1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mepis Kernel Update ???

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by MezzoMix16, Apr 17, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MezzoMix16

    MezzoMix16 Kbyte

    hi leute,
    habe mir Mepis zugelegt 3.3 und bin sehr zufrieden damit.
    mein problem:
    ich habe die Kernel version 2.6.10 und meine frage ist wie kann ich den neueren Kernel insatlliern ???

    währe sehr froh wenn mir jamand eine ausführliche anleitung zum kernel update geben könnte !!

    ich bin ein absouluter Anfänger !! (ist meine erste Kernal installation)

    über mögliche installationshinweise währe ich auch dankbar !!


    danke jedem im vorraus

    MfG

    MezzoMix16
     
  2. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Generell ist es empfehlenswert den Kernel nicht selbst zu bauen, sondern über die Distribution zu updaten. Überprüfe daher zunächst mit der Update-Funktion ob ein solches Update existiert.

    Wenn dieses nicht existiert, dann musst du den Kernel selbst bauen.
    Dazu musst du zunächst den Kernelquellcode für deine Distribution runterladen (die sind meistens so kernel-devel oder kernel-source etc bezeichnet). Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass die Sources für den neuen Kernel da sind, wenn der an sich nicht angeboten wird.

    Daher musst du dann wohl den Quellcode des Vanilla-Kernels von Kernel.org ziehen und entpacken.
    Hierbei ist das Verzeichnis grundsätzlich egal - es wird aber im Prinzip traditionell immer in /usr/src/<kernel-name> abgelegt. Danach legst du einen Sym-Link mit diesem Verzeichnis nach /usr/src/linux

    Generell wirst du deine aktuelle Kernel-Konfiguration sicher behalten wollen. Dazu solltest du die .config des aktuellen Kernels in /lib/modules/<kernel-name>/build/ in das Verzeichnis /usr/src/linux kopieren.

    Danach mal ein wenig auf der Konsole weiter:
    cd /usr/src/linux
    make menuconfig (hier stellst du dann die Angaben zum Kernel ein)
    make rpm (hiermit erzeugst du eine rpm - Packetmanagement > make uninstall)

    Nach dem make-Vorgang (der einige Stunden dauern kann) hast du eine rpm (wo die dann liegt wird dir am Ende gesagt), die du dann mittels:
    rpm -ivh <kernel-rpm> installieren kannst.

    Wenn du Grub als Bootmanager hast, dann solltest du mit einem Editor die /boot/grub/grub.conf editieren und nachsehen ob der neue Kernel eingetragen ist. Wenn dies nicht der Fall ist (kommt ab und an vor), dann editiere die Datei entsprechend. Die Namen der Dateien findest du mit

    ls -ltr /boot

    auf der Konsole. Editiere dann die Werte entsprechend.
    Ähnliches gilt hierbei, wenn du statt grub lilo nutzt. Hierbei bitte nicht (!) vergessen, den Bootloader auch zu updaten.

    Weiterhin solltest du vor einem Update wichtige Treiber - zum Beispiel für eine Graphikkarte parat haben. Wenn du beispielsweise die originalen NVIDIA-Treiber nutzt, dann musst du diese nach dem Reboot neu installieren.

    Letzter Schritt: Reboot + Pray
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page