1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mealy und Moore Automaten

Discussion in 'Smalltalk' started by sunshine90, Feb 12, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    was ist eigentlich der grundlegende Unterschied zwischen einem Mealy und einem Moore Automat?
    Ich hab zwar schon ein bisschen gesucht, aber ich finde einfach keine Erklärung, die ich verstehe.
    Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen.
    Vorallem ist mir auch wichtig, wie ich aus einer Automatentafel erkennen kann, welcher der beiden es ist.

    danke schon mal

    sunshine90
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

  3. nee, nich wirklich...
    ich hab ne automatentafel vorgegeben und soll begründen warum es der oder der is...da kann ich mir nich viel draus nehmen.
    ich weiß, dass es ein mealy is, aber ich kanns nicht begründen
     
  4. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Da könnte das keiner begründen.
     
  5. tetrododoxin

    tetrododoxin Kbyte

    Um das aus der Automatentafel zu erkennen, musst Du Dir lediglich die Ausgaben ansehen.
    Beim Moore Automaten gibt es im Zustand q1 eben nur eine Ausgabe, e.g. A.
    Dann wird anhängig von der Eingabe der Zustand gewechselt.
    Wenn Du einen Mealy Automaten hast, dann kann sich dieser Beispielsweise im Zustand q3 befinden und gibt B aus, bei der Eingabe X, bleibt aber in Zustand q3. Bei der Eingabe Y bleibt er ebenfalls in q3, gibt aber D aus. Das gine beim Moore nicht, da ein Zustand = eine Ausgabe.

    Wenn Deine Automatentafel demnach mehrere Ausgabemöglichkeiten für einen Zustand vorsieht, die von der gegenwärtigen Eingabe anhängen, dann hat der Onkel Mealy mitgefummelt ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page