1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mehr Kernspannung - Mehr Speed???

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by The_Freak, Apr 25, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. The_Freak

    The_Freak Byte

    Hallo Leute

    Kann mir jemand erklären, warum ein prozessor mit gleichem takt aber höherer kernspannung schneller sein sollte?
    Ich glaub nämlich, dass die spannung nur für die stabilität zuständig ist.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So ist es, die höhere Spannung ist nur da, um die Stabililtät bei höherem Takt zu gewährleisten.

    Theoretisch denkbar wäre allerdings, daß eine CPU, die nicht mit der optimalen Spannung betrieben wird, intern Rechenfehler im Cache verursacht und die Ergebnisse daher nochmal nachgerechnet werden müssen -> CPU wird langsamer trotz eigentlich gleichem Takt. Ist aber wie gesagt rein theoretisch.
     
  3. The_Freak

    The_Freak Byte

    Jetzt muss ich das ganze noch jemandem erklären und weiß nicht wie, weil er ganz fest bei der meinung bleibt, dass die höhere spannung mehr leistung bringt.
    Ich habs auch selbst ausprobiert und hab mit 1,3 V anstatt 1,5 V bei SiSoft - Sandra mehr MFlops/sek. und in anderen Benchmarks mehr punkte.
     
  4. Ich würde jetzt von meinem Wissensstand her sagen, dass die Taktrate ja über das Bios festgelegt ist und diese ja auch für die eigentliche Leistung zuständig ist...
    dass könntest du quasie wie bei dir mit Sport vergleichen, je mehr du deinen Körper beanspruchst, desto mehr energie benötigt er in form von nahrung...
    und bei einer Cpu ist die "Nahrung" eben die Spannung bzw der Strom (el. Energie)...

    Und die Leistungssteigerung würde ich jetzt von dem her begründen, was ich damals in Physik gelernt habe... Je höher die Spannung, desto mehr Reibung im Leiter... Reibung erzeugt wärme und je wärmer ein Leiter, desto höher sein Widerstand und desto langsamer wiederum der Strom was dann zu Leistungseinbußen führen könnte:teach:
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sandra lügt...

    Nimm eine halbwegs paxistaugliche Anwendung, z.B. SuperPi oder Prime95.
    Und ca. +-1% sind übrigens die übliche Meßungenauigkeit.
     
  6. mb76

    mb76 Byte

    Hallo an alle, die bereits hier geschrieben haben,

    ich wills mal so sagen, Spannung ist NICHT ausschlaggebend für die "Rechen"-Leistung einer CPU, wohl aber deren Verlustleistung.
    Somit gebe ich 'electricaaron' Recht, sofern er selbige meinte.

    Alles in alem kann eine erhöhte Betriebsspannung bei einer CPU nur bewirken, dass Units wie ECC oder eben Cache stabiler arbeiten, sofern sie dies bei "normalem" Betrieb nicht tun. Eben dies erreichen sogenannte "Overclocker" wenn sie bei erhöhtem Takt diese erhöhen.

    Für eine CPU, welche im Rahmen ihrer Spezifikation betrieben wird hat das Erhähen der Betriebsspannung KEINE Auswirkungen, auch nicht meßbar sofern man dies nicht auf Abwärme oder elektr. LEistung bezieht.

    Gruß
    mb76
     
  7. The_Freak

    The_Freak Byte

    Naja aber das -

    Wenn ein prozessor mehr leistung bekommt, geht er schneller.

    ...glaub ich nicht. (Vergleich Intel Centrino, 2000MHz, 20-30W TPD -
    Intel Pentium 4 Prescott - heruntergetaktet 2000MHz - immer noch viel mehr Verlust als der Centrino)

    Wenn es die Gleiche CPU bei verschiedenen spannungen ist....:confused:
    Und das wegen dem höheren widerstand: Der strom mag zwar langsamer fließen, aber schalten tut das ding gleich schnell.

    Wenn du eine leuchtdiode mit 1,5 oder 2,5 volt betreibst, wird bei 2,5V der strom schneller fließen aber die leuchtdiode geht gleich schnell an,das prinzip "elektron rein in die leitung - gleichzeitig geht eins raus" gilt immer.
    Was ich meine ist, dass das gerät gleich schnell strom bekommt.

    Ich hoffe ihr versteht mich.......:)
     
  8. The_Freak

    The_Freak Byte


    Das mit der Messungenauigkeit stimmt schon, bin nirgends weit von 1% +/- entfernt (mit allen möglichen benchs). Bei niedrigerer spannung hab ich bessere werte.

    VCore Original: 1,5V - 1,55V, Neue VCore: 1,275V
    TPD Original: 89W Neue TPD: ca. 65W
    Takt bleibt gleich.
     
  9. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    poste doch mal die ERgebnisse von deinen Benchmarks.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dieses Beispiel ist Unsinn, da der PentiumM eben NICHT mit einem Celeron zu vergleichen ist. Es handelt sich um völlig unterschiedliche CPUs.
    Du kannst also nur z.B. CeleronD und CeleronD vergleichen.

    Daß niedrigere Spannung zu leicht besserer Rechenleistung führen könnte, hab ich ja oben schon mal versucht, zu erläutern.
    Bei meiner CPU hab ich nur festgestellt, daß er noch oben hin etwas schlecht skaliert. Eine moderate Takterhöhung (bei gleicher Spannung ) von 10% hat z.B. eine um 5% höhere Rechenleistung bewirkt. Aber 20% mehr Takt haben dann nicht automatisch zu 10% mehr Rechenleistung geführt, sondern nur noch 8%, bei doch schon ordentlicher Spannungserhöhung. Da war allerdings auch ein FSB von weit über 200MHz im Spiel, welchen der Cache vielleicht auch nicht so sehr mag.

    Verrat uns einfach mal Deine Ergebnisse.
     
  11. The_Freak

    The_Freak Byte

    Also die Ergebnisse: (Athlon64 3700+)

    bei 1,3V:

    SiSoft Sandra:
    CPU Arithmetik Benchmark:
    10719 MIPS
    4860 MFLOPS
    CPU Multimedia Benchmark:
    Integer: 22680 it/s
    Floating Point: 24600 it/s

    bei 1,55V:

    SiSoft Sandra:
    CPU Arithmetik Benchmark:
    10669 MIPS
    4852 MFLOPS
    CPU Multimedia Benchmark:
    Integer: 22825 it/s
    Floating Point: 24553 it/s

    3D Mark 03 und Aquamark folgen....
     
  12. The_Freak

    The_Freak Byte

    Aquamark Scores:
    1,30V: 28326 Punkte
    1,55V: 28269 Punkte

    3D Mark 03 ist nicht mehr drauf und wollt ich nicht neu laden.
     
  13. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bitte mal 10 Testläufe nacheinander machen und die Schwankungsbreite der Ergebnisse ansehen bzw. den Mittelwert bilden.
     
  15. The_Freak

    The_Freak Byte

    Das mit den ungenauigkeiten weiß ich.
    Das mit dem mittelwert hab ich schon gemacht (aus 5 werten)

    Wenn der bench läuft und ein anderes programm braucht ein kleines bisschen rechenzeit dann ist der bench falsch. Ich hab davor noch alle nicht-nötigen prozesse beendet.
    Das ergebnis ist also schon ein genauer wert.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So, jetzt hab ich spaßeshalber auch mal gebencht (Prime95).
    Die Mittelwerte der einzelnen Ergebnisse bei 1,4V und 1,7V lagen enger beieinander als die einzelnen Werte bei gleicher Spannung. Eine Erhöhung des FSB um 1MHz bewirkt da schon ein um den Faktor 10...100 besseres Ergebnis als der Spannungsunterschied.
     
  17. The_Freak

    The_Freak Byte

    Interessant.......

    Also mein system ist ein laptop mit 160W netzteil, könnte ja sein, dass die leistungen schwanken und wenn der prozessor mehr saft bekommt, die grafikkarte weniger hat.........:confused:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page