1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Maximales Kühlergewicht?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by ml78, Nov 7, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ml78

    ml78 Kbyte

    Hallo,

    ich suche ein neues Mainboard.
    Kandidaten: Abit AN7 und Epox EP -8RDA3+

    Ich müsste vorher wissen, wieviel Gewicht an Lüfter und Kühkörper die vertragen. Auf en Homepages habe ich nichts gefunden.
    Der Thermaltake Cooltower in Kupfer wiegt z.B. 900 Gramm + Lüfter.

    Weiß jemand Rat? :confused:

    Oder kann mir jemand ein besonders belastbares Mainboard empfehlen, das sich gut zum OC eignet?

    Spielt der Prozessor beim Kühlergewichtauch eine Rolle?

    Kennt jemand einen Trick, um das Mainboard zu schonen?
    Ich denke da an einen Winkel der das andere Ende mit dem Gehäuse verbinden oder einfach eine stabilen Kabelbinder, der das mainboard entlastet.

    Vielen Dank!

    ml78
     
  2. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    ich MEINE, das das max kühlergewicht beim sockel A bei 300g liegt, also 1/3 von dem, was dein kühler wiegt
     
  3. Doktor_Kongo

    Doktor_Kongo Halbes Megabyte

    nee das ist etwas mehr!
    mein spire whisperrock IV hat ca 320g und liegt noch unter dem limit, aber viel fehlt nicht mehr :D
     
  4. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Limit bei AMD liegt bei 350 Gramm.

    Gruß Ossilotta
     
  5. Doktor_Kongo

    Doktor_Kongo Halbes Megabyte

    genau die zahl meinte ich :jump: :D
     
  6. ml78

    ml78 Kbyte

    Das kann doch aber nicht sein! :eek:

    Wofür soll man diese Kühler denn verwenden???

    ml78
     
  7. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Du kannst den Kühler selbstverständlich verwenden, aber auf eigenes Risiko.
    Falls Du den PC transportieren musst, heisst es dann jedesmal " Kühler abmontieren".

    Gruß ossilotta
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Für die schwereren Gebilde empfiehlt sich eine Verschraubung des Kühlers mit dem Mainboard.
    "Cooltower" klingt außerdem nach einem sehr hohen Gebilde, sprich die Hebelwirkung verschärft das Problem noch zusätzlich. Da reicht u.U. schon ein kräftiger Fußtritt und der Kühler reißt den Sockel ab...
     
  9. ml78

    ml78 Kbyte

    Mit dem mainboard verschrubt wäre der Kühler schon von Natur aus , da er sich nur mit mounting holes befestigen lässt.
    Oder meinst Du eine zusätzliche Verschraubung?

    An die Hebelwirkung habe ich auch gedacht. Deshalb die Idee mit dem Kabelbinder oder dem Winkel.

    ml78
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sorry, war mehr ein allgemeines Posting, hab mir den Kühler nur mal kurz angesehen und nen Schreck bekommen :-). Insofern meinte ich schon die Befestigungslöcher im Board. Eine zuätzliche Verschraubung am Gehäuse finde ich aber gar nichtmal so abwegig, stll ich mir nur recht schwierig vor.
     
  11. ml78

    ml78 Kbyte

    In meinem gehäuse (Thermaltake Tsunami) ist auf der Höhe der oberen Kante des mainsboards auf der gegenüberliegenden Seite eine Strebe an der sich ein Winkel oder ein Kabelbinder durch die Kühlrippen befestigen lässt.

    ml78
     
  12. JogyB

    JogyB Kbyte

    So eine Befestigung mit Kabelbindern bringt nicht viel, da diese zwar die statische Belastung mindert, aber gegen dynamische Belastungen (Vibrationen, Rütteln beim Transport im Auto etc.) nichts hilft. Und letztere ist die wesentlich üblere Belastung.

    Man sollte auch noch erwähnen, daß sich das Limit von AMD (sind 300g und keine 350g) auf eine Befestigung am Sockel bezieht, der hier genannte Kühler wird aber (hoffentlich, hab jetzt nicht nachgeschaut) mit dem Board verschraubt. Da ist durchaus einiges mehr drin. Allerdings würde ich diesen Rechner im Auto nur liegend trasportieren.

    Gruß, Jogy
     
  13. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    ein entsprechender winkel wäre nicht schlecht!
    wenn er extra dafür hergestellt wird, und so montiert wird, das der luftstrom nicht behindert wird, kann es u. U. richtig fett aussehen.
    aber mal im ernst, hat der kühler eine so gute kühlleistung, das es das gewicht und die kohle rechtfertigt? :rolleyes:

    wie schon erwähnt worden ist, sind kabelbinder nicht!
    ausserdem siehts nicht gerade professionell aus, wenn man ins gehäuse schaut und man sieht einen kühlkörper, der mit kabelbinder gestützt wird.... :eek: :rolleyes:
     
  14. ml78

    ml78 Kbyte

    In Sachen Ästhetik des Gehäuseinneren bin ich eigentlich ziemlich schmerzfrei! :D
    Aber der Hinweis auf die Vibrationen, gegen welche die Kabelbinder nichts ausrichten können, leuchtet mir ein.
    Den Winkel würde ich am Deckel des Kühlkörpers anschrauben. Dort behindert er den Luftstrom nicht. Mir gefällt an diesem Kühlkörper, dass mit dem Heatpipe-System die Kühlrippen parallel zum mainboard verlaufen und die Luft frei durchströmen kann. Das ermöglicht ja erst die Verschraubung am Deckel.

    Zum Preis: Neu bei ebay für reichlich 20 EUR ersteigert. Ich habe ihn sogar in Al/Cu- und Voll-Cu-Ausführung. Wenn also jemand Interesse hat. ;)

    ml78
     
  15. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    ne, hab einen thermaltake silent booster, mit dem bin ich zufrieden und so schwer ist der auch nicht.... da brauch ich keine extra halterung :D
    und der hat 29 euros gekostet....

    und wenn ich reche bei dir

    20 euro + 3 euro winkel + 2 euro blechschrauben + die arbeit.... bin ich da sehr gut bedient und hab meine ruhe :D
     
  16. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Hmm, also ich hab den Zalman 7000b-CU, welcher über 500g wiegt, am Mainboard verschraubt ist und den ich schon duzende Male mit Auto oder Händen durch die Gegend geschleppt habe, obwohl er nur mit zwei Schrauben befestigt ist. Bis jetzt noch keine Probleme. :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page