1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Medienfreigabe über 2 Router

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by RDUKE7777777, Apr 1, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Forum!

    Ich ziehe Bald um und habe eine Frage zur Netzwerkplanung.

    Im Haus stehen 2 Router, die jeweils eigenständige Internetverbindungen haben. Es gibt einen Medienserver, der an Router 1 hängt. Alle PCs im Netzwerk sollen auf den Medienserver zugreifen können.

    Wie muss ich das Netzwerk konfigurieren?
    Als Internetgateways brauchen die PCs die IPs der jeweiligen Router, das ist klar. Wenn ich das richtig verstanden habe, sollten beide Router DHCP aktiviert und unterschiedliche IP-Adressen haben.

    Kann ich Router 1 und Router 2 einfach per Patchkabel an den Netzwerkports verbinden und Netzwerk 2 hat Zugriff auf die freigegebenen Files vom Medienserver (Netzwerk 1)?

    Danke im Voraus für die Hilfe.

    [​IMG]
     
    Last edited: Apr 1, 2011
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Damit ein Router in ein anderes Subnetz kommt, kann man eine statische Route benutzen.
    Um welche Router handelt es sich genau?
    Wie greifen die Clients auf den Medienserver zu?
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Eine solche Konfiguration sollte schon mit geeigneter Festlegung der IP-Adressen funktionieren.
    Allerdings darf in einem Netz nur ein DHCP-Server aktiv sein. Über diesen laufen dann auch alle Internetanforderungen der Computer, die per DHCP angemeldet wurden.

    Möglicherweise muss aber der Medienserver auch per LAN angeschlossen sein.
     
  4. Hallo.

    Was heißt, per LAN angeschlossen? Also mein Plan war den Server per LAN-Kabel an den Router 1 anzuschließen. Da das Haus komplett renoviert wird, will ich ohnehin in jeden Kabelschacht Netzwerkkabel legen.

    Die einzelnen PCs greifen über die normale Dateifreigabe zu, ein PC per Winamp, einer über ne Media-Center-Software, etc.


    Warum nur ein DHCP-Server? Ich wollte das ganze als 2 Unabhängige Netzwerke betrachten, jedoch mit der Möglichkeit auch von Router 2 über Router 1 an den Medienserver zu kommen. Wäre es da nicht besser, wenn die Netzwerke DHCP-mäßig "unter sich" bleiben?

    Ich bin nicht so der Profi in Netzwerkfragen, ich hoffe ich konnte mein Vorhaben artikulieren :) Und ich bin lernwillig.

    Bei den Routern handelt es sich um ein Siemens Gigaset XYZ, k.A. und einen D-Link DI-524 FW. 2.07 DE

    Ganz normale Router ohne irgendwelche Special-Funktionen.

    P.S.: Muss der Medienserver eigentlich ein Rechner sein? Eine Festplatte, die ich irgendwie an den Router klemmen (kein USB o.Ä. vorhanden am Router) kann würde reichen.
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn man zwei Netzwerke über LAN-Ports miteinander verbindet, wird daraus ein physikalisches Netzwerk. bei zwei aktiven DCHP-Servern wissen weder die DHCP-Server noch ein um IP-Zuweisung ersuchender Client, wer mit wem aushandeln darf.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn es dafakto eh ein Netz wird, kann man auch einen Router mit zwei WAN-Ports einsetzen. Dann bekommt man eine ganze Reihe netter Funktionen gratis dazu und spart sich viel Konfigurationsärger.
     
  7. Ok, verstanden. Angenommen Router 1 ist jetzt DHCP-Server. Weist der dann auch dem Router 2 eine IP zu, oder muss ich den in den selben Bereich zuweisen, wie Router 1? Also z.B.: Router 1 (DHCP) : 192.168.0.1 und Router 2: 192.168.1.1.

    Die andere Frage dann bezüglich der einzelnen Internetverbindungen:

    - Alle PCs bekommen dann Netzwerkadressen von Router 1 zugewiesen, aber die PCs von Netzwerk 2 sollen über Router 2 ins Internet kommen. Muss ich dann bei den Netzwerk2-PC's den Standartgateway und den DNS-Server auf die IP von Router 2 umstellen? Und dann gehts? Danke im Voraus!

    Das mit dem Router mit 2 WAN-Ports ist ne Idee. Wollte zwar die vorhandene Hardware nutzen, aber vielleicht mal ne Überlegung wert.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Clients am Router, bei dem der DHCP-Server deaktiviert ist, werden auf feste IPs eingestellt. Ein DHCP-Server kann nur IPs in seinem Subnetz vergeben.
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    falsch:
    192.168.0.1 und 192.168.0.2
    wäre eine Möglichkeit.
    richtig
    Bei einer solchen Konfiguration sollte man bei möglichst vielen Geräten feste IPs vergeben.
    Geräte mit DHCP-Zuweisung benutzen immer den Router 1 für den Internetzugang.
     
  10. Ah, Verstanden, Danke.

    DNS-Server und Standardgateway dann beide Router 2- IP?
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Nö, jeweils der, der benutzt werden soll.
     
  12. Gut, dann lässt sich was ich mir vorgestellt habe also realisieren. Danke für die Hilfe.

    Kann zu hier
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page