1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Microsoft Cluster (Windows 2003 Enterprise Server)

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by tschroeder, Jan 26, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tschroeder

    tschroeder Byte

    Hallo,

    Ich suche Leute, die sich ein wenig mit Cluster-Systemen auskennen. Ich plane für die Zukunft ein Test-System, für das mir folgende Komponenten zur Verfügung stehen:

    - 2 komplett identische Compaq Proliant Server DL 380


    - 1 zusätzlicher Compaq Proliant Server DL 380
    (geringere Ausstattung in Punkto RAM, zus. SCSI-Karte, mehr lokale Plattenkapazität)


    - 1 externe Storage Lösung (Compaq Series 3161), ca. 5 Jahre alt, SCSI-Karte

    Ich möchte das Test-System als Cluster mit zwei Knoten (die beiden gleichen Proliant Server) aufziehen, da ich momentan einen MS Cluster betreue (allerdings Win 2000 Advanced Server).

    Da sich die Storage-Lösung laut HP nicht so erweitern lässt, dass ich sie direkt mit den beiden Knoten verbinden kann (Einbau einer zweiten SCSI-Karte offenbar nicht möglich), habe ich mir eine Alternative überlegt.

    Es sollte doch möglich sein, den dritten Proliant Server als "Storage-System" für den Cluster zu nehmen.
    An diesen könnte ich ja dann die Speicher-Einheit hängen.

    Ich bin mir aber nicht sicher, ob das geht.
    Welche Arten von Speicher-Medien kann ich über den MS Cluster eigentlich managen?
    Kann ich anstatt eines Storage-Systems einen Server nehmen?
    Wie müsste ich diesen mit den beiden Knoten verbinden? (SCSI?)

    Gibt es noch eine Möglichkeit, die ich übersehen habe?

    Ich hatte vor, den Cluster als Failover-Cluster zu konfigurieren. Heißt, bei Ausfall eines Knotens übernimmt der andere alle Dienste und externen Laufwerke.

    Gruß

    Thomas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page