1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Merkwürdiges TFT-Verhalten

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by rurcoasteagle, Apr 30, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo liebe Leute!

    Ich hab seit einigen Tagen ein kleines Problem mit meinem Zweit-Monitor.
    Und zwar wenn der Rechner bootet bzw. aus dem Ruhezustand oder längerer Bildschirm-Schoner-Zeit (Bildschirme auf Standby) erweckt wird,
    geht der Problem-Bildschirm zwar offensichtlich an (LED wechselt von orange auf grün und die Bildfläche wird "hell") aber er zeigt kein Bild.

    Wenn ich jetzt ein wenig an den Einstellungen (Auflösung etc.) rumschraube, oder ihn ein paar mal an und aus mache. Dann zeigt er nach etlichen Versuchen wieder ein konstantes Bild. Beim Probieren an sich ist nur kurz ein aufflackerndes Bild zu sehen, was dann relativ schnell wieder verblasst. Ist der Bildschirm allerdings einmal an, dann arbeitet er auch weiter.

    Ich nehme jetzt an, dass er erst "warm genug" werden muss, damit er ein Bild zeigt - ein eigentlich untypisches Verhalten.

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, wie es dazu kommt, und wie ich das Problem beheben kann, oder ob der Bildschirm nun sein Ziel im Sondermüll hat.

    Zur wesentlichen Rechnerkonfiguration:

    nVidia GeForce8800GTS (320MB RAM),
    zwei Monitore. Problemmonitor hängt über DVI-auf-VGA Adapter am zweiten Anschluss.

    Bildschirm ist ein Gerät der Marke AVALON und wird mit einer Auflösung von 1280 * 1024 auf einer Frequenz zwischen 60 und 75 Hertz gespeist.

    GraKa-Treiber ist topaktuell, und das System hat mit unveränderter Konfiguration bislang einwandfrei gelaufen.

    Schon einmal vielen Dank für die Hilfe,
    Rurcoasteagle.
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dann solltest du den scheinbar defekten Monitor mal als primären Monitor testen.
    Was ist übrigens eine "Frequenz zwischen 60 und 75 Hertz"? Was verlangt denn der Monitor laut Handbuch?
     
  3. Direkt als primären Monitor kann und will ich ihn nicht testen.

    Ich habe ihn gerade als Clone an meinen Laptop gehangen.. dort das selbe Problem in Grün. Der Bildschirm gibt, solange er "kalt" ist kein richtiges Bild von sich, das Bild vervollständigt sich aber bei jedem weiteren Start (bzw. bei einer Änderung der Auflösung).

    Dieses Frequenzband was ich angegeben habe heißt, dass ich unter Windows die Frequenzen 60, 70, 72 und 75 Hz auswählen kann, wobei die die der Monitor nicht zu können angibt, ausgeblendet sind. Und Linux (Laptop) habe ich die selben Auswahlmöglichkeiten.

    Ein Handbuch zum Bildschirm besitze ich momentan leider nicht. Die Suche nach "Avalon 900p" brachte mich auch nicht weiter.

    Auf dem Etikett steht übrigens das Herstellungsdatum im Oktober 2005 (und seitdem ist der sozusagen in Dauernutzung).

    Heißt das identische Verhalten am Laptop wirklich, dass er den Geist aufgegeben hat? Verwunderlich ist für mich immernoch, das, wenn er einmal läuft, er auch anbleibt.

    Gruß,
    rurcoasteagle.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Zumindest heißt es, dass der Monitor selbst für das Problem verantwortlich ist.
    Das ist meist so ein Zeichen für gealterte Kondensatoren. Die müssten einfach gewechselt werden. Ob sich der Aufwand allerdings lohnt?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page