1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Meine Festplatte wird von Knoppix nicht erkannt!

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by bellopasta, Aug 9, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bellopasta

    bellopasta Byte

    Hallo zusammen,

    es hat jetzt ungefähr eine woche gedauert bis ich mich entschlossen habe selber mal nach zu fragen.

    Lese mich jetzt schon eine woche durch google um mein problem zu lösen.

    Hab knoppix live DVD und läuft auch gerade, meine externe festplatte wurde erkannt und kann auch darauf zugreifen.

    Aber: Meine interne festplatte bekomm ich nicht her, da ist mein xp drauf.

    Wie bekomme ich sie auf dem knoppix bildschirm??

    Wäre echt nicht schlecht wenn mir jemand weiterhelfen könnte... :bitte:

    mfg
    bellopasta
     
  2. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Wird wohl 'ne SATA-Festplatte sein.Die erkennt Knoppix nicht in jedem Fall, obwohl der Kernel 2.6, mit dem Knoppix arbeitet, eigentlich SATA erkennen sollte.Aber so ist das halt mit der Hardware-Unterstützung bei Linux ;)

    Ich habe eine 250er-SATA WD in einem Rechner; also wahrlich nix Exotisches; wird aber von Knoppix nicht erkannt.

    Ohne einen unverhältnismäßig großen Aufwand (remastern) ist da nichts zu machen.Bau dir 'ne BartPE; da hat man eh mehr Möglichkeiten und du kannst dir dann deinen SATA-Treiber a la carte implementieren.

    Weshalb denn das ?
     
  3. bellopasta

    bellopasta Byte

    Ja wirklich, hab ne 80 GB WD sata anschluss!

    So ein ******* aber auch.

    Was ist ein Bart PE???
     
  4. BOFHELL

    BOFHELL Kbyte

    @bellopasta

    welche Knoppixversion benutzt Du ?
     
  5. bellopasta

    bellopasta Byte

    DVD V 5.05 glaub ich, wo steht das denn???
     
  6. bellopasta

    bellopasta Byte

    5.0 steht auf dem desktop, wieso, gibt es hoffnung???
     
  7. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_12830334.html

    Wenn's dir um Windows-Recovery geht, dann kannst du mit einer BartPE ohnehin mehr anfangen als mit der Knoppix.Z.B. kannst du offline die Registry bearbeiten mit dem gewohnten regedit.exe.Das erleichert dir z.B. ungemein die Arbeit, wenn - wie immer wieder mal passiert und allzuoft hier im Forum als Hilfegesuch zu finden - die Registry-Datei system beschädigt ist.
    Oder aber auch, wenn nur ein wichtiger Parameter in der Registry falsch gesetzt ist, und der Rechner deshalb nicht mehr startet.
    Es gibt inzwischen für fast alle Windows-Programme sog. PlugIns, das sind Windows-Programme, die so zugeschnitten sind, dass man sie auf einer BartPE einbeziehen und nach dem Booten einer solchen in ihrem Funktionsumfang zur Verfügung hat.
    Es gibt z.B. PlugIns auch für so komplexe Programm-Suiten wie für Nero oder MS Office-Programme.

    Was allerdings mit der aktuellen Knoppix-Variante endlich gut funktioniert, ist der Schreibzugriff auf NTFS. Das war ja früher mit dem Captive-Treiber ein ziemliches Rumgekrampfe.Aber was nützt das, wenn auch die aktuelle Knoppix-Edition (ich habe die CD 5.0.1 verwendet) nicht gängige SATA-Platten erkennt.
     
  8. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    Wenn mir so etwas unterkommt nehme ich eine ältere

    Linux oder Knoppix CD mit 2.4.... Kernel und boote sie

    dann komme ich an die Daten auf der sata- HD

    end of file

    bk2:)
     
  9. bellopasta

    bellopasta Byte

    wie alt denn z.b.???
     
  10. bellopasta

    bellopasta Byte

    Ich muss eine datei löschen die sich nicht löschen lässt???!
     
  11. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    @bk2

    Habe das gerade mal bei mir mit einer Knoppix 3.4 getestet(Kernel 2.4.26).Bringt auch nichts.SATA wird nicht erkannt.
    Die 3.4er-Version ist von Frühjahr 2004; da wird der 2.6er-Kernel schon optional mit eingebunden.Das heißt, das liegt zeitlich an der Grenze zwischen 2.4er und 2.6er.

    @bellopasta

    Für solche Aktionen ist BartPE gut geeignet; und, wenn die Knoppix hier nicht geht, die Alternative.Allerdings sollte man in einem solchen Fall zunächst Mal andere Möglichkeiten ausschöpfen.Die Suche zu : "Datei nicht löschen" wird dir viele Möglichkeiten an die Hand geben.Wer weiß, ob du dann überhaupt noch eine Boot-CD brauchst.
     
  12. bellopasta

    bellopasta Byte

    du glaubst ja gar nicht was ich alles schon probiert habe um die datei zu löschen.

    Das sieht man doch was für einen aufwand, knoppiux war meine letzte chance.

    Dabei hatte ich doch gerade erst mein pc platt gemacht...

    man man man..

    Trotzdem danke für eure mühen...

    mfg
    bellopasta
     
  13. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

  14. bellopasta

    bellopasta Byte

    Das war das erste Programm von 100....
     
  15. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Dann bau dir endlich deine BartPE, oder leihe dir von jemandem eine aus und beende den Spuk !

    Du kannst aber auch deine Festplatte ausbauen und in einen anderen Rechner reinhängen, der das Dateisystem lesen kann.
     
  16. steveh2

    steveh2 Byte

    Man boote den Rechner mit der Notfall-CD von Acronis Disk Director, starte den Partitions-Editor der einzelne Sektoren lesen und ändern kann, und suche den Dateinamen mit der eingebauten Suchfunktion. Hat man ihn gefunden, einen Buchstaben ändern und schon ist die Datei zwar nicht gelöscht, müsste aber eigentlich einen neuen Namen haben... was aufs Gleiche hinausläuft. Eventuell steht der Name in mehreren Sektoren, wenn das Verzeichnis schon mal "umgezogen ist". Nicht wissend welcher Namenseintrag der aktive ist, ändert man dann gegebenenfalls alle gleichen Namen. Achtung: wenn der gleiche Dateiname in mehreren Unterverzeichnissen für unterschiedliche Dateien genutzt wird aufpassen den richtigen zu erwischen!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page