1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mandrake 9.1 und Netzwerk & Proxy

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by it-praktikant, Jul 20, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Hallo Leute,

    also ich habe einen Windows-Rechner auf dem läuft der JanaServer als Proxy. Und ich habe einen Linux-Rechner, der soll darüber ins Netz gehen können.
    Und jetzt wird\'s lustig, beim Browser habe ich die Netzwerkverbindung schon etablieren können. Einfach den Proxy und den Port angegeben, <OK> gedrückt, fertig. Leider habe ich es nicht geschafft, Linux allgemein den Proxy eintragen zu können, was ich aber gerne tun würde.

    Wo kann ich das den machen?
    Es gibt zwar ein Kontrollzentrum bei Mandrake, aber die Konfiguration des Netztwerkes fragt immer nach einem Gateway, aber nicht nach Proxys. Ist es dasselbe Gateway und Proxy? Ich glaube nicht, oder?

    Problem ist, dass ich imgrunde kaum Ahnung von Netzwerken habe, aber es im Moment brauche.

    Hat jemand eine nette Idee? Das wäre echt toll.

    Ciao it.
     
  2. emacs

    emacs Megabyte

    Hallo,

    hier habe ich ein paar Definitionen für dich, gefunden auf :
    http://www.webmeister.ch/server/webserver/iisadmin/aa_iis.htm#ChapTocTop

    Proxy
    Ein Software-Programm, das den Benutzer über ein zwischengeschaltetes Gateway mit einem Remote-Ziel verbindet.

    Gateway
    Hardware- bzw. Software, mit der der Datenverkehr in einem Netzwerk weitergeleitet wird.

    Router
    Eine Hardware oder Software zum Leiten des Netzwerkverkehrs.

    Tutorials findest du im Internet zu dem Thema Samba und Squid ohne Ende. Squid ist ein Software-Proxyserver, der auf Linux läuft. Mit Samba ermöglichst du Windows-Rechnern den Zugriff auf Shares unter Linux. Mit Samba kannst du dir sowas wie einen File und Printserver bauen.

    gruß

    Greg Flemming
     
  3. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    OkOK, ich sehe schon, das wird etwas laenger dauern, das alles einzurichten.

    Ich glaube, bei Mandrake 9.x ist schon alles noetige dabei. Da ich Handbuecher nicht gerne zum Einstieg lese, gibt es auch tolle Tuts im Internet? Ach, ich schaue selbst nach.

    Gibt es denn keine kleine Uebersicht, was ich wofuer brauche. Ich weiss doch nur, was ich machen moechte, ich lerne auch gerne dazu.

    Besser ich brauche so eine Seite wie "Was ist was" bei Linux ;-)

    Ich habe uebrigends keine Vorstellung davon wie das gehen soll, dass Linux auf Windows einsehen kann und Windows auf Linux.

    Naja, alles nach einander. Zuerst muss ich mal nen Gateway auf Windows einrichten, damit Linux uneingeschraenkt aufs Internet zugreifen kann.

    Moment, was ist Gateway, sowas wie ein Router?
    Also Proxy war ein Servertyp, der ankommende Requests von einem bestimmten Port auf einen anderen umgelenkt hat und gleichtzeitig den Request an das Ziel weiterleitet. Router war ein Server, der alle Requests unbearbeitet weiterleitet.
    Was ist Gateway dann?

    Also kann man mehrere Router hintereinander schlaten, aber mehrere Proxys hintereinander wird Bloedsinn.

    Na gut. muss ich mal echt was ueber Netzwerke lesen. ;-)

    Ciao it.
     
  4. emacs

    emacs Megabyte

    Hi,

    wenn du auf Verzeichnisse auf deinem Windowsrechner zugreifen willst, hilft dir der Proxy nicht weiter, für diesen Zweck musst du Samba installieren und deinen Windowsrechner daran anschließen. Dann kannst du von Windows aus auf die Freigaben unter Linux zugreifen und umgekehrt.

    gruß

    Greg Flemming
     
  5. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    aus deinen anderen Postings kann man erlesen, dass du nen bisschen oder nen bisschen mehr mit Netzwerken machst, siehstde ich nicht.

    Die momentane Struktur sieht so aus:

    Internet <> Windows-Rechner <> Linux-Rechner

    Da der Linux-Rechner zum Schluss kam, wird er auch über den Windows-rechner ins Internet müssen, ich habe keine Lust alles umzubauen obgleich es keinen verfügbaren Treiber unter Linux für die Eumex von TeDeWe gibt, sondern nur für Windows. (Begrundung von TeDeWe: "Solange 95% aller Home-Rechner mit MS laufen, denken wir nicht weiter.")

    Nun hatte ich irgendwo was gelesen mit Proxy etc. Wie gesagt, der Browser unter Linux kann Webseiten toll darstellen, bissl langsamer, aber es genügt.

    Wenn ich allerdings auf andere Laufwerke/ Verzeichnisse unter dem Windows-Rechner zugreifen will, geht das nicht. Ich ahne ja schon, dass das nur von Windows zu Windows oder Unix zu Unix geht.
    alles andere, also alles was nicht per HTTP-Protokoll funktioniert bzw nicht den vorgesehenden Port 8080 nutzt, nicht.

    Nun bin ich auf die genitale Idee gekommen, einfach mal die Ports von JavaServer alle auszuprobieren und habe sie bei Linux nach und nach eingetragen.

    Was ist passiert: nix.

    Das mit dem lesen ist übrigends so ne Sache, mir fehlen da einfach die Grundbegriffe von Netzwerken und ich weiß oft einfach nicht weiter, wo ein anderer vielleicht nur ne Einstellungsfrage sieht.
    Naja, am Mittwoch kann ich weiter testen und bis zum 18. august muss das Ding ja erst laufen :-D Habe ich ja noch Zeit zu lernen.

    Ciao it.
     
  6. emacs

    emacs Megabyte

    Auf meinem Server läuft SQUID, außerdem Samba, NFS und NIS, das Server OS ist Debian, die Clients haben SuSE auf den Platten, damit funzt alles.

    Auf der Mandrake CD sind doch bestimmt Handbücher, die sich entweder als html oder pdf öffnen lassen, schonmal nachgeschaut??

    gruß

    Greg Flemming
     
  7. emacs

    emacs Megabyte

    Hallo,

    ich kenne mich weder mit dem Jana-Server, noch mit den Eigenheiten von Madrake aus. Wenn du in dem Kontrollzentrum von Mandrake bist, und dort was von Gateway steht, trage doch mal deine Proxy-Daten ein, vielleicht funktioniert es ja, wenn nicht, kannst du es immer noch wieder rückgängig machen. Gibt es dort eine Hilfe, die man befragen könnte? Oder eine Manpage?

    gruß

    Greg Flemming
     
  8. it-praktikant

    it-praktikant Megabyte

    Ist ja witzig. Haben hier nicht einige erzählt, dass sie nen Server dastehen haben?
    Komisch, was habt ihr dort bei euren Clients nur eingetragen? Nichts?
    Noch komischer, dass es dann funktioniert ;-)

    Naja.

    Ciao it.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page