1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

McAfee Security Suite und Opera ?

Discussion in 'Sicherheit' started by Troll, Jan 15, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Troll

    Troll Byte

    Hallo,

    da ich mit dem Gedanken spiele, IE 6.0 gegen Opera zu tauschen und Norton Internet Security 2004 gegen McAfee Security Suite, wollte ich hier mal fragen ob jemand weiß, ob McAfee mit Opera arbeitet bzw. klarkommt.
    Gestern hatte ich bei einer bekannten das Phänomen, daß ein Trojaner (in SP.EXE) von Norton mit aktuellen Sicherheitsupdate NICHT erkannt wurde, jedoch mit einem Freeware-Scanner ! Daher habe ich mich kurzum entschlossen mich sofort von Norton-Produkten zu trennen.

    Aber wie gesagt: Weiß jemand, ob McAfee und Opera zusammen funktionieren ?
    Laut Voraussetzungen steht bei McAfee der IE 5.0 oder höher...

    Gruß Jörg
     
  2. trudenbiker

    trudenbiker Kbyte

    Hast du bislang auch richtig gemacht, ich denke, man kann McAfee soweit vertrauen, das sie dieses kennwort nicht missbrauchen. Alle anderen hast du ja im Hirn. Das Aktualisierungsprogramm hat ja die Eigenschaft, genau dein Profil updaten, also muss es automatisch wissen, wer du bist und welches Konto du bei McAfee führst.

    Das schöne bei der ganzen Geschichte ist, dass du eigentlich beliebig viele PC mit diesem Konto ausrüsten kannst. McAfee kann das nicht nachprüfen:
    1. Der PC kann ja beliebig oft aufgesetzt werden.
    2. Die IP-Adresse ist flexibel.
    3. Was ein Update braucht, bekommt eines. Dafür hast du ja bezahlt.
    ;)
     
  3. Troll

    Troll Byte

    Daß McAfee Vollzugriff haben muß ist klar. Das bedeutet aber doch nicht zwangsläufig, daß mein PC dadurch anfälliger für DRITTE wird. Oder verstehe ich da was falsch...?
    Was mich gestern nach der Installation und der ersten Aktuallisierung der McAfee-Software etwas stutzig gemacht hat ist, daß dies über die McAfee-Homepage erfolgt und ich dort meine eMail-Adresse und ein Passwort eingeben muß. Das hat nämlich erst funktioniert, als ich das Häkchen bei "Anmeldedaten speichern" dringelassen habe. Normalerweise speicher ich sowas NIE ! Nur in diesem Fall ging es wohl nicht anders.
     
  4. trudenbiker

    trudenbiker Kbyte

    Die Plagegeister haben alle irgendwelche typischen Porgrammschnipsel, Zeichenfolgen, Dateinamenerweiterungen u.s.w.
    Damit die Virenscanner chancenlos gegen Atacken sind, bekommt das Viechzeug immer neue Tarnanzüge verpasst.

    Die Virenscanner sind also gegen neue Troj etc. nur dann wirksam, wenn sie aktuell sind. McAfee aktualisiert die Grundsoftware automatisch online incl. der neuesten Signaturen zur Erkennung. Insofern erhält natürlich McAfee Vollzugriff auf alle freigegebenen LW - tja du musst also für den Preis der Aktualität jemanden das erlauben.

    Ich sage immer - solange du deine Kontodaten, PIN und auch die Rosenholzpapiere (ich nehme an du verstehst) nicht auf dem LW hast - no problem. ;)
     
  5. Troll

    Troll Byte

    Hallo Trudenbiker,

    Danke für die Antwort. Aber was hat es mit dem automatischen Signaturupdate auf sich und warum sollte man es nicht auf Rechnern mit vertraulichen Daten installieren ? Diese sollten durch das McAfee-Paket ja eigentlich GESCHÜTZT werden... :confused:

    Gruß Jörg
     
  6. trudenbiker

    trudenbiker Kbyte

    Stellt kein Problem dar - der Scanner-client von McAfee ist plattformunabhängig.

    Steele hat zwar in dem Sinne mit dem IE recht :btt: , aber das wohl nicht deine Frage, sondern bereits deine Erkenntnis.

    Ich habe auf einem System McAfee drauf - nur den Virenscanner und auf einem DSL-Router von D-Link eine Firewall und lebe ruhig.
    Alle weiteren möglichen Funktionen von McAfee nutze ich nicht (aus Kostengründen - weil ich es billiger woanders kriege).

    McAfee nutze ich nicht auf Systemen mit vertraulichen Daten, da das automatische Signaturupdate nicht zu beeinflussen ist.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    LOL
    Na Opera IST doch höher als IE 5.0 ;)

    Im Ernst:
    Was soll denn bitte da zusammenarbeiten?
    Opera und andere Browser sind für das IE-typische Browser-Hijacking prinzipbedingt nicht anfällig.
    Das Herunterladen von Viren, Würmern und Trojanern aber kann auch eine wie auch immer bezeichnete "Security-Suite" nicht verhindern.
    Das ist ein soziales Problem beim User (Klickeritis) und daher nur durch Schulung oder selbst applizierte Schmerzen (format C: nach Infektion) zu beseitigen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page