zeta und Linux. Gerade QNX hatte es mir mit seiner extrem schnellen Geschwindigkeit auf älteren Systemen angetan, aber grundlegende Dinge wie Sound (fehlender Treiber) oder die fast unmögliche Vernetzung mit einem Windows-PC, machten alle Pläne zunichte.

    Linux ist von den alternativen OS sicher die Bekannteste. Ich bin eigentlich offen für alles neue.
    Leider scheitere ich bisher an vielen Kleinigkeiten. Obwohl ich mal mit einem puren DOS-Rechner angefangen habe und die Vorzüge des AmigaOS zu schätzen wusste, tue ich mich mit Linux sehr schwer. Es wäre (logischweise nur bei einem Linux mit grafischer Oberfläche) sehr schön, wenn es eine Art Anfänger-Modus geben würde, der die nötigen Schritte erklärt.

    Um die Freiheiten eines alternativen OS nutzen zu können, muss erstmal ein Zugang geschaffen werden. Ich beisse mir leider im Moment an jeder Kleinigkeit die Zähne aus. An meinem Willen liegt es sicher nicht. Vielleicht muss ich mal das Geld investieren und ein umfassendes Linux-Buch kaufen.
     
  4. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    Ich kenne zur Zeit nur mich richtig mit Debian aus.
    Hier mus die /etc/apt/sources.list überprüft werden und
    das CD-ROM dazu kommen.
    apt-cdrom add (neue Cd hinzu fügen)
    apt-get update
    apt-get dist-upgrade
    bei Fehlermedung (apt-get install -f (oder dpkg --configure -a)
    und jetzt kann man installieren.

    end of file

    bk2:bet:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page